Zuletzt war es ruhig geworden um den Übernahmekampf zwischen Unicredit und Commerzbank. Ob die Frankfurter Großbank eigenständig bleibt, ist aber weiter völlig ungewiss.
Der Einfluss von autoritären Regimen auf Unterhaltungsmedien wächst. China hat besonders Videogames im Visier und baut seinen Einfluss mit Milliardeninvestitionen aus.
Emotionaler Stress wie Liebeskummer oder Trauer kann bei Menschen tatsächlich zu einem gebrochenen Herzen führen. Wie sich das Broken-Heart-Syndrom äußert und was dahintersteckt.
Eine Aufstockung der WM-Mannschaften "auf 64 Mannschaften sorgt für enormen Widerstand vor allem aus Europa", berichtet ZDF-Reporter Markus Harm, zum FIFA-Kongress, aus Asunción/Paraguay.
Deutschlands Tennis-Ass Alexander Zverev ist beim ATP Masters in Rom ausgeschieden. Im Viertelfinale verlor er gegen den Italiener Lorenzo Musetti.
Trotz des schlechten Eises hat das DEB-Team seine drei Pflichtsiege eingefahren. Aber jetzt kommen andere Gegner bei der Eishockey-WM: Heute wartet ein alter Rivale.
Egal, wer sich heute zu Ukraine-Gesprächen in der Türkei trifft: Die EU hat erneut Sanktionen gegen Russland beschlossen. Aber was bringt das?
Putin reist offenbar nicht zu Gesprächen nach Istanbul. Losgelöst vom Verlauf "werden es die ersten zwischen der ukrainischen und russischen Seite sein", so Felix Klauser (ZDF).
Bei "Markus Lanz" fordert CDU-Politiker Jürgen Hardt militärische Unterstützung für Israel. Rettungssanitäter Thorsten Schroer berichtet von dramatischer Not im Gazastreifen.
Ein Großauftrag für den krisengeplanten US-Flugzeugbauer: Qatar Airways will bis zu 210 Flugzeuge kaufen. Die Ankündigung erfolgt während Trumps Reise in die Golfregion.
Russlands Präsident Putin hat eine Liste der Delegation für die Ukraine-Gespräche in der Türkei veröffentlichen lassen: Der russische Präsident ist darauf nicht vermerkt.
Die Bundesanwaltschaft hat drei Ukrainer wegen mutmaßlicher Agententätigkeit festnehmen lassen. Die Spur führt offenbar nach Moskau. Geheimdienst-Experte Schindler erklärt, warum.
Grünen-Chef Felix Banaszak lobt Friedrich Merz’ Ton, kritisiert aber fehlende Inhalte in seiner Regierungserklärung. Wo er zustimmt – und wo er gravierende Lücken sieht.
Weitere Reden in der Aussprache zur ersten Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)
Es gebe Wichtigeres als Personalien: Noch-SPD-Co-Chefin Esken kritisiert die öffentliche Debatte über ihre berufliche Zukunft. Gegen die SPD "giften" wolle sie künftig nicht.
In der aktuellen Sendung geht es unter anderem um eine Männerleiche in einer Sickergrube. Die Kripo hofft wieder auf wertvolle Hinweise der Zuschauer.
Aktenzeichen XY... Ungelöst vom 14.05.2025
Ein Mann wurde ermordet in einer Sickergrube aufgefunden. In diesem und weiteren Fällen hoffte die Kripo wieder auf wertvolle Hinweise der Zuschauer.ZDF
Ein 56-Jähriger wird im Frankfurter Stadtteil Rödelheim auf offener Straße erschossen. Wie die Polizei herausfindet, hatte das Opfer viele Geheimnisse. War es ein Auftragsmord?
Während ihr Mann unterwegs war, räumte eine 69-jährige Rentnerin den Keller ihres Hauses in Mömbris in Bayern auf. Plötzlich wurde sie von mehreren maskierten Räubern überfallen.
Rund um Flughäfen werden in der Luft laut einer aktuellen Studie erhebliche Mengen von Ultrafeinstäuben gemessen. Was das für die Gesundheit bedeutet, wird noch erforscht.
Über 1.000 Seiten, um Zweifel zu beseitigen: In der AfD dominieren die rechtsextremen Kräfte, so der Verfassungsschutz. Sein Gutachten ist das Protokoll einer Radikalisierung.
"Aufbruch mit Ansage"und "wichtiges Signal": Die Wirtschaft ist voll des Lobes für die Pläne des neuen Kanzlers. Und doch will sie Friedrich Merz erst an seinen Taten messen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Das ist die gleiche Wirtschaft, die u.a. Automodelle entwickelt, die international keiner mehr kauft.
Drei Ukrainer wurden festgenommen, die offenbar für den Kreml Anschläge auf Gütertransporte verüben sollten. Wie Putin Wegwerfagenten einsetzt, analysiert ZDFheute live.
Live: Russlands Sabotage: Anschlagspläne mit Low-Level-Agenten
Drei Ukrainer wurden festgenommen, die offenbar für den Kreml Anschläge auf verüben sollten. Wie Putin Agenten einsetzt, analysiert ZDFheute live.ZDFheute
Die erste Regierungserklärung des Kanzlers steht im Zeichen von Krieg und Wirtschaftsschwäche. Und: Russische Anschlagspläne in Deutschland?
Matthias Miersch (SPD) in der Aussprache zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)
Alice Weidel (AfD) in der Aussprache zur Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz (CDU)
Katharina Dröge (Die Grünen) in der Aussprache zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz
Sören Pellmann (Die Linke) in der Ausprache zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz
Alexander Pellmann (CSU) in der Aussprache zur Regierungerklärung von Kanzler Friedrich Merz
Bundeskanzler Friedrich Merz hält seine Rede zur Regierungserklärung im Bundestag. Er verteidigt seinen härteren Kurs in der Asylpolitik und kündigt an, die Wirtschaft stärken zu wollen.
Merz' erste Regierungserklärung
Bundeskanzler Friedrich Merz hält seine Rede zur Regierungserklärung im Bundestag. Er verteidigt seinen härteren Kurs in der Asylpolitik.ZDFheute
Jahrzehntelang hieß es, die Terroristen des Olympia-Attentats 1972 von München könnten den Polizeieinsatz im TV beobachtet haben. Jetzt ist sicher: Es gab dort keinen Fernseher.
Alarmistische Schlagzeilen warnen vor einem "historischen Dürresommer" mit "Endlos-Hitze". Lässt sich das jetzt schon prophezeien? Was sagen die Wettermodelle wirklich?
Zu müde, zu alt? Vor allem gegen Ende seiner Amtszeit wirkte Ex-US-Präsident Biden kraftlos, verwirrt. Ein neues Buch zeigt auf, dass es ihm wohl noch schlechter ging als bekannt.
Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt. Kämpfen müssen vor allem kleinere Filialen mit geringeren Umsätzen. Der Dachverband schlägt Alarm. Es fehlt an Geld, aber nicht nur.
Die Voraussetzungen, dass Kinder glücklich aufwachsen, haben sich deutlich verschlechtert. Laut Unicef ist Deutschland von Rang 14 auf Rang 25 abgerutscht.
Versteckte Mängel, verschleierte Unfälle, überzogene Preise - viele fürchten, beim Kauf von Gebrauchtwagen betrogen zu werden. Mit diesen Tipps können Sie Risiken reduzieren.
Es spricht der Bundeskanzler eines Landes, das er bedroht sieht: in seiner Sicherheit, seinem Wohlstand, seinem Zusammenhalt. Also: in seiner Freiheit.
Der Start seiner Regierungszeit war holprig - heute gibt Kanzler Friedrich Merz seine erste Regierungserklärung im Bundestag ab. Verfolgen Sie die Rede hier im Livestream.
Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sowie Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) stehen den Abgeordneten in einer Regierungsbefragung Rede und Antwort.
Innenminister Dobrindt will mehr Kontrollen an den Grenzen. Damit stößt er auf Kritik. Im ZDF verteidigt er die Maßnahmen: "Nationales Recht wird schlichtweg angewendet."
Oregon's File Master
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Ein Hammer ist auch eine stumpfe Waffe, ich will trotzdem ganz sicher nicht damit angegriffen werden.