Zum Inhalt der Seite gehen



Der FC Barcelona beschert seinem neuen Coach Hansi Flick den zweiten Titel. Mit dem 2:0 im Stadtderby gegen Espanyol ist Barca spanischer Meister.


Als Hansi Flick den FC Barcelona übernahm, beherrschte Chaos den Verein. Nun ist Barca wieder erfolgreich. Wie hat Flick das gemacht?


Ausländische Firmen investieren in Deutschland so wenig wie lange nicht. Vor allem amerikanische Unternehmen ziehen sich zurück. Woran das liegt und was helfen könnte.


Annalena Baerbock möchte Präsidentin der UN-Vollversammlung werden. Nun erklärte sie vor den Vereinten Nationen, welche Schwerpunkte sie in diesem Job setzen würde.


In den USA gilt: Wer auf US-Boden geboren ist, bekommt die US-Staatsbürgerschaft. Donald Trump will dieses Recht einschränken. Das Supreme Court hat dazu die Regierung befragt.


Junge Menschen in Kenia berauschen sich mit einer neuen Partydroge. Der Drink heißt Jaba Juice, kostet wenig und ist völlig legal. Seine Wirkung ist ähnlich wie die von Kokain.


Während in Istanbul direkte Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine stattfinden sollen, bereitet Russland offenbar eine neue Offensive vor. Oberst Reisner bei ZDFheute live.


Welche Antworten hat der neue Kanzler auf die großen Krisen? Friedrich Merz stellt sich heute den Fragen von Maybrit Illner. Sehen Sie das Gespräch jetzt hier im Livestream.


Anfang Mai wurden verstärkte Grenzkontrollen eingeführt. Innenminister Dobrindt bilanziert schon erste Ergebnisse: Mehr Menschen, die illegal einreisen wollten, wurden abgewiesen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Die Kosten-Nutzen-Rechnung dazu würde mich doch sehr interessieren, einschließlich der volkswirtschaftlichen Schäden durch Wartezeiten im Rückreisestau und durch Nichtwahrnehmung der eigentlichen Aufgaben der Bundespolizei.


Wenig hoffnungsvolle Signale vor den Ukraine-Gesprächen, gedämpfter Ausblick auf die Klimaziele und eine KI, die Leben rettet - der Tag.


Feralpi Stahl eröffnet im sächsischen Riesa ein neues, hochmodernes Walzwerk, das kein CO₂ mehr ausstößt. Manche sprechen von einem Wendepunkt in der deutschen Stahlindustrie.


1988 gewinnt die damals 20-jährige Sängerin Céline Dion den ESC für die Schweiz, es ist der Start einer Weltkarriere. Tritt sie dieses Jahr beim ESC-Finale in Basel auf?


Keine guten Voraussetzungen zum Start der neuen Bundesregierung: Laut neuer Schätzung fallen die Steuereinnahmen bis 2029 deutlich niedriger aus als zuletzt noch erwartet.


Steakhaus-Erbin Christina Block ist im Streit ums Sorgerecht mit einer Verfassungsbeschwerde gescheitert. Laut Blocks Anwältin endet damit ein Kapitel im langen Sorgerechtsstreit.


Immer früher und immer länger hängen Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm. Das hat gravierende Folgen für die Gesundheit, zeigt eine OECD-Studie: Depressionen und Einsamkeit.


Waffengeschäfte in Milliardenhöhe dürften Alltag sein in der Nato-Beschaffungsagentur NSPA. Nun steht der Verdacht der Geldwäsche und Korruption im Raum. Die Ermittlungen laufen.


Trump fordert Militärausgaben der Nato-Länder von fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung, jetzt ist auch Deutschland dafür. Wo soll das Geld herkommen und wo wird es gebraucht?
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Als Oppositionsführer jede Ausgabe kategorisch ablehnen, als Kanzler Schulden machen wie niemand auch nur im entferntesten vor ihm.
Und sich dann wundern, dass die Wähler solche Gestalten so satt haben, dass sie sogar lieber Faschisten wählen.


Russlands Präsident Putin wird nicht in die Türkei reisen, um dort mit der Ukraine über Frieden zu verhandeln. Aus Istanbul berichtet ZDF-Korrespondent Armin Coerper.


Bei der Beisetzung von Margot Friedländer auf dem jüdischen Friedhof in Berlin, haben mehrere Redner ihr unermüdliches Engagement für Menschlichkeit und gegen Hass gewürdigt.


Die Online-Plattform TikTok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln.


Die Trump-Administration hat der Diversität in Unternehmen den Kampf angesagt. Auch deutsche Firmen stellen sich darauf ein. Ist das das Ende für Gleichberechtigung und Inklusion?


Die NATO gilt als das mächtigste Militärbündnis der Welt. Wie oft sie von Krisen erschüttert wurde, gehört zu den sorgsam gehüteten Geheimnissen. Die Reihe lüftet einige davon.


Die Zahl der politisch motivierten Angriffe auf Unterkünfte von Geflüchteten ist mit 255 höher, als bisher gedacht. Die Linke macht dafür das politische Klima verantwortlich.


Die verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird heute in Berlin feierlich beigesetzt. Die Gästeliste ist prominent besetzt. Sehen Sie die Trauerfeier hier live.


Der Klimarat warnt: Wenn Berlin nicht handelt, wird die Klimaneutralität bis 2045 verfehlt. Nur dank eines Puffers aus Krisenjahren bleibe das Ziel für 2030 erreichbar - noch.


Bei Luftangriffen Israels sind in Gaza 80 Menschen getötet worden. Auch Verbündete sehen das Vorgehen immer kritischer. Gaza sei die "Hölle auf Erden", so "Ärzte ohne Grenzen".


Es sei völlig offen, wer in Istanbul wann mit wem sprechen werde, so ZDF-Korrespondent Armin Coerper. Es handele sich um ein klassisches "Hase-und-Igel-Spiel".


Außenminister Wadephul hat der Forderung der USA grundsätzlich zugestimmt, die Verteidigungsausgaben der Nato-Partner auf jeweils fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes anzuheben.


Wladimir Putin wird wohl nicht an den Ukraine-Gesprächen teilnehmen. Für Christoph Heusgen, Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, ein klares Signal des russischen Präsidenten.


Wie ist es um den Haushalt bestellt, wieviel Geld nimmt der Staat ein? Fragen, die der neue Finanzminister Klingbeil heute bei der Vorstellung der Steurschätzung beantworten muss.


Im Gazastreifen sind mindestens 80 Menschen Opfer eines israelischen Luftangriffs geworden. Israels Präsident Netanjahu hatte zuvor eine Großoffensive angekündigt.


Die Ukraine leide unter der russischen "Hinhaltetaktik", sagt ZDF-Reporterin Alica Jung. Russland schicke keinen "Gesprächspartner auf Augenhöhe", so ZDF-Korrespondent Armin Coerper.


"Unser strategisches Ziel muss sein, dass die russische Aggression nicht erfolgreich ist", so der Chef des Bundeskanzleramtes, Thorsten Frei, CDU.


Am Karfreitag schlägt die Smartwatch von Schwimmmeister Kock Alarm. Im Display der Umriss des Beckens und ein roter Punkt. Nun zählen Sekunden. Dank KI hat Kock einen Vorsprung.


Vor 95 Jahren flog die erste weibliche Flugbegleiterin in einer Maschine mit - heute sind auch Männer in dieser Position an Bord. Wie sich der Beruf von Grund auf verändert hat.


Freiburg und Frankfurt liefern sich ein Endspiel um einen Champions-League-Platz, aber auch Dortmund kann es aus eigener Kraft schaffen. So führt der Weg in die Königsklasse.


Trump setzt "Signal, dass Amerika sich nicht mehr einsetzen will in Bezug auf Menschenrechte oder Bürgerrechte in dieser Region", berichtet ZDF-USA-Korrespondent Elmar Theveßen, aus Doha/Katar.


Der "russische Präsident setzt nicht auf Verhandlungen, sondern auf Stärke", sagt Christoph Heusgen, ehem. Leiter Münchner Sicherheitskonferenz.


"Es bleibt ein Hoffnungsschimmer, dass am Ende des Tages zumindest ein Weg in Richtung Waffenstillstand steht", berichtet ZDF-NATO-Korrespondentin Isabelle Schaefers aus Antalya/Türkei.


In Istanbul soll Selenskyj mit russischen Delegierten zusammenkommen, um über Waffenstillstand und Frieden zu verhandeln. Auch US-Sondergesandte sollen an den Gesprächen teilnehmen.