Geld schießt Tore - auch im Frauenfußball. Mit dem FC Barcelona und FC Arsenal stehen die umsatzstärksten Klubs im CL-Finale. Den Trend geben die gescheiterten Halbfinalisten vor.
Sie organisieren und radikalisieren sich im Netz: Die Behörden beobachten ein anwachsende junge kriminelle Rechtsradikalen-Szene, warnt BKA-Chef Münch.
Tübingen und Paris machen es vor: Immer mehr Städte setzen aufs Fahrrad. Warum das nicht nur Radfahrern nützt - und was noch fehlt.
Nach Donald Trumps Drohung mit 50-Prozent-Strafzöllen zeigt sich die EU verhandlungsbereit - kündigt aber auch Gegenmaßnahmen an. Man lasse sich nicht unter Druck setzen.
US-Präsident Trump droht erneut mit Zöllen - und schürt damit bei Anlegern die Sorgen vor einem Handelskrieg. Die US-Börsen geben zum Wochenausklang nach.
US-Präsident Trump will den Ausbau der US-Atomenergie mit Nachdruck vorantreiben - "sehr schnell und sehr sicher". Nicht nur an der angekündigten Geschwindigkeit gibt es Zweifel.
Braunschweig hat sich eine gute Ausgangsposition für das Relegations-Rückspiel geschaffen. Die Eintracht entschied das Hinspiel bei Drittligist 1. FC Saarbrücken für sich.
Erste Hilfsgüter werden im Gazastreifen verteilt. UN-Chef Guterres kritisiert die von Israel zugelassenen Hilfen als unzureichend. Auch in Israel wird die Kritik an Netanjahus Kriegsführung lauter.
Der FC Augsburg hat sich von Trainer Jess Thorup getrennt. Auch Sportdirektor Jurendic muss gehen. Als Nachfolger wird Sandro Wagner gehandelt.
Die Harvard-Uni solle degradiert werden, damit sie nicht mehr leisten könne, was sie für die amerikanische Gesellschaft tue, so die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
Zwölf Menschen wurden bei einem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof verletzt. Was wir bisher wissen bei ZDFheute live
Die Konjunktur startet besser in das Jahr als befürchtet. Beginnt hier gerade ein Aufschwung oder machen Trumps neue Zollpläne alles zunichte?
Die AfD Brandenburg gilt vorerst weiter als Verdachtsfall. Der Verfassungsschutz setzte die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" aus.
Am Hamburger Hauptbahnhof ist es am Freitagabend zu einem Messerangriff gekommen. Laut Polizei wurden mehrere Menschen verletzt, eine verdächtige Person wurde festgenommen.
Die AfD sucht neue Wege zum Einfluss: Nach verlorenen Ausschussvorsitzen fordert sie nun Vizeposten. Das Verfahren im Bundestag stockt. Was dahinter steckt.
Und wieder packt Donald Trump die Zoll-Keule aus: Nun hat er den Technologie-Riesen Apple im Visier. Der soll nur noch in den USA produzieren - sonst drohen hohe Importzölle.
Der Versuch der Trump-Regierung, internationale Studierende in Harvard zu untersagen, ist vorerst ausgesetzt. Ein US-Gericht stoppte das Einschreibungsverbot.
Russland und die Ukraine haben die ersten 390 von insgesamt jeweils 1.000 Gefangenen ausgetauscht. Weitere Gefangene sollen am Wochenende freikommen.
Seine Schwarz-Weiß-Bilder machten ihn weltberühmt: Der Fotograf Sebastião Salgado ist im Alter von 81 Jahren gestorben.
Trump sorgt mal wieder für Aufruhr, Deutschland will jetzt wirklich mehr bauen und Fan-Euphorie vor DFB-Pokalfinale - der Tag kompakt.
Der Meta-Konzern darf Nutzerdaten von Facebook und Instagram verwenden, um seine KI-Software zu trainieren. Das OLG Köln wies einen Eilantrag von Verbraucherschützern ab.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
oh wow, das kommt irgendwie überraschend. Ohne explizite Zustimmung wundert mich das jetzt doch.
Der Frachter kam nur wenige Meter vor Johan Helbergs Haus zum Stehen - die Bilder aus Norwegen gingen um die Welt. Jetzt wird berichtet, der Steuermann sei eingeschlafen.
Die Polizei hat einen 13-Jährigen gefasst, der einen Mitschüler lebensgefährlich verletzt haben soll. Die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert eine Strafmündigkeit ab 12 Jahren.
Die Eliteuniversität Harvard geht juristisch gegen die Order der US-Regierung vor, keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen zu dürfen.
In den USA werden ab 2026 keine Pennys mehr in Umlauf gebracht. Droht dem kleinen Kupfergeld auch in Deutschland das Aus? Welche Hürden es dabei noch gibt.
Hohe Zinsen, hohe Kosten: Die Zahl der Neubauwohnungen in Deutschland ist laut Statistk im Jahr 2024 spürbar gesunken. Bauministerin Hubertz will nun die "Bagger rollen lassen".
Die Grünen werfen Bundesfinanzminister Klingbeil und Kanzler Merz "Wortbruch" vor. Es geht um das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe von 500 Milliarden Euro.
US-Präsident Donald Trump droht der EU mit Strafzöllen in Höhe von 50 Prozent, die Anfang Juni in Kraft treten sollen. Er begründete dies mit schwierigen Verhandlungen mit Brüssel.
Eigentlich soll die Bezahlkarte Behörden bei der Auszahlung von Asylleistungen entlasten. Doch viele Kommunen in NRW fürchten Mehraufwand - und führen die Bezahlkarte nicht ein.
Der Netzausbau in Deutschland geht zügig voran. Im April kamen 61,6 Prozent des Stroms aus Wind und Sonne. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Die Kosten explodieren.
Das Harvard-Verbot für ausländischen Studenten wird weltweit kritisiert. Harvard-Gastdozent Lauterbach nennt es "forschungspolitischen Suizid". Auch China wehrt sich.
Seit Monaten steht die Neuwahl einer Verfassungsrichterin oder eines Verfassungsrichters an - doch der Bundestag hat noch nicht entschieden. Jetzt fordert Karlsruhe Tempo.
Kim Kardashian wurde 2016 von mehreren Personen überfallen. Kurz vor der Urteilsverkündung entschuldigte sich der Hauptangeklagte. Ihm droht eine lange Haftstrafe.
Einst galt der Irak in der arabischen Welt als Vorreiter in Sachen Geschlechtergleichheit. Heute bauen die Mullahs ihre Macht aus - und mit ihnen Irans Regime.
Gestiegene Zinsen und teures Bauen: Der Neubau steckt in einer tiefen Krise. Das hat Folgen für die Mieten und Immobilienpreise. Im neuen Jahr könnte sich die Lage aber bessern.
Er ist klein, grün - und eine legendäre Show-Ikone: TV-Frosch Kermit hat an einer US-Uni eine Abschlussrede für die Studierenden gehalten und sparte nicht mit guten Ratschlägen.
Deutschland hat im ersten Quartal dieses Jahres bereits über 6.000 Menschen abgeschoben. Bis Ende des Jahres könnte ein Höchststand erreicht werden. Kritik kommt von der Linken.
Handelskonflikte kennen keine Gewinner. So ist es auch bei dem Streit zwischen EU und USA. Ein Deal jedoch könnte beide Seiten wirtschaftlich stärken.
Russland kämpft mit ursprünglich aus dem Iran stammenden Selbstmorddrohnen gegen die Ukraine. Die ständige Weiterentwicklung macht sie zu einer hartnäckigen Bedrohung.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Lt.
de.wikipedia.org/wiki/Drohne
sind Drohnen u.a. _unbemannte_ Luft- oder Wasserfahrzeuge.
Selbstmord (gibt es nicht), besser Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens. Was sind diese "Selbstmorddrohnen"?

de.wikipedia.org/wiki/Drohne
sind Drohnen u.a. _unbemannte_ Luft- oder Wasserfahrzeuge.
Selbstmord (gibt es nicht), besser Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens. Was sind diese "Selbstmorddrohnen"?

Ermittlern aus mehreren Ländern ist es nach eigenen Angaben gelungen, mehrere Schadsoftware-Varianten unschädlich zu machen. Auch die Täter seien identifiziert worden, so das BKA.
poldemo
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •