Zum Inhalt der Seite gehen



Die Goldene Palme der Filmfestspiele von Cannes geht an den iranischen Regisseur Jafar Panahi für seinen Film "Un Simple Accident". Das gab die Jury bekannt.


Die beiden umsatzstärksten Discounter Deutschlands wollen Preise für einige Produkte senken. Das teilten Aldi und Lidl am Samstag mit - und scheuten sich nicht vor Superlativen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Diese #Preissenkungen sind zugleich quasi verdeckte Parteispenden und Wahlkampfunterstützung (denn *nach* der Wahl ist immer auch *vor* der Wahl)
der Milliardärsfamlien von #Aldi und #Lidl an die neue (von #CDU und #CSU geführte) #Bundesregierung , denn es hebt die Stimmung in #Deutschland , und unbewusst rechnen viele Leute das dann der neuen Regierung zu.


Im Berliner Olympiastadion steigt das Finale um den DFB-Pokal: Arminia Bielefeld trifft auf den VfB Stuttgart. Wer krönt sich zum Pokalsieger? Das Spiel live im ZDF – Anstoß ist um 20 Uhr.


Laut einer neuen Studie haben die Schulden ein Rekordhoch erreicht. Jugendliche werden zu Impulskäufen verführt, zahlen können sie später - oft schnappt dann die Schuldenfalle zu.


In Deutschland ist die Arbeitsstundenzahl im internationalen Vergleich gesunken. War wurde aus den fleißigen Deutschen? Kanzler Merz will, dass wieder mehr gearbeitet wird. Wie kommt das an, bei Arbeitnehmern und -gebern?
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

wenn Herr Merz bessere Kitas bzw. bessere Betreuungsplätze schafft, sowie die bessere Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen, kann ich auch wieder mehr arbeiten gehen. Aber will ich das? Ich möchte mein Kind aufwachsen sehen, möchte mehr Zeit für Familie, Freunde und meine Hobbys und Interessen haben.


Seit Jahren gibt es in einer Gesamtschule in Bergisch Gladbach wegen Legionellen kein Trinkwasser. Die Schule ist reif für den Abriss wie so viele im Nordrhein-Westfalen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

sog. „äußere Schulangelegenheiten“ sind Sache des Schulträgers, hier also wohl der Stadt, und nicht des Landes. Was sagt eigentlich der Stadtrat dazu?


Der Brite John McFall ist der erste Astronaut mit Behinderung. Bei Parabelflügen trainieren er und viele internationale Wissenschaftler für die Arbeit in der Schwerelosigkeit.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Er ist der erste Astronaut mit Einschränkung, wenn man das schon erwähnen muss.
Warum sollte ein fehlender Unterschenkel etwas an der Qualifikation zum Astronauten bedeuten?
Laufen die da oben Marathon?
Meinem Opa fehlte ein komplettes Bein und es hat ihn nicht davon abgehalten einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen.
Ohne Schwerelosigkeit.


Die US-Regierung will internationale Studierende von Harvard verbannen. Ein Gericht setzte die Anordnung aus, aber die Verunsicherung ist groß. ZDFheute spricht mit Betroffenen.


Schon Stunden vor dem Anpfiff zum DFB-Pokalfinale (20 Uhr/live im ZDF) geht es in Berlin hoch her. Die Fans beider Teams prägen schon jetzt überall das Stadtbild.


Drittliga-Meister Arminia Bielefeld glaubt an den großen Coup im DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart. Das liegt an den aktuellen Erfolgen und einer Grenzerfahrung davor.


Heute werden die begehrten Palmen verliehen, die Preise des Wettbewerbs in Cannes. Auch die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski hat Chancen. Eine Bilanz zum Ende des Filmfests.


Beim Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof wurden 18 Menschen verletzt. Was über die Tat, die mutmaßliche Täterin und den Ermittlungsstand bekannt ist - ein Überblick.


Alexander Zverev geht bei den French Open wieder auf die Jagd nach seinem ersten Grand-Slam-Titel. Die Konkurrenz ist stark. Alles Wichtige zum wichtigsten Sandplatzturnier.


Ausgerechnet zum Abschluss der Filmfestspiele fällt in Cannes und Umgebung der Strom aus. Ursache ist laut Polizei ein Brand - womöglich absichtlich gelegt.


Die Grünen in Baden-Württemberg wählen Cem Özdemir zu ihrem Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl. Laut Umfragen ist er beliebt, seine Partei hinkt eher hinterher.


Aufregende Tage für Alexander Zverev: Erst stoppt ihn ein Magenvirus, dann wird sein Flieger auf dem Weg nach Paris vom Blitz getroffen und muss umkehren.


Der israelische Soziologe Natan Sznaider bezeichnet sich selbst als "israelischer Patriot". Im Interview spricht er darüber, wie der Krieg seinen Blick auf sein Land verändert hat.


UN-Generalsekretär Guterres warnt vor einer Hungersnot im Gazastreifen. Die Palästinenser durchliefen die wohl "grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", betonte er zudem.


Die USA haben begonnen Sanktionen aufzuheben, die gegen Syrien unter Assad verhängt wurden. Die neue syrische Regierung hofft, dass sich die wirtschaftliche Lage nun bessert.


"World Sevens Football" bietet fünf Millionen Dollar Preisgeld und unterhaltende Kleinfeld-Spiele. Die Bayern gewannen die erste Ausgabe. Ein Zukunftsformat?


Die Trump-Regierung hat internationale Studierende an der Uni Harvard verboten, es läuft ein Rechtsstreit. Hongkong reagiert und lädt die Studierenden an ihre Hochschulen ein.


Der frühere Fußball-Profi Benjamin Hübner wird im Sommer neuer Assistent von Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann. Er folgt auf den scheidenden Sandro Wagner.


An der australischen Ostküste kämpfen die Menschen weiter mit den Folgen der heftigen Regenfälle. Noch immer sind Tausende ohne Strom.


Digitale Zahlungen nehmen zu, doch Bargeld bleibt beliebt. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld. Aber ist es überhaupt sinnvoll, wenn alle mit Karte zahlen?


Geld schießt Tore - auch im Frauenfußball. Mit dem FC Barcelona und FC Arsenal stehen die umsatzstärksten Klubs im CL-Finale. Den Trend geben die gescheiterten Halbfinalisten vor.


Sie organisieren und radikalisieren sich im Netz: Die Behörden beobachten ein anwachsende junge kriminelle Rechtsradikalen-Szene, warnt BKA-Chef Münch.


Tübingen und Paris machen es vor: Immer mehr Städte setzen aufs Fahrrad. Warum das nicht nur Radfahrern nützt - und was noch fehlt.


Nach Donald Trumps Drohung mit 50-Prozent-Strafzöllen zeigt sich die EU verhandlungsbereit - kündigt aber auch Gegenmaßnahmen an. Man lasse sich nicht unter Druck setzen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

@ZDF Gestern BBC Nightnews, Mary Trump über ihren Onkel: Er ist ein Bully. Jeden Raum, dem man ihm gibt, nimmt er. Er versteht nur Widerstand, Nachgeben sieht er als Schwäche.
@ZDF


US-Präsident Trump droht erneut mit Zöllen - und schürt damit bei Anlegern die Sorgen vor einem Handelskrieg. Die US-Börsen geben zum Wochenausklang nach.


US-Präsident Trump will den Ausbau der US-Atomenergie mit Nachdruck vorantreiben - "sehr schnell und sehr sicher". Nicht nur an der angekündigten Geschwindigkeit gibt es Zweifel.


Braunschweig hat sich eine gute Ausgangsposition für das Relegations-Rückspiel geschaffen. Die Eintracht entschied das Hinspiel bei Drittligist 1. FC Saarbrücken für sich.


Erste Hilfsgüter werden im Gazastreifen verteilt. UN-Chef Guterres kritisiert die von Israel zugelassenen Hilfen als unzureichend. Auch in Israel wird die Kritik an Netanjahus Kriegsführung lauter.


Der FC Augsburg hat sich von Trainer Jess Thorup getrennt. Auch Sportdirektor Jurendic muss gehen. Als Nachfolger wird Sandro Wagner gehandelt.


Die Harvard-Uni solle degradiert werden, damit sie nicht mehr leisten könne, was sie für die amerikanische Gesellschaft tue, so die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.


Zwölf Menschen wurden bei einem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof verletzt. Was wir bisher wissen bei ZDFheute live


Die Konjunktur startet besser in das Jahr als befürchtet. Beginnt hier gerade ein Aufschwung oder machen Trumps neue Zollpläne alles zunichte?


Die AfD Brandenburg gilt vorerst weiter als Verdachtsfall. Der Verfassungsschutz setzte die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" aus.


Am Hamburger Hauptbahnhof ist es am Freitagabend zu einem Messerangriff gekommen. Laut Polizei wurden mehrere Menschen verletzt, eine verdächtige Person wurde festgenommen.


Die AfD sucht neue Wege zum Einfluss: Nach verlorenen Ausschussvorsitzen fordert sie nun Vizeposten. Das Verfahren im Bundestag stockt. Was dahinter steckt.


Und wieder packt Donald Trump die Zoll-Keule aus: Nun hat er den Technologie-Riesen Apple im Visier. Der soll nur noch in den USA produzieren - sonst drohen hohe Importzölle.