Ein Auto per App buchen und sich zum Zielort kutschieren lassen - allerdings ohne Fahrer. In Südhessen können Fahrgäste autonom fahrende Autos testen - als Teil des Nahverkehrs.
Bundeskanzler Friedrich Merz hinterfragt den militärischen Einsatz Israels im Gazastreifen. Das Vorgehen lasse sich nicht mehr mit einem Kampf gegen die Hamas begründen.
Eine Umfrage unter Teenagern zeigt: Für knapp jeden Vierten hat Künstliche Intelligenz im Vergleich zu Lehrern beim Erklären die Nase vorn. Gleichzeitig sehen viele KI kritisch.
Mit Kampfpreisen und staatlicher Rückendeckung startet Chinas Autobauer BYD den nächsten Anlauf in Europa. Viele Verbraucher sind offen – nun muss der Hersteller liefern.
Österreichs Ex-Kanzler Kurz ist vom Vorwurf entlastet, im Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Affäre falsch ausgesagt zu haben. Das Gericht in Wien erkannte keine Täuschungsabsicht.
Der Doku-Filmemacher Marcel Ophüls ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Seine Werke prägten die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg.
Das Auto ist nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel im Berufsverkehr. Der Zuwachs bei Bus und Bahn ist trotz des Deutschlandtickets eher gering.
Grüne-Jugend-Chefin Nietzard verteidigt ihre Polizeikritik. Den Instagram-Post, in dem sie einen "ACAB"-Pullover trug, der für Kritik gesorgt hatte, bedauert sie dennoch.
Heute startet die bundesweite Mobilfunk-Messwoche. Jeder kann helfen, Funklöcher zu finden. Bund, Länder und Kommunen rufen dazu auf. Ziel ist, die Handynetze zu verbessern.
Er galt als "König des deutschen Privatfernsehens": Helmut Thoma. Der Ex-RTL-Chef machte den Sender in den 80er und 90er Jahren erfolgreich. Nun starb er im Alter von 86 Jahren.
In drei Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns haben sich bürgerliche Kandidaten durchgesetzt. Die AfD-Bewerber verloren alle Stichwahlen um die Landratsämter.
In Berlin startet die re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Europas. Neben Kanzler Merz kommt auch der neue Digitalminister - den die Meisten noch gar nicht kennen.
Im Betrugsprozess gegen vier frühere VW-Manager sind die Urteile gefallen: Das Landgericht verhängte zum Teil mehrjährige Haftstrafen.
VW-Dieselaffäre: Urteil im Prozess gegen frühere Manager
Vor fast zehn Jahren flog die Dieselaffäre bei VW auf. In einem Betrugsprozess wurden nun vier frühere Führungskräfte zu zum Teil mehrjährigen Haftstrafen veurteilt.ZDFheute
Eine Kinderpsychologin schildert dramatische Zustände in Gaza. Es fehle vor allem an Nahrung. Psychologische Unterstützung unter diesen Umständen sei schwierig.
Eine erneute Erhöhung der Zölle gegen die EU von Seiten der USA "wären eigentlich nicht mehr leistbar" und würden "erhebliche Umsatzeinbrüche" mit sich bringen, so der Europaabgeordneter Bernd Lange (SPD).
Israel hat eine fast dreimonatige Blockade humanitärer Hilfsgüter gelockert, aber aus Sicht der UNO nur völlig unzureichende Hilfe zugelassen. Die Offensive der Armee geht unterdessen weiter.
"Die Lieferungen, die Israel nach Gaza hineinlässt, reichen bei weitem nicht aus" und Israels Armee rückt weiter vor, berichtet ZDF-Korrespondent Thomas Reichart aus Tel Aviv.
Zehn Monate nach der Präsidentenwahl erzielt die Partei des umstrittenen Nicolás Maduro bei der Parlamentswahl einen klaren Sieg. Die Lage in Venezuela bleibt angespannt.
Durch ein Tor von Tage Thompson in der Overtime gegen die Schweiz sind die USA zum dritten Mal Eishockey-Weltmeister. Für den Verlierer ist es die insgesamt vierte Finalniederlage.
Das olympische Eishockeyturnier 2026 findet wie 2022 ohne Russland statt, diesmal wegen des Krieges gegen die Ukraine. Das hat Auswirkungen für das deutsche Team.
Die deutsche U17-Nationalmannschaft ist nach der zweiten Niederlage bei der EM in Albanien ausgeschieden. Das Team von Trainer Marc-Patrick Meister unterlag Portugal 1:2 (0:0).
Die SG Flensburg-Handewitt hat ihren Titel in der European League erfolgreich verteidigt. Der Handball-Bundesligist gewann das Finale mit 32:25 gegen Montpellier HB.
Berlin reagiert verhalten bis gar nicht auf die neuen Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump. Ist das nur Sorglosigkeit?
Russland setzt die Ukraine mit massiven Angriffen unter Druck. Damit teste Putin seine Grenzen aus, sagt Russland-Expertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Einsamkeit unter jungen Menschen ist laut einer Befragung mehr als ein persönliches Schicksal - sie kann das Fundament der Demokratie erschüttern.
US-Präsident Donald Trump distanziert sich nach den jüngsten Angriffen erstmals deutlich von Putin: "Er tötet viele Menschen. Ich weiß nicht, was mit ihm nicht in Ordnung ist."
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
die Welt weiß schon lange, was da nicht in Ordnung ist. Nur der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika eiert rum
US-Präsident Trump verschiebt seine angedrohten 50-Prozent-Zölle auf EU-Importe auf den 9. Juli. EU-Kommissionschefin von der Leyen hatte um mehr Zeit für Verhandlungen gebeten.
Israel steht wegen des Vorgehens im Gazastreifen international in der Kritik. Mehrere SPD-Politiker fordern nun ein Ende deutscher Waffenlieferungen nach Israel.
Russland setzt die Ukraine mit massiven Angriffen unter Druck und testet damit seine Grenzen aus, sagt Russlandexpertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Das erste NSU-Dokumentationszentrum öffnet in Chemnitz – einer Stadt, die eng mit den NSU-Morden verbunden ist und nun für Aufklärung und Erinnerung steht.
Bei einer Übung in Ulm proben Ärzte und Rettungskräfte den Ernstfall. Das Ziel: Krankenhäuser besser auf Terror, Krieg und viele Verletzte vorbereiten.
Motorräder haben eine lange Geschichte auf dem Schlachtfeld. Im aktuellen Krieg versprechen sie Geschwindigkeit, um Drohnen zu entkommen - aber auch um Breschen zu schlagen.
Armin Laschet, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, wirft Israel in Gaza einen Bruch des Völkerrechts vor. "Menschen aushungern zu lassen, ist völkerrechtswidrig", sagt er.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist mit einem Bürgerentscheid abgewählt worden - mehr als zwei Drittel stimmten dafür. Zuvor hatte es Kritik um seine Person gegeben.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Schlüsselpositionen seiner Regierung fast ausschließlich mit Männern besetzt. Das löst Kritik aus. Doch woran liegt das?
Zwischen 2000 und 2007 ermordete der NSU insgesamt zehn Menschen. Zum Gedenken an die Opfer und ihre Familien wird heute in Chemnitz ein Dokumentationszentrum eröffnet.
Gedenken an NSU-Opfer
Zwischen 2000 und 2007 ermordete der NSU insgesamt zehn Menschen. Zum Gedenken an die Opfer wird heute ein Dokumentationszentrum eröffnet.ZDFheute
Am Tag nach dem Pokalsieg wurde der VfB Stuttgart dann auch im Rathaus empfangen. Die Spieler konnten es schon am Vortag kaum abwarten, mit der Party zu beginnen.
Nach dem Finale: Stuttgart feiert die DFB-Pokalsieger
Am Tag nach dem Pokalsieg feierten die Stuttgarter ihr Team. Die konnten es schon am Vortag kaum abwarten, mit der Party zu beginnen.ZDFheute
Großdemos beider Lager in Waschau: Vor der Präsidenten-Stichwahl am kommenden Sonntag in Polen haben die beiden Kandidaten Zehntausende Anhänger mobilisiert.
Am Tag nach dem weitreichenden Stromausfall in Cannes während der Filmfestspiele ist es in Nizza zu einem ähnlichen Vorfall gekommen. Und wieder gehen die Behörden von Vorsatz aus.
Jährlich verlassen zehntausende Jugendliche die Schule ohne einen Abschluss - mit Folgen für ihre weitere Laufbahn. Wie es mit ihnen weitergeht, entscheidet vor allem eins: Geld.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Nicht alle Jugendlichen ohne Abschluss sind Schulabbrecher - es gibt auch Schulen, an denen gar kein Abschluss vorgesehen ist. Einige Förderschulen enden beispielsweise einfach irgendwann nach 10 Jahren und dann ... Tja.
Heiner Toenne
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •