Zum Inhalt der Seite gehen



Im Gesundheitswesen warten riesige Herausforderungen auf die neue Ministerin Nina Warken. Im heute journal verteidigt sie das Primärarztmodell.


Johann Wadephul reist zum Antrittsbesuch in die USA - die wohl wichtigste, aber auch kniffligste Reise des neuen Außenministers. Von Ukraine bis Zölle: Die Themenliste ist lang.


Nach den Störgeräuschen bei den DFB-Frauen ist das Thema Kommunikation nun mit Bundestrainer Wück besprochen worden. Zuletzt hatten sich zwei Nationalspielerinnen beschwert.


Alexander Zverev hat bei den French Open einen guten Start erwischt. Der Weltranglisten-Dritte gewann sein Auftaktmatch gegen Learner Tien souverän.


Die Hilfslieferungen nach Gaza hatten sich um Stunden verspätet. Zahlreiche Menschen warteten verzweifelt auf Lebensmittel - dann stürmten sie offenbar das Hilfszentrum in Rafah.


Die Darsteller der Harry-Potter-Filme sind uns allen bekannt. Für eine neue TV-Serie wurde jetzt eine neue Generation gecastet.


Sandro Wagner wird neuer Trainer des FC Augsburg. Dies hat der Fußball-Bundesligist bestätigt.


Der Fernbus-Betreiber Flix plant, sein Angebot auf der Schiene in Deutschland auszubauen - und beschafft Dutzende neue Schnellzüge. Die Deutsche Bahn erhält damit mehr Konkurrenz.


Der neue Digitalminister fremdelt noch etwas mit der re:publica. Der Applaus ist zurückhaltend. Im ZDFheute-Interview beklagt Karsten Wildberger zu strenge Regulierung bei KI.


Ungarns neue Gesetze gegen Rechte von LGBTQ-Menschen sorgen in der EU für Empörung. 17 Mitgliedstaaten fordern nun Konsequenzen - bis hin zum Entzug von Stimmrechten auf EU-Ebene.


Bundestrainer Julian Nagelsmann muss in der Nations League auf den verletzten Angelo Stiller verzichten. Ein Mainzer rückt nachträglich ins Aufgebot.


Prozessauftakt gegen den mutmaßlichen Attentäter von Solingen: Die Opfer wollen verstehen, wie es zu der Tat kam. Der Angeklagte gestand die Tat direkt am ersten Prozesstag.


Kanzler Merz ist außenpolitisch gefordert - weder in Ukraine noch Nahost geht es wirklich voran. Aber im Solingen-Prozess gab es ein Geständnis.


Die Bundeswehr erhält mehr Geld. Der Bundesrechnungshof warnt allerdings vor Verschwendung und fordert Reformen. Personalstruktur und Verwaltung sollten effizienter werden.


König Charles hält die Thronrede zur Eröffnung des 45. Parlaments von Kanada - ein seltener Besuch mit großer Symbolik. Ein Bekenntnis zur Souveränität des Landes.


Das Containerschiff war knapp neben einem Wohnhaus in Norwegen gestrandet - jetzt ist die Bergung der "NCL Salten" geglückt.

Das Containerschiff war knapp neben einem Wohnhaus in Norwegen gestrandet - jetzt ist die Bergung der "NCL Salten" geglückt.



Daniel Altmaier hat 2018 einen etwas anderen Karriereweg eingeschlagen. Nun hat der 26-Jährige bei den French Open erneut einen großen Spieler besiegt und wirkt reif für mehr.


Beim Besuch in Finnland versichert Kanzler Merz der Ukraine langfristige Unterstützung. Weil Putin nicht an Verhandlungen interessiert sei, werde der Krieg noch lange andauern.


Musk, Vance und die AfD machen sich zu Vorkämpfern der Freiheit. Was bedeutet sie wirklich? Wer bestimmt Grenzen? Bettina Schausten, Nico Semsrott und Ulf Buermeyer diskutieren.


Bundesfinanzminister Klingbeil plant eine Investitionsoffensive mit bis zu 110 Milliarden Euro. Die Grünen kritisieren das Vorhaben scharf und warnen vor Haushaltsmanipulation.


Wegen des Verdachts der Unterstützung einer terroristischen ausländischen Vereinigung hat das BKA in Brandenburg ein Haus durchsucht. Festnahmen gab es keine.


Ausbau der palliativen Einrichtungen und Sterbehilfe - darüber debattieren Frankreichs Abgeordnete seit Mitte Mai. Nun wird im Parlament abgestimmt.


Hoffenheim setzt ein Ausrufezeichen bei Vereinbarkeit von Profisport und Familie: Die TSG-Spielerinnen können bei Schwangerschaft ihren Vertrag einseitig um ein Jahr verlängern.


So oft wie er stand niemand auf dem höchsten Berg der Erde: Sherpa-Führer Kami Rita hat zum 31. Mal den Gipfel des Mount Everest bestiegen. Er brach damit seinen eigenen Rekord.


Hendrik Streeck vor neuem Amt: Der aus der Corona-Pandemie bekannte Virologe und heutige CDU-Abgeordnete soll nach ZDF-Infos neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung werden.


Die geplanten Maßnahmen des Bundes zur Entlastung der Bürger stoßen bei den Ländern auf Kritik. Sie warnen, dass Kommunen belastet werden und fordern eine faire Kostenverteilung.


Angesichts der Weigerung des Kreml über einen Waffenstillstand in der Ukraine zu verhandeln, hat Kanzler Merz vor einem langen Krieg gewarnt. Er betonte Europas Zusammenhalt.


Die Frist für Widerspruch ist abgelaufen. Meta startet das KI-Training mit Daten deutscher Instagram-, Facebook- und Whatsapp-Nutzer.


Einmal ins Röhrchen gespuckt und anschließend mehr über die eigene Herkunft wissen - das Versprechen DNA-Tests zur Ahnenforschung. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse?


"Keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr" - das sagte der Kanzler über deutsche Waffen für die Ukraine. Kritik kommt vom Koalitionspartner, die Grünen dagegen stützen Merz' Kurs.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Wow - da macht Merz mal was richtig. Wenn das so weitergeht brauche ich in nur wenigen Jahren zwei Hände um die Gelegenheiten abzuzählen, bei denen das der Fall war.
dass das dem alten Putin-Arschkriecher Pöbel-Ralle aus dem Gefolge von Gas-Gerd nicht gefällt, war aber klar...

Ceterum censeo afdem esse damnandum



Schulabschluss für Prinzessin Sofia, Paarpremiere für Liz Hurley mit Billy Ray Cyrus und Getuschel in Monaco - die aktuellen Promi-News in Bildern.


Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Schlüsselpositionen seiner Regierung fast ausschließlich mit Männern besetzt. Das löst Kritik aus. Doch woran liegt das?


Es gerät etwas aus dem Lot: Die Kassen- und Pflegebeiträge könnten weiter steigen - oder aber Steuermilliarden fließen ins System. Doch ohne Reform hilft beides nur kurzfristig.


Erholt und effizient - wer ein paar Dinge beherzigt, kann vom Powernapping nur profitieren. Mit dem richtigen Nickerchen lassen sich Wohlbefinden und Konzentration steigern.


Die Verkäufe des US-E-Autoherstellers Tesla in Europa sind im April um die Hälfte eingebrochen. Eine Reihe anderer Marken hat Tesla überholt. VW hat seine Auslieferungen verdoppelt.


Werder Bremen reagiert auf die Vertragsabsage von Ole Werner und trennt sich sofort vom 37-Jährigen. Nachfolge-Kandidaten für den Trainer gibt's schon.


Der israelische Botschafter reagiert im ZDF auf Kritik von Friedrich Merz an der Kriegsführung im Gazastreifen. Israels Regierung nehme deutsche Stimmen ernst, betont Ron Prosor.


Die Chefin der IG Metall, Christiane Benner sieht keine Möglichkeit für die Durchsetzung der Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Die Lage der Unternehmen sei zu schlecht.


Russland bereitet nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Selenskyj eine neue Offensive vor. Massive Drohnenattacken und Druck an der Front deuteten darauf hin.


Bei der Meisterparade des FC Liverpool am Montagabend war ein Pkw in eine Menschenmenge gesteuert. Die Polizei hat die Tat nicht als "terroristisch" eingestuft.