Zum Inhalt der Seite gehen



Niclas Füllkrug und Karim Adeyemi sehen trotz der 0:2-Niederlage viel Positives im Spiel gegen Frankreich. Für die WM-Quali ist das Duo zuversichtlich. Interviews: Lili Engels.


Er gehörte zu den bekanntesten Moderatoren des NDR: Carlo von Tiedemann ist am Sonntag im Alter von 81 Jahren gestorben.


In Nizza wollen die Vereinten Nationen auf der Ozeankonferenz über Meeresschutz beraten. Vorreiter ist der Gastgeber nicht. An der Côte d’Azur gibt es Streit um Kreuzfahrtschiffe.


Wie steht es um die Demokratie und was kann die Gen Z dafür tun? Eine Gruppe junger Menschen reist durchs Land, sammelt Eindrücke, diskutiert und will Forderungen weitertragen.


An Pfingsten feiern Christen weltweit die Entsendung des Heiligen Geistes. Papst Leo XIV. nutzte seine Predigt zum Friedensappell. Auch anderswo waren Kriege Thema im Gottesdienst.


Das DFB-Team hat einen versöhnlichen Abschluss beim Final Four der Nations League verpasst. Deutschland unterlag Frankreich im Spiel um Platz drei mit 0:2 (0:1).


Nach einem Handball-Krimi gegen die Rhein-Neckar-Löwen haben sich die Füchse Berlin mit einem 38:33-Sieg erstmals die Deutsche Meisterschaft gesichert.


Zwölf Aktivisten wollen auf der sogenannten "Freedom Flotilla" nach Gaza segeln - unter ihnen Greta Thunberg. Israel kündigte nun an, das Boot zu stoppen - und warnt die Besatzung.


Spieler, Trainer, Funktionäre: Im Finale der Nations League treffen sich Europas prägende Fußballnationen. Entsprechend knapp geht es bei ihren Duellen meist zu.


42 Jahre lang, von 1969 bis 2011, hielt sich Muammar al-Gaddafi in Libyen an der Macht. Der US-Geheimdienst sah in ihm von Anfang an eine Bedrohung. Und setzte Profiler auf ihn an.


Trump will die Nationalgarde gegen Proteste in Los Angeles einsetzen. Was die Truppe darf, wie sie funktioniert und warum der Einsatz für heftige Kritik sorgt.


CDU-Generalsekretär Linnemann will beim Bürgergeld nachschärfen, um Betrug zu verhindern. Rückendeckung erhält er von Arbeitsministerin Bas: Sie sieht teils "mafiöse Strukturen".
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Die mafiösen Strukturen sehe ich nur in der @Bundesregierung, nicht bei den Zwangsverarmten. Wir können nichts dafür – Ihr habt jedoch eine Wahl!

#IchBinArmutsbetroffen #CumEx

Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ich würde bei denen anfangen, die
- ihre Diäten erhöhen
- von Lobbyorganisationen Geld für politische Entscheidungen kassieren ("Parteispenden")
- Angehörige von Lobbyorganisationen politische Entscheidungsgewalt geben

DA sind die mafiösen Strukturen.



Die EU-Kommission wehrt sich gegen Berichte über angebliche Geheimabsprachen mit Umweltverbänden. Es gebe volle Transparenz bei der Vergabe von EU-Mitteln, heißt es.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Stellt sich noch die Frage, wie #Springer für diese Falschmeldung bestraft werden wird. Wie? Garnicht? Ach richtig. #Welt und #Bild dürfen ungestraft lügen. Egal wurüber. Sie missbrauchen die Pressefreiheit als Deckmantel. Egal, ob sie demokratische Kompromisse als gebrochene Wahlversprechen denunzieren oder demokratische Institutionen verleugnen um der Demokratie zu schaden. Und der #Bundespresserat? Der wird nur bei Beschwerden tätig. Also bitte:

presserat.de/beschwerde.html

Einmal beschweren.

welt.de/wirtschaft/plus2562217…



Krisen und Konflikte nehmen nicht nur weltweit, sondern auch innerhalb der EU zu. Welche Rolle Diplomatie bei deren Lösung spielen kann und muss, erklärt Diplomat Brix.


Zur Bewältigung klimabedingter Gefahren, wie etwa dem Anstieg des Meeresspiegels, haben sich 200 Küstenorte in Nizza zusammengeschlossen. Der Austausch soll verbessert werden.


Wie kann eine Weltklasse-Offensive das ausbügeln, was eine schwache Abwehr verzapft? In diesem Dilemma steckt Frankreich vor dem Nations-League-Spiel um Platz 3 gegen Deutschland.


Die Titan ist 3.300 Meter tief, als der Kontakt zum U-Boot abbricht und die Tauchfahrt zum Wrack der Titanic jäh endet. Was genau ist am 18. Juni 2023 passiert? Wo lag der Fehler?


Cannabis in Colafläschchen hat zu einem Rückruf von Haribo geführt. Nun teilte das Unternehmen mit, die Fruchtgummis seien nicht bei der Produktion kontaminiert worden.


Hundertausende haben sich in Rom zu einer Solidaritätskundgebung für die Menschen in Gaza versammelt. Die Proteste galten auch Regierungschefin Meloni und der Regierung Israels.


Der kolumbianische Präsidentschaftskandidat Miguel Uribe wurde nach Angaben der Regierung und seiner Partei am Samstag in Bogota angeschossen. Er befinde sich in ernstem Zustand.


Die Tiefsee: Noch ist sie kaum erforscht, aber längst bedroht von Klimawandel und Bergbauplänen. Ihr Schutz sei gerade deshalb wichtig, mahnen Forschende.


Sommer, Sonne, Urlaub, Meer - dazu gehören auch immer mehr Möwen, die Touristen dreist das Brötchen oder die Pommestüte aus der Hand klauen. Vier Tipps, wie man sich wehren kann.


Die Stadt Hamburg hat ein neues Naturschutzgebiet ausgewiesen – doch kurz zuvor ließ sie dort hunderte Bäume fällen.


Kent Nagano dirigiert in Kiew die "Cantata in tempore belli" (Kantate in Zeiten des Krieges), in der eine Mutter um ihr Kind trauert. Ein besonderes Konzert, dem Krieg zum Trotz.


In Los Angeles haben am Wochenende Proteste gegen Razzien der US-Einwanderungsbehörde stattgefunden. Nun hat US-Präsident Donald Trump den Einsatz der Nationalgarde angeordnet.


Tischtennis-Legende Timo Boll spricht im "aktuellen sportstudio" über die Angst vor dem Karriereende, seine Erfolge und seine Pläne nach dem Tischtennis.


In München hat eine Frau am Abend zwei Menschen mit einem Messer verletzt. Daraufhin wurde die Angreiferin von der Polizei erschossen. Motiv und Hintergründe sind noch unklar.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Polizeiversagen. Dass die Frau aggressiv war bestreite ich nicht, aber wenn eine größere Anzahl Polizisten sie gestellt haben und sich nicht anders zu helfen wissen, dann ist deren Ausbildung nix wert.


Mit einem ausführlichen Blick auf die Nations League. Gäste: Tischtennis-Legende Timo Boll und Volleyball-Nationalspieler Tobias Krick. Moderation: Jochen Breyer.


Über 50 Kriegsschiffe, mehr als 9.000 Soldaten: Seit drei Tagen läuft die größte Nato-Übung des Jahres auf der Ostsee. Eine Reportage von der deutschen Fregatte "Bayern". 


Der Streit um Trumps Steuergesetz geht in die nächste Runde: Trump droht Musk mit Konsequenzen, sollte der nun Demokraten finanziell unterstützen.


In vielen Innenstädten stören Autoposer mit ihren lauten Autos die Anwohner. Oft liefern sie sich illegale Rennen. In vielen Bundesländern ist die Polizei mit speziell geschulten Streifen unterwegs.


CDU-Politiker Günther will ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige. Auch die Familienministerin ist dafür. Man lasse Kids "ja auch nicht ins Bordell oder in den Schnapsladen".
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

das bringt doch nichts. Dann wird halt mit Papas Handy oder anderweitig illegal Nazi und Is Propaganda konsumiert.

TikTok kann man meinetwegen komplett verbieten. Ein asozialer Kanal weniger.



In Passau ist ein Mann mit dem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Es gab mehrere Verletzte, darunter auch Frau und Tochter des Fahrers. Die Polizei vermutet eine Beziehungstat.


Top-Segeln im sportstudio-Livestream: Der Sail Grand Prix vor New York City, der erste Renntag. Kommentatorin: Kristin Recke. Interviews: Nils Kaben.


Neustart im Big Apple: Nach 75 Tagen Pause dreht sich das SailGP-Karussell wieder. Wer die Favoriten sind und wie Team Germany als Liga-Schlusslicht die Trendwende schaffen will.



US-Tennisjungstar Coco Gauff hat zum ersten Mal die French Open gewonnen. Im Finale setzt sich die 21-Jährige in drei Sätzen gegen die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka durch.


Trotz Einigung in Istanbul herrscht Streit: Russland und die Ukraine werfen sich Verzögerung bei dem vereinbarten Gefangenenaustausch und der Übergabe Tausender toter Soldaten vor.


Gold, Kupfer, Lithium: In Argentinien herrscht Aufbruch-Stimmung. Die Regierung will den Bergbau wiederbeleben und das Land zum Global Player machen. Umweltschützer protestieren.


Sie besiedeln Gärten und Parks, wuseln durch Felder und mitunter auch Freibäder: Nilgänse breiten sich immer weiter aus und drohen, die heimischen Graugänse zu verdrängen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Sensitiver Inhalt