Zum Inhalt der Seite gehen



Deutschland hat 2024 die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von 12,83 Milliarden Euro genehmigt - so viel wie noch nie. Größter Abnehmer für deutsche Waffen ist weiter die Ukraine.


Der Haushaltsausschuss des Bundestages berät über das Sondervermögen. Um wie viel Geld geht's? Verbessert sich die Infrastruktur oder besteht die Gefahr, dass Milliarden verpuffen?


Norwegen wählt am 8. September ein neues Parlament. Das Thema Klima spielt in diesem Wahlkampf bislang keine große Rolle. Ein 29-Jähriger will das ändern. Mit einem Hungerstreik.


Wer studiert oder eine Ausbildung macht, zahlt oft zu viel fürs Wohnen. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, sind viele dadurch finanziell überlastet.


DFB-Pokal, erste Runde: Die besten Szenen des Spiels SV Wehen Wiesbaden - FC Bayern München mit dem Originalkommentar von Oliver Schmidt.

DFB-Pokal, erste Runde: Die besten Szenen des Spiels SV Wehen Wiesbaden - FC Bayern München mit dem Originalkommentar von Oliver Schmidt.




Titelverteidiger Stuttgart übersteht die erste Runde weit weniger souverän als erwartet. Zweitligist Eintracht Braunschweig hält dagegen und zwingt den VfB ins Elfmeterschießen.



Sie ist vergeben: Taylor Swift und Travis Kelce haben sich verlobt. Die Sängerin veröffentlichte Fotos, die offenbar den Heiratsantrag zeigen und ein Bild von einem großen Ring.

Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ich würde Wehrdienst machen, aber da greift im Moment die Altersdiskriminierung. Im übrigen habe ich bereits 15 Monate Wehrdienst abgeleistet. Jetzt nochmal??


"Sie hat immer nur gespalten": Der Grüne Robert Habeck hatte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner scharf kritisiert. Sie will die Kritik nicht erwidern. Das aber übernehmen andere.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ja, das mit der Spaltung war nicht wirklich zutreffend.
Sie hat halt einfach nur eine sehr, sehr einfache Sicht auf die Welt.


Angesichts der dramatischen Lage in Gaza fordert Entwicklungsministerin Alabali Radovan einen sofortigen Waffenstillstand. Frieden sei nur durch eine Zwei-Staaten-Lösung möglich.


Die Ukraine verteidigt sich gegen Putins Angriffskrieg - und braucht Soldaten. Wehrpflichtige Männer durften bisher das Land nicht verlassen. Die Lage ändert sich nun etwas.


Antisemitismus oder Hitlergruß: Die Zahl rechtsextremer Vorfälle in der Bundeswehr ist 2024 deutlich gestiegen. Gemeldet wurden 280 Verdachtsfälle, es gab 97 Entlassungen.


US-Präsident Donald Trump hat die Direktorin der US-Notenbank Fed, Lisa Cook, entlassen. Wie unabhängig ist die Fed noch? Eine Frage, die nicht nur die Finanzmärkte umtreibt.


Im Westen der USA gefährdet Trumps Politik mit Budgetkürzungen und dem Abbau von Bodenschätzen den Schutz der Natur - und die Zukunft ganzer Gemeinden.



Die Feuerwehr hat den Großbrand im Hamburger Hafen größtenteils unter Kontrolle. Vereinzelt entstehen noch kleinere Feuer, die in den kommenden Tagen bekämpft werden müssen.


Ein Rettungsboot von SOS Méditerranée wurde vor Libyen beschossen. Über 80 Menschen waren an Bord, verletzt wurde niemand. Die Organisation spricht von einem inakzeptablen Angriff.


Nach dem Anschlag in München im Februar hat die Bundesanwaltschaft den Autofahrer angeklagt. Die Behörde wirft dem Afghanen, der in eine Demo gefahren war, zweifachen Mord vor.

Nach dem Anschlag in München im Februar hat die Bundesanwaltschaft den Autofahrer angeklagt. Die Behörde wirft dem Afghanen, der in eine Demo gefahren war, zweifachen Mord vor.



Die Bundesregierung nimmt wieder Afghanen auf, die seit langem eine deutsche Aufnahmezusage haben. ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese berichtet.


Titelverteidiger VfB Stuttgart hat sich in die zweite Runde des DFB-Pokals gekämpft. Bei Eintracht Braunschweig stand der VfB kurz vor dem Aus, siegte aber nach Elfmeterschießen.


Mittlerweile hat die deutsche Nationalmannschaft den Hochgeschwindigkeits-Basketball von Cheftrainer Álex Mumbrú verinnerlicht. Der jedoch fehlt zum Auftakt krankheitsbedingt.


Der Traum von Mick Schumacher auf ein Cockpit beim neuen Formel-1-Team Cadillac und damit auf eine Rückkehr in die Königsklasse ist geplatzt.


Nach seinen Aussagen über mentale Probleme präsentiert sich Alexander Zverev bei den US Open wie ausgewechselt – auch, weil er neuerdings auf professionelle Hilfe setzt.


Vereinswechsel, Transfergerüchte und Vertragsverlängerungen aus der Bundesliga und Europas Top-Ligen - die Entwicklungen im Ticker.


Ghislaine Maxwell spricht und schweigt zugleich. Der Fall Epstein bleibt in den USA politisch brisant. Vor allem für Donald Trump und sein Versprechen, alles offenzulegen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Korrektur: Nicht: "Vor allem für Donald Trump und sein Versprechen, alles offenzulegen.", sondern: "Vor allem für Donald Trump und sein Vorhaben, nichts offenzulegen."
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit zu diesem Thema.


Kündigen, klagen, Geldhahn zudrehen: Trump geht gegen Kritiker, Politiker, Anwälte und Beamte vor, die er als Feinde sieht. Halt macht er auch nicht vor ehemaligen Verbündeten.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Aufräumen, liebes ZDF ist was nettes. Ein Rachefeldzug ist etwas gemeines. Eure Wortwahl ist manchmal gruselig.


Der Fall von Neonazi Sven alias Marla-Svenja Liebich löst eine Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz aus. Die Union will eine Reform, die SPD hält dagegen.


Der frühere Vizekanzler Robert Habeck verlässt den Bundestag. In einem Interview kündigte er an, sein Mandat zum 1. September niederzulegen.


Unicredit hat seinen Anteil an der Commerzbank auf 26 Prozent erhöht und steht damit kurz vor der gesetzlichen Schwelle für ein Übernahmeangebot. Wie es jetzt weitergeht.


Steuererhöhungen oder Kürzungen im Sozialsystem? Ökonom Marcel Fratzscher erklärt, wo wirklich Spielraum im Haushalt ist - und warum Besitzstände fallen müssen.


Steuererhöhungen für Reiche? Massive Kürzungen beim Bürgergeld? Länger arbeiten? Union und SPD liegen weit auseinander. Kann es überhaupt einen "Herbst der Reformen" geben?


Vizekanzler Klingbeil bekräftigt Deutschlands anhaltende Unterstützung für die Ukraine. Zu einem möglichen Einsatz deutscher Bodentruppen äußert sich der SPD-Chef zurückhaltend.


Zehn Jahre nach der "Flüchtlingskrise" zeigen Zahlen, wie sich Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt integriert haben. Eine Migrationsforscherin sieht zwei Baustellen.


Die Kölnerin Yanni Gentsch hat dem NRW-Justizminister eine Petition überreicht. Sie fordert darin, dass auch ungewollte Videoaufnahmen von bekleideten Frauen strafbar sind.


Donald Trump will die Einsätze der Nationalgarde ausweiten und spekuliert darüber, ob sich die US-Bürger eine Diktatur wünschen. Er selbst sei aber kein Diktator, so der Präsident.


Bundeskanzler Merz berät mit den Spitzen der Union über das Klima in der Koalition. Ob dieses vom Wehrdienst-Gesetz zusätzlich belastet wird, ordnet Wulf Schmiese ein.


Verbände und Organisationen drängen auf schnelle Evakuierungen gefährdeter Afghanen mit Aufnahmezusage für Deutschland. Vielen droht in ihrer Heimat Afghanistan der Tod.


SPD-Justizministerin Stefanie Hubig will häusliche Gewalt stärker bekämpfen. Helfen sollen Anti-Gewalt-Trainings, die elektronische Fußfessel und höhere Strafen.