Zum Inhalt der Seite gehen



Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals in diesem Jahr die Zinsen gesenkt. Um 0,25 Prozentpunkte auf jetzt 4,0 bis 4,25 Prozent. Unter politischem Druck?


Kanzler Merz bleibt manchmal unkonkret, AfD-Chefin Weidel nutzt den Bundestag als Social Media-Bühne und Julia Klöckner bleibt Julia Klöckner. Fünf Erkenntnisse aus dem Bundestag.


Autobahnen droht der große Stau. Wird im Haushalt nicht genug für die Infrastruktur freigegeben, dürften viele Baustellen verschoben werden. Das zeigt ein Papier der Autobahn GmbH.


Der Preis für das Deutschlandticket könnte nächstes Jahr erneut steigen. Derzeit diskutieren die Verkehrsminister der Länder eine Erhöhung auf 62 bis 64 Euro.


Etwa drei Viertel der Menschen in Deutschland sehen den Zusammenhalt der Gesellschaft in Gefahr. Nur jeder Dritte ist mit dem aktuellen Zustand der Demokratie zufrieden.


Antisemitismus werde offener und unverschämter: Zum 75. Jubiläum des Zentralrats der Juden mahnte Kanzler Merz, Judenhass entschieden zu bekämpfen.


Eigentlich wollen Indien und die EU enger zusammenzuarbeiten. Die Teilnahme des Landes an einem russisch-belarussischen Militärmanöver sorgt in Brüssel allerdings für Unruhe.


Jair Bolsonaro ist an Hautkrebs erkrankt. Der unter Hausarrest stehende Ex-Präsident von Brasilien musste operiert werden. Mittlerweile hat er die Klinik wieder verlassen.


Der Tod von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny jährte sich im Feburar. Seine Witwe ist sich jetzt sicher: Ihr Mann wurde vergiftet. Das hätten Laboruntersuchungen ergeben.


Die Welthandelsorganisation sieht in KI große Chancen, verliert als Institution aber an Einfluss. Mitgliedsländer missachten Regeln des fairen Handels zugunsten eigener Interessen.


Ausländische Fachkräfte landen leicht im Behördendschungel, obwohl der Arbeitsmarkt sie dringend braucht. Wie kompliziert es in Deutschland läuft - ein Beispiel.


Wie abgesichert sind Kinder und Jugendliche in der medizinischen Versorgung? Zum Welttag der Patientensicherheit rückt die Qualität ihrer Behandlung in den Fokus.


Auch 18 Jahre nach dem Verschwinden von Madeleine McCann ist der Fall ungelöst. Der deutsche Verdächtige saß bislang wegen einer anderen Tat im Gefängnis. Er wurde heute entlassen.


Der FC Bayern hat einen optimalen Start in die neue Champions-League-Saison hingelegt. Gegen den FC Chelsea feierten die Münchner einen hochverdienten 3:1-Heimsieg.



Israel verfolge in Gaza-Stadt noch ein anderes Ziel, als nur die Hamas zu bekämpfen, ist Nahost-Experte Daniel Gerlach überzeugt. Dafür sprechen ihm zufolge zwei Gründe.


Die israelische Bodenoffensive in Gaza-Stadt hat begonnen. Hunderttausende fliehen, die medizinische Versorgung bricht zusammen, berichtet ein Arzt.


Nach Beginn der Bodenoffensive werde es unmöglich sein, noch eine medizinische Versorgung für die Menschen in Gaza zu gewährleisten, so Dr. Amar Mardini, der als Arzt vor Ort ist.


Der mutmaßliche Kirk-Attentäter wird wegen Mordes angeklagt. Das gab der zuständige Staatsanwalt bekannt. Dem 22-Jährigen droht die Todesstrafe.


Fotos, Pass- und Handydaten belegen erstmals, wie Jan Marsalek unter falscher Identität in Moskau lebt. Der Ex-Wirecard-Manager arbeitet offenbar für den russischen Geheimdienst.



Robert Redford ist mit 89 Jahren gestorben. Weggefährten und Freunde erinnern an die Hollywood-Größe und nehmen Abschied. Auch Donald Trump zollt dem einstigen Kritiker Respekt.



Deutsche Autobauer beziehen Nickel aus Indonesien über Batterie-Lieferanten. ZDF Frontal deckt auf, wie eine Nickelmine dort eine gefährliche Wasserkontaminierung vertuscht hat.


Zölle, globaler Wettbewerb und Bürokratie setzen dem Maschinenbau zu. Beim Gipfeltreffen pocht der Sektor auf dringende Reformen. Kanzler Merz verspricht "sehr konkrete Schritte".


Die Zahl der Apotheken nimmt in Deutschland seit Jahren ab. Online-Konkurrenz, Bürokratie und geringere Verdienstmöglichkeiten machen der Branche zu schaffen.


Eine zweite Einladung für ein Staatsoberhaupt zum Staatsbankett am englischen Königshof: Das hat es noch nie gegeben. Mit der Einladung schmeichelt Großbritannien Trump gezielt.


Im Mai 2024 erstach Sulaiman Ataee den Polizisten Rouven Laur auf dem Mannheimer Marktplatz, fünf weitere Menschen verletzte er teils schwer. Jetzt fiel das Urteil im Mordprozess.


Im Entführungsfall Block rückt jetzt auch der frühere BND-Chef August Hanning ins Visier der Ermittler: Er soll einen gescheiterten Entführungsversuch geplant haben.


Chronisch schlecht sind die Umfragewerte der SPD im Bund. Auf die NRW-Kommunalwahl schaut sie fast erleichtert. Der Gegenwind sei hart, sagt Lars Klingbeil. Aber: Man könne kämpfen.



Uli Hoeneß stapelt vorm Champions-League-Auftakt gegen Klub-Weltmeister Chelsea tief und vergleicht den FC Bayern mit Hoffenheim. Wie steht es um die Titelchance der Münchner?


Real Madrid hat Olympique Marseille in der Ligaphase der Champions League in Unterzahl geschlagen. Zwei Elfmeter durch Kylian Mbappé sorgten für den 2:1-Erfolg.



Nach dem 3:1-Sieg gegen den VfB Stuttgart ist die Erleichterung in Freiburg groß. Für den Geschmack von Klemens Hartenbach fiel die Kritik am Saisonstart aber zu vehement aus.


Bundeswirtschaftsministerin Reiche stellt die Förderung für Erneuerbare Energien auf den Prüfstand. Im ZDF erklärt sie, dass sie den Zubau stärker am Stromnetz ausrichten will.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

die Politt6ik von Frau Reiche sehe ich als menschen- und verfassungsfeindlich an.
Sie fördert die Verbrennung der Zukunft der Menschheit. Wie skrupellos.
Als Antwort auf Kaizoku :: 海賊 :: 🏴‍☠️🇺🇦🧘

@matkoya
Typisches Auftreten einer verhinderten CEO ... aber ich glaube, sie wird sich die Hörner abstoßen und die erste Personalie in der Regierung sein, die gehen muss.
@zdfheute
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

vielleicht sollte sie besser den Ausbau des Stromnetzes beschleunigen anstatt den Ausbau der erneuerbaren Energien zu bremsen.


Erstmals hat eine Bundesregierung die Gesamtkosten der Energiewende unter die Lupe genommen. Bundeswirtschaftsministerin Reiche will andere Schwerpunkte setzen. Welche das sind.


Die Grünen verlieren bei den Kommunalwahlen in NRW am meisten, sehen in ihrem Ergebnis aber auch viel Positives. Der Nachwuchs fordert einen Kurswechsel und mehr linkes Profil.


Merz zeigte sich bei der Wiedereröffnung der Synagoge Reichenbachstraße emotional. Während seiner Rede, in der er an die Verbrechen der Nazis erinnerte, kämpfte er mit den Tränen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

ob er auch nur eine einzige Träne für die 64000 Toten in Gaza vergossen hat?

Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Frage mich ob die Türkei einen Geheimdienstchef der aus Deutschland stammt engagieren würde.