Wenn Jugendliche von DDR, Wende und Deutscher Einheit hören, ist das für sie nur schwer nachvollziehbar. In manchen Familien haben die Eltern das erlebt, viele aber nicht mehr.
Alt-Kanzlerin Angela Merkel nennt die Deutsche Einheit im ZDF einen "großen Glücksfall". Die AfD kritisiert sie dagegen scharf - und spricht von einer "menschenverachtenden Partei".
Grünen-Fraktionschefin Dröge greift die Union bei Markus Lanz frontal an: Der Atomausstieg habe keinen Einfluss auf Strompreise, Erneuerbare senkten die Preise. Was ist dran?
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer will Google stärker in die Pflicht nehmen: mit einer Sonderabgabe und der Anwendung des Presserechts. Fachleute bezweifeln die Umsetzbarkeit.
Die Europäische Politische Gemeinschaft - ganz Europa, 47 Staaten, außer Russland und Belarus, waren in Kopenhagen. Viel Dialog, wenig Entscheidung - und dennoch wertvoll.
In jüngster Zeit haben mehrere Nato-Länder das Eindringen von Drohnen oder Militärflugzeugen in ihren Luftraum gemeldet. Was Europa nun tun sollte, erklärt Expertin Major.
Zwei Tage lang herrschte Chaos in Afghanistan. Viele Bürger, aber auch Regierung, Banken und Flughafen waren von Kommunikation abgeschnitten. Nun ist das Land wieder am Netz.
Eine Krankheitswelle rollt durch Deutschland: Rhinoviren, Corona und RSV sind derzeit weit verbreitet. Wie sich die Grippewelle entwickelt, ist noch unklar.
Bei einem Angriff an einer Synagoge in Manchester sind zwei Menschen getötet und mehrere verletzt worden. Auch der mutmaßliche Angreifer ist tot. Ein Experte ordnet ein.
Thronwechsel in Luxemburg: Auf Großherzog Henri folgt sein Sohn Guillaume. Die Feierlichkeiten sollen von Freitag bis Sonntag dauern. Das kleine Land wird aber entspannt bleiben.
In Deutschland arbeiten mehr als 30 approbierte Ärzte, die in einem anderen Land bereits ihre Lizenz wegen Behandlungsfehlern oder krimineller Delikte verloren haben. Warum?
Im Osten Deutschlands ist der Ärztemangel vor allem auf dem Land schmerzhaft zu spüren. In den kommenden Jahren wird das auch im Westen der Fall sein. Das zeigt eine Studie.
"Eigentlich haben wir genug Ärztinnen und Ärzte, die sind nur schlecht verteilt," so Gesundheitsökonom Simon Reif. Auch bei der Leistungserbringung gebe es Verbesserungspotenzial.
Der frühere Grünen-Chef Özdemir bringt in der Wehrpflicht-Debatte ein "republikanisches Jahr" ins Gespräch. Denn: Das Leben in einer Demokratie bringe auch Pflichten mit sich.
Grönland hat den Wunsch geäußert, enger mit der EU zusammenzuarbeiten. Dies habe für beide Seiten Vorteile, sagte Regierungschef Nielsen auf einem Gipfel in Kopenhagen.
In vielen Städten sind Menschen gegen mögliche Sparpläne der neuen Regierung auf die Straße gegangen. Gewerkschaften wollen damit den neuen Premier Lecornu unter Druck setzen.
Saarbrücken feiert 35 Jahre Deutsche Einheit - und zeigt, wie viel es noch übereinander zu entdecken gibt. Wie haben sich Ost und West verändert?
Während die Wiedervereinigung eine Mehrheit der Westdeutschen kaum beeinflusst hat, berichten Ostdeutsche mehrheitlich von positiven Folgen. Das zeigt das ZDF-Politbarometer.
Am 3. Oktober feiert Deutschland die Einheit - ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch viele Menschen zweifeln an ihr. Was darf man in Deutschland noch sagen?
Vor 35 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Doch der Verdruss nimmt zu - vor allem im Osten. Wie blicken die Menschen heute auf ihre Heimat, ihr Leben und das "System" Bundesrepublik?
So blicken Ostdeutsche auf 35 Jahre Deutsche Einheit
Die Dokumentation geht auf Spurensuche im Osten. Wie blicken die Menschen auf 35 Jahre Deutsche Einheit?ZDF
Mutige Forscherin, Freundin der Schimpansen, Umweltaktivistin, Tierschützerin - eine beeindruckende Frau, ein beeindruckendes Leben. Persönliche Erinnerungen an Dame Jane Goodall.
Ihre Arbeit mit Schimpansen machte sie weltberühmt. Nun ist die britische Verhaltensforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben.
München im Ausnahmezustand: Ein Hausbrand führt zu einem Großeinsatz, auch das Oktoberfest bleibt bis zum Abend stundenlang geschlossen. Was über die Lage bekannt ist.
Die Energiewende - viele halten sie für wichtig. Allerdings: Besonders bei hohem Kostendruck schlägt die Haltung um, wie eine neue Erhebung zeigt. Die Gründe - und was helfen kann.
Sie sollen versucht haben, Waffen für die Hamas zu beschaffen: Die Bundesanwaltschaft hat in Berlin drei mutmaßliche Mitglieder der Terrororganisation festnehmen lassen.
"Diese Verhaftungen von heute seien sehr aufsehenerregend", so Nahostexperte Steinberg. Doch bisher es gebe nur schwache Hinweise, dass Hamas international überhaupt aktiv werde.
Sie drehen sich, leuchten und verschwinden spurlos: Rätselhafte Himmelsobjekte befeuern seit Jahrzehnten Mythen. Gibt es für die vermeintlichen UFOs vielleicht andere Erklärungen?
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
"Nein! Schalten Sie auch kommende Woche wieder ein, wenn wir die Frage beantworten: 'Ist Bigfoot echt?' Die Antwort bekommen Sie nur bei uns, bei 'ZDF Nein'."
Wollen viele Bürgergeld-Empfänger wirklich nicht arbeiten? In Berlin plant die Koalition schärfere Sanktionen und spricht auch von "Totalverweigerern".
In Deutschland landen immer noch zu viele Lebensmittel in der Tonne statt auf dem Teller. Inzwischen aber gibt es neue Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung.
Rückgang des Meereises, Abschmelzen des Eisschilds - in der Antarktis befürchten Forscher dramatische Umweltveränderungen, die den Klimawandel beschleunigen.
Seit Juli läuft der Prozess um die Entführung der Kinder von Christina Block. Am 14. Verhandlungstag beteuert die Mutter erneut ihre Unschuld - und wirft ihrem Ex-Mann Lügen vor.
35 Jahre nach der Einheit gibt es laut einem Bericht noch Unterschiede zwischen "Ossis" und "Wessis". Etwa beim Identifizieren mit der Herkunft. Aber auch bei den Startbedingungen.
Als Antwort auf Jim Clark
@jimclark
Ich z.B. gehöre nicht dazu, denn mir war damals während der sogenannten "Friedlichen Revolution" schon klar dass das nicht Einfach wird und alles viel zu schnell ablief. Ich bin ein Armer Schlucker aus ST habe nur gute Erfahrungen mit Menschen aus Nds, davon 3 Vermieter und 1 Arbeitgeber und NRW oder gar aus den Niederlanden gemacht. Ich komme trotzdem sehr gut zu recht.
Ich z.B. gehöre nicht dazu, denn mir war damals während der sogenannten "Friedlichen Revolution" schon klar dass das nicht Einfach wird und alles viel zu schnell ablief. Ich bin ein Armer Schlucker aus ST habe nur gute Erfahrungen mit Menschen aus Nds, davon 3 Vermieter und 1 Arbeitgeber und NRW oder gar aus den Niederlanden gemacht. Ich komme trotzdem sehr gut zu recht.
Als Antwort auf Holunder1957
@Holunder1957
Ich klage nicht, aber es ist schon traurig, wie viel Energie in den Wiederaufbau von 5 Bundesländern gesteckt wurde und dies nun per Wahlurne quittiert wird. Ich finde, das ist frustrierend und wenig wertschätzend ...
@zdfheute
Ich klage nicht, aber es ist schon traurig, wie viel Energie in den Wiederaufbau von 5 Bundesländern gesteckt wurde und dies nun per Wahlurne quittiert wird. Ich finde, das ist frustrierend und wenig wertschätzend ...
@zdfheute
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia könnte bald ihr Monopol verlieren. Tech-Milliardär Elon Musk hat angekündigt, eine Alternative dazu aufzubauen. Er nennt auch Gründe dafür.
Als Antwort auf goebbe
its bot even as important any longer as these ppl make it out to be (its no 2015 any longer). These ppl just have a hate for media they cannot control.
It’s literally in their f’ing written down gameplan to attack Wikipedia.
History will judge them.
It’s literally in their f’ing written down gameplan to attack Wikipedia.
History will judge them.
Weil sie das Programm für unausgewogen hält, will eine Frau aus Bayern keinen Rundfunkbeitrag zahlen und klagt sich durch alle Instanzen. Das Urteil wird in zwei Wochen erwartet.
Als Antwort auf Jim Clark
@jimclark
Das war einmal, als es sich noch Rundfunkgebühren nannte
"Rundfunkgebühren wurden prinzipiell für jedes einzelne Empfangsgerät erhoben, für Privathaushalte bestand jedoch eine weitgehende Zweitgerätebefreiung.", aktuell "Im Unterschied zu einer Gebühr ist ein Beitrag grundsätzlich nicht an die tatsächliche Inanspruchnahme einer Leistung gebunden, sondern ist allein für die Möglichkeit zur Inanspruchnahme zu zahlen."
de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk…
Das war einmal, als es sich noch Rundfunkgebühren nannte
"Rundfunkgebühren wurden prinzipiell für jedes einzelne Empfangsgerät erhoben, für Privathaushalte bestand jedoch eine weitgehende Zweitgerätebefreiung.", aktuell "Im Unterschied zu einer Gebühr ist ein Beitrag grundsätzlich nicht an die tatsächliche Inanspruchnahme einer Leistung gebunden, sondern ist allein für die Möglichkeit zur Inanspruchnahme zu zahlen."
de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk…
Als Antwort auf Holunder1957
@Holunder1957
Huch? Das ist mir neu. Also weil ich lebe und volljährig bin, muss ich den Rundfunkbeitrag zahlen?
@zdfheute
Huch? Das ist mir neu. Also weil ich lebe und volljährig bin, muss ich den Rundfunkbeitrag zahlen?
@zdfheute
Als Antwort auf Jim Clark
@jimclark
So in etwa, die würden es auch von den Toten nehmen, wenn sie die Möglichkeit hätten. Ich hatte bereits vor 20 Jahren mein Fernseher entsorgt, in der Hoffnung nicht mehr zahlen zu müssen, Fehlanzeige, jetzt musste mein PC herhalten, denn er könnte ja einen Internetzugang haben, die Betonung steht hier bei "könnte", wenn er keinen hat, spielt es keine Rolle.
So in etwa, die würden es auch von den Toten nehmen, wenn sie die Möglichkeit hätten. Ich hatte bereits vor 20 Jahren mein Fernseher entsorgt, in der Hoffnung nicht mehr zahlen zu müssen, Fehlanzeige, jetzt musste mein PC herhalten, denn er könnte ja einen Internetzugang haben, die Betonung steht hier bei "könnte", wenn er keinen hat, spielt es keine Rolle.
Sie gelten als geräumig und sicher, aber auch als klimaschädlich und sperrig: SUVs haben sich zum meistverkauften Fahrzeugsegment entwickelt, werden aber auch stark kritisiert.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Autos, die die Welt nicht braucht. Die meisten haben noch nie einen Feldweg gesehen; Schwanzverlängerungen!
Borussia Dortmund hat Athletic Bilbao in der Champions League mit 4:1 besiegt. Der BVB zeigte gegen lange Zeit blasse Basken eine starke Leistung, musste aber kurzzeitig zittern.
Bayer Leverkusen bleibt unter Trainer Kasper Hjulmand ungeschlagen, wartet aber weiter auf den ersten Saisonsieg in der Champions League. Gegen die PSV Eindhoven gab es ein 1:1.
Diesmal lässt sich Borussia Dortmund nicht die Butter vom Brot nehmen und macht aus der Überlegenheit einen Sieg. Beim 4:1 gegen Athletic Bilbao gerät der BVB dennoch ins Wanken.
Der US-Präsident erinnert die Hamas an die Frist zur Zustimmung zum 20-Punkte-Plan. Der Terrororganisation blieben "drei oder vier Tage", sonst werde sie ein "trauriges Ende" nehmen.
„Dieser Vorschlag passt für beide Seiten“, sagt Bundesaußenminister Wadephul (CDU) zu Trumps Friedensplan für Gaza. Das sei eine gute Ausgangssituation.
Landkieker
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •Ingrid_DemokratinAusOL
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •