Zum Inhalt der Seite gehen



Anfang Juli wurde Sean "Diddy" Combs im Zusammenhang mit Prostitution für schuldig befunden, nun wurde das Strafmaß verkündet: Vier Jahre und zwei Monate Haft für den US-Rapper.


Das lange erste Oktoberwochenende scheint eher für Innenraumaktivitäten geeignet: Ein Sturmtief sorgt für unbeständiges und windiges Wetter in Deutschland - und für Gefahren.


In Kürze dürften die ersten Gripen-Kampfflugzeuge in der Ukraine ankommen. Auch andere Jets kommen im Krieg zum Einsatz. Wofür und wie sie eingesetzt werden - die Militäranalyse.


Von Nepal bis Marokko erhebt sich die Generation Z. Rebellisch, vernetzt - und mit einer Piratenflagge als Symbol. Was verbindet diese Proteste?


Die Bundeswehr wächst - und benötigt mehr Wohnraum. Das Immobilienunternehmen Vonovia zeigt Interesse am Bau von Soldatensiedlungen. Gleichzeitig liegen alte Standorte brach.


Für die Abwehr von Drohnen stehen der Nato verschiedene Technologien zur Verfügung. Wie die Systeme funktionieren, erklärt Militärexperte Fabian Hinz.


Bei der Wahl geht es um ein neues Parlament - und auch um die politische Ausrichtung des Landes: Bleibt es beim proeuropäischen Kurs oder wird daraus ein prorussischer?


Der US-Kletterer Balin Miller ist im Yosemite Nationalpark tödlich verunglückt. Der 23-Jährige stürzte am El Capitan bei einer Solo-Besteigung in den Tod.


Sängerin Taylor Swift hat ihr neues Album "The Life of a Showgirl" veröffentlicht. Fans erwarten ganz persönliche Songs und können diese deutschlandweit bei Release-Partys feiern.


Die Anglikanische Kirche hat erstmals in ihrer Geschichte ein weibliches Oberhaupt. Sarah Mullally übernehme das Amt als 106. Primatin, teilte die Church of England am Freitag mit.


US-Rapper Sean "Diddy" Combs ist im Juli schuldig gesprochen worden, er soll unter anderem zwei Frauen zur Prostitution genötigt haben. Heute ist die Strafmaß-Verkündung geplant.


Ein landesweiter Streik und Einschränkungen im Bahnverkehr: Aus Solidarität mit der von Israel gestoppten Gaza-Flotte protestieren in Italien zahlreiche Menschen.


In seiner Rede zum Einheitstag richtet Kanzler Merz den Blick nach vorn. Frankreichs Macron warnt vor einem "Verfall unserer Demokratien" und ruft zu einem stärkeren Europa auf.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Blick nach vorne ist immer gut, aber wie passt das mit Verbrenner Pimpen und Gaskraftwerke bauen zusammen 🤔

Was wäre Deutschland ohne seine Scheinheiligen Dummschwätzer ?



In den 1980er-Jahren half der westdeutsche Diplomat Axel Hartmann unkonventionell 1.000 DDR-Bürgern bei der Flucht über Ungarn: "Menschen, die für ihre Freiheit viel riskierten."


Begehen die Deutschen den 3. Oktober wirklich feierlich? Ist die deutsche Einheit geglückt? Wir haben nachgefragt in Lindau, Aachen, Goslar und Görlitz.


Wenn Jugendliche von DDR, Wende und Deutscher Einheit hören, ist das für sie nur schwer nachvollziehbar. In manchen Familien haben die Eltern das erlebt, viele aber nicht mehr.


Alt-Kanzlerin Angela Merkel nennt die Deutsche Einheit im ZDF einen "großen Glücksfall". Die AfD kritisiert sie dagegen scharf - und spricht von einer "menschenverachtenden Partei".


Grünen-Fraktionschefin Dröge greift die Union bei Markus Lanz frontal an: Der Atomausstieg habe keinen Einfluss auf Strompreise, Erneuerbare senkten die Preise. Was ist dran?


Kulturstaatsminister Wolfram Weimer will Google stärker in die Pflicht nehmen: mit einer Sonderabgabe und der Anwendung des Presserechts. Fachleute bezweifeln die Umsetzbarkeit.


Die Europäische Politische Gemeinschaft - ganz Europa, 47 Staaten, außer Russland und Belarus, waren in Kopenhagen. Viel Dialog, wenig Entscheidung - und dennoch wertvoll.


In jüngster Zeit haben mehrere Nato-Länder das Eindringen von Drohnen oder Militärflugzeugen in ihren Luftraum gemeldet. Was Europa nun tun sollte, erklärt Expertin Major.


Zwei Tage lang herrschte Chaos in Afghanistan. Viele Bürger, aber auch Regierung, Banken und Flughafen waren von Kommunikation abgeschnitten. Nun ist das Land wieder am Netz.


Eine Krankheitswelle rollt durch Deutschland: Rhinoviren, Corona und RSV sind derzeit weit verbreitet. Wie sich die Grippewelle entwickelt, ist noch unklar.


Bei einem Angriff an einer Synagoge in Manchester sind zwei Menschen getötet und mehrere verletzt worden. Auch der mutmaßliche Angreifer ist tot. Ein Experte ordnet ein.


Thronwechsel in Luxemburg: Auf Großherzog Henri folgt sein Sohn Guillaume. Die Feierlichkeiten sollen von Freitag bis Sonntag dauern. Das kleine Land wird aber entspannt bleiben.


In Deutschland arbeiten mehr als 30 approbierte Ärzte, die in einem anderen Land bereits ihre Lizenz wegen Behandlungsfehlern oder krimineller Delikte verloren haben. Warum?


Im Osten Deutschlands ist der Ärztemangel vor allem auf dem Land schmerzhaft zu spüren. In den kommenden Jahren wird das auch im Westen der Fall sein. Das zeigt eine Studie.


"Eigentlich haben wir genug Ärztinnen und Ärzte, die sind nur schlecht verteilt," so Gesundheitsökonom Simon Reif. Auch bei der Leistungserbringung gebe es Verbesserungspotenzial.


Der frühere Grünen-Chef Özdemir bringt in der Wehrpflicht-Debatte ein "republikanisches Jahr" ins Gespräch. Denn: Das Leben in einer Demokratie bringe auch Pflichten mit sich.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Weiß #Özdemir eigentlich noch, wovon er redet? Ich habe mich 36 Jahre als ehrenamtlicher freiwilliger Feuerwehrmann für dieses Land und die Menschen engagiert. Und ich kenne unzählige Menschen in meinem Umfeld, die ein solches Engagement in anderen Bereichen darbringen.


Grönland hat den Wunsch geäußert, enger mit der EU zusammenzuarbeiten. Dies habe für beide Seiten Vorteile, sagte Regierungschef Nielsen auf einem Gipfel in Kopenhagen.


In vielen Städten sind Menschen gegen mögliche Sparpläne der neuen Regierung auf die Straße gegangen. Gewerkschaften wollen damit den neuen Premier Lecornu unter Druck setzen.


Saarbrücken feiert 35 Jahre Deutsche Einheit - und zeigt, wie viel es noch übereinander zu entdecken gibt. Wie haben sich Ost und West verändert?


Während die Wiedervereinigung eine Mehrheit der Westdeutschen kaum beeinflusst hat, berichten Ostdeutsche mehrheitlich von positiven Folgen. Das zeigt das ZDF-Politbarometer.


Am 3. Oktober feiert Deutschland die Einheit - ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch viele Menschen zweifeln an ihr. Was darf man in Deutschland noch sagen?


Vor 35 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Doch der Verdruss nimmt zu - vor allem im Osten. Wie blicken die Menschen heute auf ihre Heimat, ihr Leben und das "System" Bundesrepublik?


Mutige Forscherin, Freundin der Schimpansen, Umweltaktivistin, Tierschützerin - eine beeindruckende Frau, ein beeindruckendes Leben. Persönliche Erinnerungen an Dame Jane Goodall.


Ihre Arbeit mit Schimpansen machte sie weltberühmt. Nun ist die britische Verhaltensforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben.


München im Ausnahmezustand: Ein Hausbrand führt zu einem Großeinsatz, auch das Oktoberfest bleibt bis zum Abend stundenlang geschlossen. Was über die Lage bekannt ist.


Die Energiewende - viele halten sie für wichtig. Allerdings: Besonders bei hohem Kostendruck schlägt die Haltung um, wie eine neue Erhebung zeigt. Die Gründe - und was helfen kann.


Sie sollen versucht haben, Waffen für die Hamas zu beschaffen: Die Bundesanwaltschaft hat in Berlin drei mutmaßliche Mitglieder der Terrororganisation festnehmen lassen.