Zum Inhalt der Seite gehen



Bis zum Abend hat der zurückgetretene Premier Lecornu Zeit, einen Weg aus Frankreichs Regierungskrise zu finden. Vier Szenarien, wie es weitergehen könnte.


Frankreich steckt in einer tiefen politischen Krise. Die Fronten im Parlament bleiben verhärtet, Lösungen fehlen und die wirtschaftliche Lage spitzt sich zu. Wie es so weit kam.


Die Versorgung kranker und alter Menschen liegt in Deutschland größtenteils bei den Angehörigen. Viele reduzieren für die Pflege ihren Job. Entlastung fehlt - auch finanziell.


Eine Berliner Geschäftsfrau soll tief verstrickt sein in den Handel mit iranischem Öl. Der Gewinn soll über Tochterfirmen an das iranische Verteidigungsministerium fließen.


Erst 2024 wurde sie eingeführt, nun hat die schwarz-rote Koalition die "Turbo-Einbürgerung" wieder abgeschafft. Was ändert sich und wer kann weiterhin eingebürgert werden?


Mit knapp drei Milliarden Euro mehr ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz wieder der reichste Deutsche. Nach Angaben des "Manager Magazin" gibt es einen neuen Rekord an Milliardären.


Union und SPD treffen sich heute zum Koalitionsausschuss mit dem Ziel, bei strittigen Themen wie Verbrenner-Aus und Bürgergeld zu einer Einigung zu kommen.


Sicherheitsexperte Mölling fordert eine "bundesweite Lösung für die Drohnenabwehr". Auch international müsse man "grenzüberschreitend kooperieren".

Sicherheitsexperte Mölling fordert eine "bundesweite Lösung für die Drohnenabwehr". Auch international müsse man "grenzüberschreitend kooperieren".



Bundesinnnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will in Sachen Drohnen-Abwehr, dass Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei kooperieren. Es brauche Zusammenarbeit.


Das EU-Parlament will für Fleischersatzprodukte nicht länger mit Namen wie Burger, Schnitzel oder Wurst zulassen - trotz starker Kritik von Unternehmen und Politikern.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Schnitzel ist eigentlich eine Objektbezeichnung und Wurst ist eine Form Bezeichnung. Das Argument ist ja, dass Verwechslungsgefahr bestünde. Aber wenn doch ausdrücklich das Wort, in der Regel sogar größer als der Rest, vegan oder vegetarisch davor steht sollte es doch auch dem größten Fleischesser auffallen. (Ich esse regelmäßig Fleisch aber auch veg. Produkte).
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Die Sprachpolizei mit ihrem Verbotswahn hat wieder zugeschlagen. Ein argumentativer Offenbarungseid, aber Hauptsache, sie haben allen ihre Ideologie aufgepfropft.


Der einstige CSU-Chef Horst Seehofer übt Kritik an Nachfolger Markus Söder. Die harte Abgrenzung zu den Grünen sei eine Fehlentscheidung. Ein anderer Ex-Parteichef äußert sich ähnlich.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Horst "die Grünen" Seehofer?
Der alte weiße Mann hat mehr Verstand als die Königin Maggus des Bundeslandes, sorry, Freistaates, Bayern? 👀👀👀


Unsicherheit, Schulden, Zinssorgen: Der Goldpreis steigt auf ein historisches Hoch. Warum Anleger jetzt auf das Edelmetall setzen - und wie lange der Boom anhalten könnte.


Jahrelang dominierten die Tories die Politik Großbritanniens. Doch laut Umfragen droht die Partei allmählich zur politischen Randnotiz zu werden. Ein Ausweg scheint nicht in Sicht.


Die Enhanced Games, ein Multisportevent, bei dem horrende Summen verdient werden können und Doping erlaubt ist. Sportler als Versuchskaninchen im Zirkus der Reichen? Ein Kommentar.


Schwimmer Marius Kusch hat mit seiner Entscheidung an den "Enhanced Games" teilzunehmen für viel Aufruhr gesorgt. Im ZDF-Interview erklärt er seine Beweggründe für die Teilnahme.


Frankreichs Präsident Macron gerät zunehmend unter Druck: Vertraute gehen auf Distanz, Ex-Premiers kritisieren ihn offen. Einer von ihnen fordert sogar seinen Rücktritt.


Die Debatte um das EU-weite Verbrenner-Verbot ab 2035 sorgt in der Koalition zunehmend für Spannungen. Merz und Söder wollen es stoppen - SPD-Minister halten dagegen.
Als Antwort auf Martin_McFly

@Martin_McFly
Nicht ganz richtig. Auch in Frankreich, wo PSA den Markt beherrscht, sieht man das Verbrenneraus kritisch.

Wobei die Autoindustrie den Trend seit 10 Jahren "übersieht" und noch 10 Jahre für eine Umstrukturierung Zeit hat.
@zdfheute



Auf die neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Herdecke, Iris Stalzer, ist ein Messerangriff verübt worden. Die Ermittler gehen mittlerweile von einem familiären Hintergrund aus.


Auch am zweiten Tag der Gaza-Gespräche in Ägypten gibt es keinen Durchbruch. Beide Seiten "beharren fest auf ihren Positionen." Wo liegen die Knackpunkte?


Eine ehemalige Geisel, die nicht wirklich frei kommt. Eine Neunjährige, die verhungert. Israelis und Palästinenser gefangen zwischen Trauma und Krieg. Gibt es Hoffnung auf Frieden?


Wladimir Putin interessiert sich für das ewige Leben. Mal philosophiert er mit Xi Jinping über das Alter von 150 Jahren, mal lässt er sich "verjüngende Erdbeeren" präsentieren.


Die EU-Kommission will die heimische Stahlindustrie mit höheren Zöllen schützen. Ziel ist es, Billigimporte aus China zu bremsen - und europäische Jobs zu sichern.


Gesundheitspolitiker fordern mehr Transparenz über Ärzte, die ihre Lizenz im Ausland verloren haben - und hierzulande dennoch praktizieren. Ärzte-Gesetze müssten auf den Prüfstand.


Bei einem Chemieunfall nahe Aschaffenburg ist am Dienstagabend eine Gaswolke freigesetzt worden. Vier Menschen auf dem Firmengelände wurden dabei leicht verletzt.


Der geschlossene Freizeitpark Marineland nutzt seine Wale als Druckmittel: Ohne staatliche finanzielle Unterstützung sollen die Tiere eingeschläfert werden. Was steckt dahinter?


Onlineshops verkauften im Netz Opioide - vor den Augen der Behörden. ZDF Frontal zeigt, wie Händler systematisch die deutsche Drogengesetzgebung umgehen.


Die UN warnen seit langem vor ihnen, nun tauchen sie in Deutschland auf: Nitazene. Sie wirken bis zu 500 Mal stärker als Heroin. Was auf den deutschen Drogenmarkt zukommen könnte.


Die Lebensmittelfirma Rügenwalder Mühle warnt vor einem EU-Verbot von Fleischbegriffen für Pflanzenprodukte. Der Hersteller erwartet Kosten und Absatzeinbrüche in Millionenhöhe.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Lustig, die Argumentation, man könnte zu wenig wichtige Nährstoffe aufnehmen. Klar, es kauft jemand jahrelang ein "Ersatzprodukt" und wird am Mangel krank oder verstirbt frühzeitig...


Dutzende Deutsche wurden am 7. Oktober von der Hamas getötet, sieben sind weiter in Geiselhaft. Ein betroffener Vater fordert mehr Einsatz von Bundeskanzler Merz.


Erstmals seit Monaten konkretisiert sich im Gaza-Krieg die Hoffnung auf Freilassung der Geiseln. Der deutsche Botschafter in Israel warnte dabei vor der Gefahr großer Enttäuschung.


Anlässlich des Jahrestags des Hamas-Anschlags auf Israel warnt Kanzler Merz vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland. Er appelliert, auf jüdische Mitbürger zuzugehen.


491 Tage war Eli Sharabi in der Gewalt der Hamas. Am 8. Februar 2025 kam er frei. Wenige Wochen später sprach er mit Ilana Dayan, einer der renommiertesten Investigativjournalistinnen Israels, über die Zeit seiner Gefangenschaft.


Zum zweiten Jahrestag des mörderischen Hamas-Angriffs auf Israel blickt die auslandsjournal-Doku auf die zerstörerischen Folgen des Konfliktes für Israelis und Palästinenser.



Erst der Rücktritt, nun soll Frankreichs Premier Lecornu doch nochmal über eine Lösung in der Regierungskrise verhandeln. Damit hat ihn Präsident Macron am Montagabend beauftragt.


Seit Jahren stagniert die deutsche Wirtschaft. Führende Ökonomen legen nun eine Wachstumsagenda vor. Mit einem brisanten Vorschlag: Arbeiten bis ins höhere Alter.


E-Auto-Fahrer sollen auch weiterhin keine Kfz-Steuer zahlen. Das soll die Verkaufszahlen ankurbeln, doch dem Staat entgehen hunderte Millionen Euro. Wie sinnvoll ist die Maßnahme?


In der Ukraine bedrohen russische Drohnen die Bevölkerung. Komponenten dieser kommen aus westlichen Staaten - auch aus Deutschland. Ein Grund für Selenskyi zu heftiger Kritik.


Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause von Angehörigen betreut. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, fordert Entlastung und auch einen Pflegelohn.


Israel hat weitere Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte "Global Sumud Flotilla" abgeschoben. Diese werfen dem Staat Menschenrechtsverstöße vor. Israel bestreitet die Vorwürfe.