Zum Inhalt der Seite gehen



Weil sie für Russland spioniert und auch Sabotageakte begangen haben sollen, sind drei Männer in München zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.


Deutschlands Wirtschaft bewegt sich nicht vom Fleck: Das Bruttoinlandsprodukt - Gradmesser der Wirtschaftskraft - ist im dritten Quartal nach vorläufigen Daten nicht gewachsen.


Die Probleme bei Porsche belasten massiv die Bilanz des VW-Konzerns im dritten Quartal. Der Autobauer meldet einen Verlust von mehr als einer Millarde Euro.


Nach Gesprächen mit Xi Jinping freut sich Donald Trump über den Deal in einer Handelskrise, die er selbst verursacht hat. Als Zeichen von US-Stärke wird China das kaum werten.


Der Machtkampf im Sudan spitzt sich weiter zu. Laut UN droht eine humanitäre Katastrophe. Sudan-Experte Gerrit Kurtz erläutert, was nötig ist, um die Gewalt zu beenden.


Plötzlich wird einem schwarz vor Augen, dann sackt man bewusstlos zusammen. Was hinter einer Synkope, einem kurzen Ohnmachtsanfall, stecken kann und was man dazu wissen sollte.


Der 1. FC Köln beginnt die Partie gegen den FC Bayern bockstark, geht gar in Führung. Dann macht der FC Bayern Ernst und schenkt dem FC noch das ein oder andere Tor ein.


Weitere Festnahmen nach dem spektakulären Diebstahl im Pariser Louvre: Im Großraum Paris wurden fünf Verdächtige festgenommen. Der Schmuck wird weiter vermisst.


Der DFB-Pokal verzichtet in den ersten beiden Runden auf den Videobeweis. Das sorgte jüngst für viel Gesprächsstoff. Änderungswünsche werden laut.


Der Hurrikan "Melissa" richtete in den Karibikstaaten Jamaika, Kuba und Haiti verheerende Schäden an. Er zog weiter auf die Bahamas zu.


US-Präsident Trump hat Chinas Staatschef Xi in Südkorea getroffen. Danach verkündete er eine Einigung zu seltenen Erden. Auch im Zollstreit soll es Vereinbarungen geben.


Der Rechtspopulist Wilders führt die Hochrechnungen in den Niederlanden nicht an. Ist die rechte Welle damit gebrochen? Es ist zumindest möglich.


Kanzleramtsminister Frei stellt sich in der "Stadtbild"-Debatte hinter Merz. Tübingens OB begrüßt die Debatte, sie sei aber "blöd gemacht" gewesen. Kritik kommt aus Ludwigshafen.


US-Präsident Donald Trump will Südkorea den Bau von atomgetriebenen U-Booten gestatten. Damit würde Washington seine Allianz mit einem zentralen Partner in Asien stärken.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Bemerkenswert, mit welcher Selbstverständlichkeit darüber geschrieben wird, dass Trump Südkorea etwas erlaubt, ganz so, als sei er der Herrscher der Welt.


Die USA wollen wieder Atomwaffentests durchführen. US-Präsident Trump kündigt den sofortigen Beginn an. Er begründet dies mit den Programmen anderer Länder.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

dieses an der Vergangenheit festhalten / die gleichen Fehler erneut machen ist irgendwie Trend (siehe Merz und seine Gefolgschaft). Zukunft sieht anders aus…
Als Antwort auf doganursus

@doganursus
Andere Gewichtsklasse. Hier haben die kleinen europäischen Katzentischbesetzer nichts zu melden. Dagegen ist das, was der aktuelle Kanzler veranstaltet, ein Ameisenfurz!
@zdfheute


Eine Stunde lang hält der 1. FC Köln mit, dann drehen die Bayern auf: Durch ein 4:1 (2:1) ziehen die Münchner ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein. Etwas Glück war auch dabei.


Bayer 04 Leverkusen steht im Achtelfinale des DFB-Pokals. Gegen zehn Paderborner musste die Hjulmand-Elf bis in die Verlängerung.


Der VfB Stuttgart steht im Achtelfinale des DFB-Pokals. Gegen harmlose Mainzer hatten die Schwaben zu kaum einem Zeitpunkt viel Mühe.


Technologische Probleme, Umweltrisiken, schlechte Erfolgsbilanz: Russlands Burevestnik-Marschflugkörper ist höchstwahrscheinlich eher eine Informationsoperation.


Die Niederländerinnen und Niederländer haben gewählt. Nach Schließung der Wahllokale sieht es nach einem Sieg für die proeuropäische D66 aus.


In Frankreich gilt künftig: "Nur Ja heißt Ja." Damit nimmt das Land die explizite Zustimmung zu sexuellen Handlungen in sein Strafrecht auf. Dafür stimmte der Senat am Abend.


Der Sächsische Landtag hat mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen und Linken der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zugestimmt.



Die Angehörigen des im Tiergarten ermordeten Georgiers sind abgeschoben worden. Ihr Asylantrag blieb erfolglos, obwohl die Sicherheitslage in Georgien umstritten ist.


Die Inflation ist hoch. Dennoch senken die US-amerikanischen Währungshüter die Zinsen weiter. Der schwächelnde Jobmarkt bereitet zunehmend Sorgen.


Der türkische Exil-Journalist Can Dündar gilt in der Türkei als Staatsfeind. Vor Friedrich Merz' Besuch in Ankara kritisiert er Europas Haltung im Umgang mit Präsident Erdogan.


Die Verdächtigen, die im Zusammenhang mit dem Louvre-Raub in Paris festgenommen worden sind, haben laut Staatsanwaltschaft ein Geständnis abgelegt. Von dem Schmuck fehlt jede Spur.


Mitten im Handelskonflikt treffen sich Chinas Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump in Südkorea. Peking will vor allem eins: Stärke zeigen.


"Melissa" fegt mit fast 300 km/h über Jamaika hinweg, der Mindestlohn soll weiter steigen und im Sudan eskaliert die Gewalt - der Tag in Kürze.


In Gundremmingen soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen. Energieökonom Lion Hirth erklärt, was der Riesenakku leistet - und wo seine Grenzen liegen.


Die Niederlande führen einige Statistiken an. Es gibt mehr Fahrräder als Menschen im Land und die Niederlande sind sowohl im Camping als auch in der Käseproduktion ganz klischeegemäß weit vorn.


Knapp zwei Jahre nach der letzten Parlamentswahl wählen die Niederlande erneut. Neuwahlen sind nötig, weil Rechtspopulist Geert Wilders Anfang Juni das rechte 4-Parteien-Bündnis platzen ließ.


Chips, KI und ein gutes Verhältnis zu Trump: Das Geschäft des Technikkonzerns Nvidia boomt wie nie. Der Börsenwert des Unternehmens erreichte jetzt fünf Billionen Dollar.


Aus der Union kommen Stimmen, die ein Ende der doppelten Staatsbürgerschaft ins Gespräch bringen. Die SPD widerspricht. Die doppelte Staatsbürgerschaft sei ein Erfolgsmodell.


Die Anfechtung der Vaterschaft durch leibliche Väter soll neu geregelt werden. Dazu hat das Kabinett einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Nun muss der Bundestag noch beraten.


Der Mindestlohn soll bis zum Jahr 2027 auf 14,60 Euro steigen - die Regierung bringt die schrittweise Anhebung auf den Weg.

Die Regierung bringt die schrittweise Anhebung des Mindestlohns auf den Weg: Er soll bis zum Jahr 2027 auf 14,60 Euro steigen.



Als erstes Bundesland verhängt das Saarland wegen der Vogelgrippe eine Stallpflicht. Auch Geflügelschauen sind verboten. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg der Zahlen.


Vor einem Jahr rissen Wassermassen Häuser, Brücken und unzählige Autos mit sich, viele Orte waren überschwemmt. Heute gedenken die Menschen der 229 Toten in der Region Valencia.


In den Niederlanden positionieren sich junge Männer vermehrt am rechten Rand. Es ist ein Symptom einer gespaltenen Jugend - zwischen Weltoffenheit und Rechtsruck.


Die Bilanzsaison startet und die Deutsche Bank legt vor. Im dritten Quartal erzielt das Institut einen Rekordgewinn. Die starken Erträge treiben den Konzern weiter auf Erfolgskurs.