Zum Inhalt der Seite gehen



Bernd Neuendorf kann vor seiner Wiederwahl für sich in Anspruch nehmen, den DFB aus der schwersten Vertrauenskrise geführt zu haben. Der Ex-Politiker hat für Ruhe gesorgt.


Der VfB Stuttgart hat in der Europa League einen wichtigen Sieg gefeiert. Gegen Rotterdam reichte den Schwaben eine starke letzte halbe Stunde.


Revolution im Betonmischer? Das Schmiermittel, der sogenannte Zementklinker, ist der Hauptgrund für die miese Klimabilanz des Baustoffs. Doch es gibt klimafreundliche Alternativen.


Die Europa League bleibt ein gutes Pflaster für den SC Freiburg. In Nizza feierten die Breisgauer den dritten Sieg im vierten Spiel der Ligaphase.


Mainz 05 bleibt in Europa ungeschlagen. Der kriselnde Fußball-Bundesligist erkämpfte sich gegen den AC Florenz einen Last-Minute-Sieg.


Für eine Mega-Ablöse wechselte Florian Wirtz im Sommer zum FC Liverpool. Dort bekommt er es mit einem anderen Fußball, einem Klub im Umbruch und der Last der Erwartungen zu tun.



Der Fußball-Bundestrainer holt den Kölner Überflieger Said El Mala in seinen Kader und vertraut für die letzten WM-Qualifikationsspiele wieder Türkei-Legionär Leroy Sané.


Zwei Teams spielen gegen die nationalen Trends an: Mainz 05 trifft auf das italienische Liga-Schlusslicht AC Florenz, gleichzeitig Spitzenreiter in der Conference League.



Rheinmetall-Chef Armin Papperger erklärt im Interview, warum er Deutschland auf dem Weg zur stärksten konventionellen Armee Europas sieht und welche Rolle neue Werke spielen.


Im strategisch wichtigen Pokrowsk liefern sich ukrainische und russische Truppen einen schweren Häuserkampf. Militäranalyst Hendrik Remmel ordnet die Lage bei ZDFheute live ein.


Drohnenangriff, Tote und Verwundete: Ibrahim Naber schildert bei "Markus Lanz" seine Erlebnisse an der ukrainischen Front - und kritisiert die deutsche Verteidigungsfähigkeit.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

das ist doch normalerweise ein Fall für Putins emphatische Bettpfanne im roten Kostüm.


Meghan Markle, Schauspielerin und Ehefrau von Prinz Harry, gibt offenbar ihr Comeback vor der Kamera. Sie hat eine Nebenrolle in einer Hollywood-Komödie.


Jahrzehntelang wurden Schmuckstücke von Kaiserin Maria Theresia und Königin Marie-Antoinette versteckt, nun sollen sie an die Öffentlichkeit. Darunter auch ein besonderer Diamant.


Kurz vor dem Start der Weltklimakonferenz COP30 treffen sich Dutzende Staats- und Regierungschefs zu einem Gipfel. „Brasilien möchte, dass vor allem die reichen Länder mehr tun“, so ZDF-Korrespondent Christoph Röckerath.


Anlässlich der Klimakonferenz COP30 vergab der britische Thronfolger den „Earthshot“-Preis gestern in Rio de Janeiro. 2021 hatte er die Auszeichnung ins Leben gerufen.


2015 fand in Paris die erste Klimakonferenz statt, das 1,5-Grad-Ziel wurde gesetzt. Welche Konsequenzen hatte das, was wurde umgesetzt? Was schaffen Klimakonferenzen heute?


Die Mitte der Gesellschaft ist verunsichert, aber nicht hoffnungslos und in den USA stehen Trumps Zölle auf dem Prüfstand - der Tag im Überblick.


Die Bundesregierung bietet Afghanen Geld an, wenn sie nicht nach Deutschland kommen - zum Teil trotz einer Aufnahmezusage. SPD-Größen wie der Sohn von Willy Brandt sind entsetzt.


Herzogin Meghan nimmt die Schauspielerei wieder auf. Mit ihrer Rolle in der Komödie "Close Personal Friends" ist ihre lange Pause beendet. Als Meghan Markle war sie in der Branche erfolgreich.



Ein neues Urteil sorgt für Aufsehen: Syrer können unter Umständen abgeschoben werden. Doch was heißt das konkret? Kommt es zu Massenabschiebungen? ZDFheute mit einem Überblick.


Vor einem Jahr zerbrach die Koalition aus SPD, Grünen und FDP - ein Einschnitt in den Karrieren des ehemaligen Spitzenpersonals. Viele haben der Politik den Rücken gekehrt.


Den Fahrzeugschein kann man jetzt auch digital bei sich tragen. Voraussetzung sind eine App und der elektronische Personalausweis. Der digitale Führerschein soll folgen.


Weniger Papierkram, mehr Befugnisse für Fachkräfte: Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz, das Bürokratie in der Pflege abbauen und den Pflegeberuf attraktiver machen soll.



Survival-Training, Erste Hilfe - für den Fall, dass Russland angreift, will Polen die Bürger vorbereiten. Die freiwilligen Trainings richten sich an Kinder genauso wie an Senioren.


Immer mehr Menschen in Deutschland fürchten laut Mieterbund, sich die Miete künftig nicht mehr leisten zu können. Über die Hälfte der Bevölkerung lebt in Mietwohnungen.


Ein Jahr ist es her, als die Ampel zerbrach. Aber auch Schwarz-Rot ringt um den gemeinsamen Kurs. Für SPD-Politiker Rolf Mützenich ist "große Disziplin" geboten.


Dutzende Autos, mehrere Briefkästen und Hauswände sind in Hanau mit Hakenkreuzen aus Blut beschmiert worden. Die Stadt Hanau reagierte geschockt - und stellte Strafanzeige.


Die Mitte zeigt sich zufrieden mit dem Leben, erklärt Beate Küpper. Sie sei allerdings auch politisch gespalten und unentschlossener als zuvor, so die Mitautorin der Mitte-Studie.


Donald Trump habe Wähler enttäuscht, sagt Politikwissenschaftler Thomas Jäger. Dass Trump nach den regionalen Wahlen in den USA seinen Kurs ändert, glaubt er trotzdem nicht.


Nach der Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" gingen laut Polizei vielversprechende neue Hinweise zum Fall Fabian ein. Ermittler durchsuchen mehrere Objekte.


30 Jahre Klimakonferenz, zehn Jahre Paris-Abkommen - und die Emissionen brechen weiter Rekorde. Kann die Jubiläums-Klimakonferenz in Brasilien in Zeiten der Krise etwas erreichen?


Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:


Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hält die Stadtbild-Debatte für zu "holzschnittartig" und fordert, parteiübergreifend mehr fürs Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum zu tun.


Die Linke fordert im Bundestag ein schärferes Vorgehen gegen Mietwucher. Im Bundesrat hatte ein ähnlicher Vorstoß schon eine Mehrheit. Schwarz-Rot tritt bislang auf die Bremse.


In Chicago wurde eine Frau vor den Augen von Kindern und Erziehern von ICE-Agenten verhaftet, weil sie sich illegal in den USA aufhalten soll. Der Vorfall löst Entsetzen aus.


Durfte US-Präsident Trump seine rigorosen Sonderzölle am Kongress vorbei erheben? Damit beschäftigt sich derzeit das oberste US-Gericht. Zu Verhandlungsbeginn wurden Zweifel laut.