Mit seiner Aussage über die Stadt Belém erntete der Bundeskanzler Kritik aus Brasilien. Nun hätten sich die Staatschefs beider Länder ausgesprochen und sogar zum Tanzen verabredet.
Das Treffen zwischen US-Präsident Trump und New Yorks neuem Bürgermeister Mamdani verlief unerwartet harmonisch. Ein Experte sieht darin eine clevere politische Strategie Trumps.
Nur wenige Tage nach dem Überfall auf ein Internat in Nigeria, wurden erneut Kinder aus einer Schule entführt. Über 300 Schüler und Lehrkräfte werden seit Freitag vermisst.
Abschiedswoche in Saarlouis. Nach 55 Jahren und fast 16 Millionen produzierten Fahrzeugen verlässt Ford den saarländischen Standort. Die Region zwischen Trauer und Hoffnung.
Während viele Staaten abwarten, sieht Sicherheitsexperte Joachim Weber im neuen US-russischen Plan mehrere unerwartete Zugeständnisse Moskaus - und ein Fenster für Diplomatie.
Trump hatte der Ukraine eine Frist gesetzt, dem US-Plan zur Beendigung des Kriegs zuzustimmen. Nun verkündet Kiew: In den kommenden Tagen wird in der Schweiz verhandelt.
Zu Beginn des G20-Gipfels in Johannesburg steht der Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Bundeskanzler Merz wirbt für Dialog, Partnerschaft und eine stabile internationale Ordnung.
Trotz Tausender Märkte und Millionen Besucher: Weihnachtsmärkte stehen unter massivem Kosten- und Sicherheitsdruck. Ein Blick auf Trends, Risiken und Streitpunkte.
Dörfer versinken im Schlamm, Familien suchen nach Vermissten: Heftige Regenfälle haben ganze Landstriche in Vietnam verwüstet. Die Zahl der Toten steigt, Menschen werden vermisst.
28 vage Punkte: Ein rechtlich-technisch schwacher Text fordert die Rückkehr zur Ära der bipolaren Weltordnung des Kalten Krieges - und überlässt die Ukraine der Gnade Russlands.
Nach einem offenen Bruch mit Donald Trump kündigt Marjorie Taylor Greene ihren Rückzug aus dem US-Kongress an - und verschärft damit die Debatte über Risse in der Maga-Bewegung.
Nach dem Stopp des Sparpakets im Bundesrat rechnet TK-Chef Jens Baas 2026 mit spürbaren Beitragserhöhungen - der durchschnittliche Zusatzbeitrag könnte über drei Prozent steigen.
Die Orange Week und der G20-Gipfel in Johannesburg - zwei Ereignisse, die uns durch das Wochenende begleiten.
Anfang November stürzte in Rom ein mittelalterlicher Turm ein, ein Bauarbeiter kam ums Leben. Rom hat so viele antike Bauwerke zu bieten: Doch wie kann man sie alle schützen?
Wie baufällig ist Rom?
Im November stürzte in Rom ein mittelalterlicher Turm ein, ein Bauarbeiter starb. Rom hat so viele antike Bauwerke: Wie kann man sie alle schützen?ZDFheute
Schloss Hardenberg brennt: Trotz großen Löscheinsatzes der Feuerwehr kann ein Vollbrand nicht mehr verhindert werden. Bei dem barocken Bauwerk handelt es sich um ein ehemaliges Wasserschloss.
Schloss Hardenberg in Velbert steht in Flammen
Großbrand in Velbert: Schloss Hardenberg aus dem 14. Jahrhundert ist in einen Vollbrand geraten. Die Feuerwehr leitet einen Großeinsatz ein.ZDFheute
Kölns Trainer Lukas Kwasniok schwärmt von Jakub Kaminski, der bisher je fünf Tore erzielte und vorbereitete. Doch der polnische Nationalspieler ist nur vom VfL Wolfsburg geliehen.
Mit einem leidenschaftlichen Appell wendet sich die WTO-Chefin im ZDF-Interview an die Weltgemeinschaft. Die Welthandelsorganisation müsse dringend reformiert werden.
"Tolle Arbeit" oder "Sie sehen aber gut erholt aus" - ist das noch positives Lob oder schon übergriffige Äußerung? Wie Komplimente wirken und wie sie richtig formuliert werden.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Ich finde solche Fragestellungen an sich übergriffig. Das war übrigens kein Lob.
Nach scharfen gegenseitigen Attacken treffen sich US-Präsident Donald Trump und New Yorks neuer Bürgermeister Zohran Mamdani im Oval Office. Dort geben sie sich betont versöhnlich.
In Kanada hat ein Grizzlybär eine Gruppe Schulkinder und ihre Lehrer angegriffen. Elf Menschen wurden laut Polizei bei der Attacke verletzt, zwei schweben demnach in Lebensgefahr.
Die USA legen einen "Friedensplan" vor - und was sagt die Welt dazu? Politikwissenschaftlerin Deitelhoff ordnet bei ZDFheute live europäische und chinesische Reaktionen ein.
Der G20-Gipfel leidet unter den vielen Absagen. Trump, Xi und Putin haben Besseres zu tun. Europa versucht, die Lücke zu füllen. In Südafrika droht die Weltordnung zu verfallen.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. Dabei sei es um den Plan der USA für die Ukraine gegangen. Das Gespräch sei "vertrauensvoll" gewesen.
Konzernchef Ola Källenius wollte Mercedes noch stärker zur Luxusmarke ausbauen. Doch das geht im aktuellen Marktgeschehen nicht mehr auf.
Die USA schlagen einen möglichen Friedensplan für die Ukraine vor – mit großen Zugeständnissen. ZDFheute live analysiert, welche Chancen auf Frieden darin liegt und wie hoch der Preis wäre.
Ukraine-Krieg: Welche Chancen auf Frieden der US-Plan bietet
Der US-Plan skizziert territoriale Regelungen und Sicherheitsgarantien für die Ukraine. ZDFheute live analysiert die wichtigsten Inhalte des Plans.ZDFheute
Edeka, Rewe, Lidl und Aldi dominieren laut einem aktuellen Gutachten mehr denn je den deutschen Lebensmittelmarkt. Das hat gravierende Folgen für Verbraucher und Landwirte.
Steigen die Krankenkassenbeiträge weiter oder bleiben sie stabil? Diese Frage kann vorerst nicht beantwortet werden. Der Bundesrat hat ein Sparpaket der Regierung gestoppt.
Zunächst mild, dann frostig: Während am Samstag Sonne und milde Temperaturen dominieren, bringt der Sonntag Schnee, Glätte und eisige Kälte. Vor allem im Süden droht Glatteis.
Die AfD erreicht im ZDF-Politbarometer 27 Prozent. Ein Rekordwert. Das liegt laut Beobachtern an der Schwäche der Koalition. Und an einem Strategie-Fehler der CDU und Kanzler Merz.
Russlands Drohnenkrieg trifft längst nicht mehr nur militärische Ziele. Zunehmend geraten auch Zivilisten ins Visier: Sie werden von Drohnen verfolgt und auf offener Straße angegriffen.
Die COP ringt um ihren Abschlusstext, die G20 suchen neue Relevanz und der Vorlesetag zeigt die Kraft analoger Nähe.
Die Weltklimakonferenz ringt um das Abschlussdokument. Ein Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern fehlt darin. Nun gibt es Vorwürfe: Öl-Staaten würden blockieren.
Präsident Trump bremst in den USA den Ausbau von Windkraftanlagen auf dem Meer - und trifft damit auch europäische Firmen. Denen bricht ein wichtiger Markt weg.
Der neue US-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Gesprächsbedarf. Merz, Macron und Starmer sicherten Selenskyj bei einem Telefonat weiterhin ihre Unterstützung zu.
Nur noch zehn statt 20 Anrufe pro Zuschauer und weniger Werbung für Künstler und Länder: Der ESC ändert sein Votingsystem. Warum das auch mit der Teilnahme Israels zu tun hat.
Der Kinderbuchautor und Tabaluga-Zeichner Helme Heine ist tot. Heine sei am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in gestorben, teilte die Verlagsgruppe Beltz mit.
Zwischen Feeds und Clips bietet Vorlesen etwas Einzigartiges: Es schafft echte Momente, stärkt Sprache und öffnet Welten. Warum Vorlesen heute wichtiger ist denn je.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
selten so ein Doofzeug gelesen. Was sind denn „unechte Momente“ und warum soll vorlesen aus einem Tablet/eBookReader nicht auch zusammen bringen? Dieser Hass auf digitales scheint zu verblöden.
Jeden Tag versucht ein Mann, seine (Ex-)Partnerin zu töten, jeden zweiten Tag gelingt es ihm. Ein Überblick über die rechtliche Lage.
Jeden Tag versucht ein Mann, seine (Ex-)Partnerin zu töten, jeden zweiten Tag gelingt es ihm. Wie werden Femizide im deutschen Recht bewertet?
Nun hat auch der Bundesrat grünes Licht für die Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 gegeben. Ab 2027 soll der Preis allerdings steigen - die Höhe steht noch nicht fest.
Im vergangenen Jahr sind laut Bundeskriminalamt in Deutschland 308 Frauen und Mädchen gewaltsam getötet worden, 191 davon durch Partner, Ex-Partner oder Familienmitglieder.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
365 ÷ 191 = 1,91.
Also rund jeden 2. Tag tötet ein Mann eine Frau, mit der er irgendwie vorher zusammen lebte..aber Femizide sind ja nicht öffentlichkeitswirksam und damit unpolitisch - passt diese Ignoranz vielleicht sogar in das (Stadt-) Welt-Bild einer konservativen Regierung ? (Sarkasmus off)
Also rund jeden 2. Tag tötet ein Mann eine Frau, mit der er irgendwie vorher zusammen lebte..aber Femizide sind ja nicht öffentlichkeitswirksam und damit unpolitisch - passt diese Ignoranz vielleicht sogar in das (Stadt-) Welt-Bild einer konservativen Regierung ? (Sarkasmus off)
David K.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •Voll gut in einer Konjunkturkrise noch mehr Geld bei den Beschäftigten weg zu nehmen, damit sie noch weniger Geld in den Handel tragen können! So kriegen wir die Wirtschaft endlich wieder auf Schwung!
Erstaunlich still:
- Die Arbeitgeberlobby, die sonst immer über die Lohnnebenkosten hetzt
Und die Politiky und Minister selbst gönnen sich von den massiven Diäten natürlich schön Privatversicherung.