Zum Inhalt der Seite gehen



Die Zahl der Einbürgerungen steigt, doch die viel diskutierte "Turbo-Einbürgerung" spielt dabei fast keine Rolle. Ausgerechnet die will die Bundesregierung abschaffen.


Gewitter faszinieren die Menschen seit jeher. Aber noch nie konnte man die Anzahl der Blitze so genau zählen wie jetzt. Wer führt die Rangliste der Blitz-Orte in Deutschland an?


Gleich drei Weltkriegsbomben wurden in Köln gefunden. Sprengmeister Michael Hein erklärt bei ZDFheute live, worauf es bei der Entschärfung heute ankommt.


Der neue Drogenbeauftragte der schwarz-roten Regierung ist ein bekanntes Gesicht: Der Virologe Hendrik Streeck soll die Suchtpolitik prägen und stellt erste Schwerpunkte vor.


Die Menschen in Süddeutschland müssen sich auf teils schwere Unwetter einstellen. Für den Tagesverlauf sagte der Deutsche Wetterdienst vom südlichen Baden-Württemberg bis nach Niederbayern und Oberfranken schwere Gewitter voraus.


Während Köln auf die Entschärfung dreier Bomben wartet, zündelt Musk mit Kritik an Trump. Außerdem: Erschreckende Zahlen zum Antisemitismus.


Bärbel Bas will gegen Betrug mit Bürgergeld vorgehen. Unternehmer würden ausländische Arbeitskräfte teilweise ausnutzen. Die Reform soll noch 2025 angeschoben werden.


Der Streit um die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Männer bringt Israels Regierung ins Wanken. Rabbiner drohen mit Austritt - sogar Neuwahlen könnte es in diesem Fall geben.


Noah Dejanovic wurde als Kind sexuell missbraucht. Obwohl er sich in der Schule stark veränderte, sprach ihn kein Lehrer darauf an. Das hat Gründe, die der Student ändern will.


In diesem Sommer soll es in Deutschland besonders hohe Temperaturen geben. Was Hitze für die Gesundheit bedeutet und wie Sie gut durch die nächste Hitzewelle kommen.


Die Verdopplung der Zölle für Stahl- und Aluminiumimporte, Sanktionen gegen Russland, Krieg in Nahost, die Nato: US-Präsident Trump und Kanzler Merz haben einiges zu besprechen.


Bulgarien erfüllt laut EU-Kommission die Kriterien für den Euro-Beitritt. Die Einführung der Gemeinschaftswährung ist nun für Anfang 2026 geplant.


Es donnert, blitzt und kracht: Wenn Gewitter aufziehen, wird die Gefahr von Blitzeinschlägen oft unterschätzt. Worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten: Tipps im Überblick.


Eklat im Bundestag: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verweist die Linken-Abgeordnete Cansın Köktürk des Saales. Köktürk trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "Palestine".


Die Wirtschaft läuft schlecht, die Geburtenzahl ist eine der niedrigsten der Welt, außenpolitisch drohen Nordkorea und China. Südkoreas Präsident muss eine Poli-Krise bewältigen.


Die schwarz-rote Regierung will künftig alleine festlegen können, welche Länder als sichere Herkunftsstaaten gelten. Eine Regelung der Ampel-Regierung soll zudem revidiert werden.


Wenn Windräder wegen voller Stromnetze abgeschaltet werden, zahlen die Netzbetreiber Millionen für Energie, die nie ins Netz gelangt. Doch inzwischen sinken die Kosten deutlich.


In der Pandemie wurden viele Menschen reicher. Neue Daten zeigen, wie stark sich die finanzielle Schere in Deutschland und global geöffnet hat.


Von Beleidigungen bis hin zu Anschlägen: Die Zahl antisemitisch motivierter Vorfälle in Deutschland ist einem Bericht zufolge erneut drastisch gestiegen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

wenns von AFD und anderen Faschistischen Organisationen kommt, nich schlimm, sind nur Einzeltäter 😞


Die drittgrößte Branche des Landes kämpft. Fast täglich neue Zolldebatten lähmen den Warenverkehr und könnten auch deutsche Arbeitsplätze gefährden - auch in der Logistik.


Der Prozess gegen den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein neigt sich dem Ende zu: Im Wiederaufnahmeverfahren haben am Dienstag die Schlussplädoyers begonnen.


Die heftigen russischen Angriffe gefährden die Sicherheit der ukrainischen Kernkraftwerke, so die internationale Atombehörde. Die Lage sei für die nukleare Sicherheit gefährlich.


An diesem Mittwoch regnet und gewittert es von Südwesten bis in den Osten teils kräftig mit Unwettergefahr. Die Temperatur steigt auf Werte von 19 bis 29 Grad.


Merz startet am Abend nach Washington - in Paris steht schon tagsüber ein Treffen an, bei dem Europa und die USA über den Handelsstreit beraten.


Die drittgrößte Branche des Landes kämpft. Fast täglich neue Zolldebatten lähmen den Warenverkehr - und könnten auch deutsche Arbeitsplätze gefährden.


Trump will ein milliardenschweres Steuer- und Ausgabengesetz unterzeichnen – doch selbst in den eigenen Reihen regt sich Widerstand. Die Sorge: eine weitere Schuldenexplosion.


Wegen drei Blindgängern müssen rund 20.500 Menschen am Mittwoch ihre Wohnungen in Köln verlassen. Welche Bereiche evakuiert werden - und was das für Anwohner und Verkehr bedeutet.


Alexander Zverev trifft im Viertelfinale der French Open auf Novak Djokovic. Nach einer durchwachsenen Saison erscheint der 38-Jährige schlagbar wie nie. Trügt der Eindruck?


Versiegelte Flächen und wenig Schatten – der Klimawandel trifft Mannheim besonders hart. Doch die Stadt reagiert mit Bäumen, Brunnen und neuen Ideen.


CSU-Chef Söder gibt dem Kanzler einen Rat. Zudem verteidigt er bei "Lanz" die Zurückweisungen an deutschen Grenzen und bezeichnet das jüngste Gerichtsurteil als "nicht tragend".
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

@ZDF und erklärt sich als hochkompetent in Europarecht aber inkompetent in Völkerrecht… nichts ist ehrlich an ihm, außer sein Ego.
@ZDF
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

@ZDF #Söder hatte da noch sein ComingOut, auf das #Lanz leider verpasste, einzugehen: er meinte, die #noAfD würde sogar fürchten, die (rechtsbeugende) Abschiebepraxis von #Dobrindt (dafür habe die #CSU ihn nach Berlin geschickt, der mache das jetzt) werde erfolgreich.
M.a.W. „Wir machen das, was die AfD will“.
Da bleiben keine Fragen offen.


"Der Ton ist so rau wie lange nicht": Johann Wadephul sieht die Beziehungen zu den USA in einer "Sturmphase", die ausgehalten werden müsse. Er ruft dazu auf, Brücken zu bauen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Brücken nach Amerika? Vielleicht sanieren wir erstmal die Innerdeutschen.


Das Asyl-Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts sieht Kanzleramtsminister Frei als Einzelfall-Entscheidung. Es habe keine weitergehende Wirkung, sagt er im ZDF.


Bei dem Entscheid des Berliner Verwaltungsgerichts handele es sich um eine "Einzelfallentscheidung", sagt Kanzleramtschef Frei. Darüber hinaus habe es "keine weitere Wirkung".

Bei dem Entscheid des Berliner Verwaltungsgerichts handele es sich um eine "Einzelfallentscheidung", sagt Kanzleramtschef Frei. Darüber hinaus habe es "keine weitere Wirkung".

Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

auch wenn ihr es doppelt schreibt. Das Gericht schreibt:

"Personen, die bei Grenzkontrollen auf deutschem Staatsgebiet ein Asylgesuch äußern, dürfen nicht ohne Durchführung des Dublin-Verfahrens zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaates für die Prüfung des Asylantrags zurückgewiesen werden"

Das ist eine allgemeingültige Aussage.

berlin.de/gerichte/verwaltungs…



Neue Belastung für das Verhältnis zwischen Donald Trump und Elon Musk: Der Tech-Milliardär kritisiert das Steuergesetz der Trump-Regierung mit ungewöhnlich scharfen Worten.


Die DFB-Frauen gewinnen die EM-Generalprobe mit dem Nations-League-Spiel in Österreich mit 6:0. Nach nur 14 Sekunden führte die DFB-Auswahl und stürmte munter weiter.


Goldschakale breiten sich in Mitteleuropa aus. Das Raubtier ist ein Allesfresser. Auf Sylt soll nun ein Tier fast 80 Lämmer gerissen haben. Ihm droht der Abschuss.


Die NADA verzichtet seit Jahren aus rechtlichen Gründen auf die Veröffentlichung der Namen von Dopingsündern. Mehr Rechtssicherheit könnte bald ein EuGH-Urteil bringen.


Die Kriegsgefahr an der Nato-Ostflanke steigt. Ein Einsatz kann jederzeit erfolgen. Die Spezialkräfte der Bundes-Marine bereiten sich vor für den Ernstfall - im Meer.


Der Zoll ist die Cashcow des Bundes - ein Drittel des Haushalts stammt aus Zöllen und Einfuhrabgaben. Doch der Welthandel ist in Aufruhr - was bedeutet das für die Einnahmen?


Wie kann eine von Krisen geschüttelte Welt nachhaltiger werden? Internationale Klimapolitik ist in Krisenzeiten auch Sicherheitspolitik, sagt UNDP-Chef Achim Steiner im Interview.