Zur Bewältigung klimabedingter Gefahren, wie etwa dem Anstieg des Meeresspiegels, haben sich 200 Küstenorte in Nizza zusammengeschlossen. Der Austausch soll verbessert werden.
Wie kann eine Weltklasse-Offensive das ausbügeln, was eine schwache Abwehr verzapft? In diesem Dilemma steckt Frankreich vor dem Nations-League-Spiel um Platz 3 gegen Deutschland.
Die Titan ist 3.300 Meter tief, als der Kontakt zum U-Boot abbricht und die Tauchfahrt zum Wrack der Titanic jäh endet. Was genau ist am 18. Juni 2023 passiert? Wo lag der Fehler?
Cannabis in Colafläschchen hat zu einem Rückruf von Haribo geführt. Nun teilte das Unternehmen mit, die Fruchtgummis seien nicht bei der Produktion kontaminiert worden.
Hundertausende haben sich in Rom zu einer Solidaritätskundgebung für die Menschen in Gaza versammelt. Die Proteste galten auch Regierungschefin Meloni und der Regierung Israels.
Der kolumbianische Präsidentschaftskandidat Miguel Uribe wurde nach Angaben der Regierung und seiner Partei am Samstag in Bogota angeschossen. Er befinde sich in ernstem Zustand.
Die Tiefsee: Noch ist sie kaum erforscht, aber längst bedroht von Klimawandel und Bergbauplänen. Ihr Schutz sei gerade deshalb wichtig, mahnen Forschende.
Sommer, Sonne, Urlaub, Meer - dazu gehören auch immer mehr Möwen, die Touristen dreist das Brötchen oder die Pommestüte aus der Hand klauen. Vier Tipps, wie man sich wehren kann.
Die Stadt Hamburg hat ein neues Naturschutzgebiet ausgewiesen – doch kurz zuvor ließ sie dort hunderte Bäume fällen.
Kent Nagano dirigiert in Kiew die "Cantata in tempore belli" (Kantate in Zeiten des Krieges), in der eine Mutter um ihr Kind trauert. Ein besonderes Konzert, dem Krieg zum Trotz.
In Los Angeles haben am Wochenende Proteste gegen Razzien der US-Einwanderungsbehörde stattgefunden. Nun hat US-Präsident Donald Trump den Einsatz der Nationalgarde angeordnet.
Tischtennis-Legende Timo Boll spricht im "aktuellen sportstudio" über die Angst vor dem Karriereende, seine Erfolge und seine Pläne nach dem Tischtennis.
In München hat eine Frau am Abend zwei Menschen mit einem Messer verletzt. Daraufhin wurde die Angreiferin von der Polizei erschossen. Motiv und Hintergründe sind noch unklar.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Polizeiversagen. Dass die Frau aggressiv war bestreite ich nicht, aber wenn eine größere Anzahl Polizisten sie gestellt haben und sich nicht anders zu helfen wissen, dann ist deren Ausbildung nix wert.
Mit einem ausführlichen Blick auf die Nations League. Gäste: Tischtennis-Legende Timo Boll und Volleyball-Nationalspieler Tobias Krick. Moderation: Jochen Breyer.
Über 50 Kriegsschiffe, mehr als 9.000 Soldaten: Seit drei Tagen läuft die größte Nato-Übung des Jahres auf der Ostsee. Eine Reportage von der deutschen Fregatte "Bayern".
Der Streit um Trumps Steuergesetz geht in die nächste Runde: Trump droht Musk mit Konsequenzen, sollte der nun Demokraten finanziell unterstützen.
In vielen Innenstädten stören Autoposer mit ihren lauten Autos die Anwohner. Oft liefern sie sich illegale Rennen. In vielen Bundesländern ist die Polizei mit speziell geschulten Streifen unterwegs.
Länderspiegel. Krawall-Karren und Protzerei
In vielen Innenstädten stören Autoposer mit ihren lauten Autos die Anwohner. Oft liefern sie sich illegale Rennen. Die Polizei kontrolliert gezielt.ZDFheute
CDU-Politiker Günther will ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige. Auch die Familienministerin ist dafür. Man lasse Kids "ja auch nicht ins Bordell oder in den Schnapsladen".
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
das bringt doch nichts. Dann wird halt mit Papas Handy oder anderweitig illegal Nazi und Is Propaganda konsumiert.
TikTok kann man meinetwegen komplett verbieten. Ein asozialer Kanal weniger.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
In Passau ist ein Mann mit dem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Es gab mehrere Verletzte, darunter auch Frau und Tochter des Fahrers. Die Polizei vermutet eine Beziehungstat.
Top-Segeln im sportstudio-Livestream: Der Sail Grand Prix vor New York City, der erste Renntag. Kommentatorin: Kristin Recke. Interviews: Nils Kaben.
Neustart im Big Apple: Nach 75 Tagen Pause dreht sich das SailGP-Karussell wieder. Wer die Favoriten sind und wie Team Germany als Liga-Schlusslicht die Trendwende schaffen will.
Sehen Sie hier die Zusammenfassung vom 5. Rennen in San Francisco.
US-Tennisjungstar Coco Gauff hat zum ersten Mal die French Open gewonnen. Im Finale setzt sich die 21-Jährige in drei Sätzen gegen die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka durch.
Trotz Einigung in Istanbul herrscht Streit: Russland und die Ukraine werfen sich Verzögerung bei dem vereinbarten Gefangenenaustausch und der Übergabe Tausender toter Soldaten vor.
Gold, Kupfer, Lithium: In Argentinien herrscht Aufbruch-Stimmung. Die Regierung will den Bergbau wiederbeleben und das Land zum Global Player machen. Umweltschützer protestieren.
Sie besiedeln Gärten und Parks, wuseln durch Felder und mitunter auch Freibäder: Nilgänse breiten sich immer weiter aus und drohen, die heimischen Graugänse zu verdrängen.
Zwei deutsche Junioren bei einem Grand-Slam-Turnier im Finale - das gab es lange nicht mehr. Das Duell der Kumpels hat nun Niels McDonald gewonnen.
In Offenbach verletzten sich mehrere Personen bei einem Firmen-Event. Bei der Olympiade habe der Veranstalter die Fähigkeiten der Mitarbeiter überschätzt, mutmaßt die Polizei.
Rock am Ring wird 40 und das Zwillingsfestival Rock im Park 30. Besucher müssen mit Schauern und Gewittern rechnen - doch das scheint sie nicht abzuschrecken.
Rock am Ring und Rock am Park: Festivals feiern runde Jubiläen
Rock am Ring wird 40 und das Zwillingsfestival Rock im Park 30. Besucher müssen mit Schauern und Gewittern rechnen - doch das schreckt sie nicht ab.ZDFheute
Pfingsten ist ein christliches Fest mit einem komplexerem Thema. Viele fragen sich: Was feiern wir an Pfingsten? Was oder Wer ist der Heilige Geist? Zur Bedeutung des Pfingstfests.
Weingeist, Sportsgeist oder geistreich: "Geister" sind in der Sprache allgegenwärtig und spuken ebenso durch Texte wie auch im alltäglichen Jargon. Nur - warum eigentlich?
KI statt Rotstift: So will Sachsen-Anhalt dem Lehrermangel entgegentreten. Was das Konzept kann und wie Lehrer und Schüler mit der Digitaloffensive umgehen.
Papst Leo XIV. ist offenbar nicht der Pünktlichste. Seit seinem Amtsantritt ist das Oberhaupt der Katholischen Kirche schon mehrfach zu spät gekommen. Woran das liegen könnte.
Politik und Unternehmergeist machten die USA zur Weltmacht. Landkarten zeigen: Bodenschätze, fruchtbare Ebenen und schiffbare Flüsse waren Basis des Erfolgs. Doch wie lange noch?
Die Spritpreise sinken - und sind doch hoch. Warum das so ist, was dahintersteckt und wie sich unser Gefühl dabei täuscht, zeigt ein genauer Blick auf die Fakten.
Der Ölpreis sinkt seit Wochen - und Experten erwarten, dass das so bleibt. Für Millionen Autofahrer könnte der Sommerurlaub damit überraschend günstig werden. Doch woran liegt das?
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sieht keine Gespräche über eine Rückkehr zur Wehrpflicht in dieser Legislaturperiode. Der Wehrdienst müsse zunächst attraktiver werden.
Fisch wird immer knapper: Nicht nur in den Meeren, sondern auch in Flüssen. Schuld daran sind zugebaute Uferzonen, Wehre und der Klimawandel. Ein Elbfischer will aufklären.
Charkiw meldet den bislang heftigsten Angriff seit Kriegsbeginn: In der Nacht und am Morgen wurde die ostukrainische Stadt bombardiert. Behörden zufolge gab es mehrere Tote.
Sie wurden wegen der Stürmung des US-Kapitols zu Haftstrafen verurteilt, später von Präsident Trump begnadigt. Nun fordern fünf "Proud Boys" Schadenersatz von der Regierung.
Sebastian Lammermann
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •