Die Mietpreisbremse wird verlängert. Union, SPD und Grüne haben die Verlängerung bis Ende 2029 im Bundestag verabschiedet.
Nach dem Angriff der USA auf Atomanlagen in Iran blieb konkrete Hilfe Russlands für Teheran aus. Ex-US-General Ben Hodges glaubt: Putin ist "hilflos oder unwillig", zu helfen.
Ein geheimer Ausschuss im Bundestag wacht über Geheimdienste. Wie das Parlamentarische Kontrollgremium funktioniert, wer darin sitzt - und warum die aktuelle Wahl brisant ist.
Milliarden-Steuerentlastungen für Firmen - die Koalition will der kriselnden Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Der Bundestag beschloss ein entsprechendes Paket. Das steckt drin.
"Mangelhaft" und "ungenügend": 50 Speiseöle hat Öko-Test auf Mineralölrückstände geprüft. Viele Kern- und Nussöle fallen durch, die Charge eines Öls wurde aus dem Verkauf genommen.
Am Bodensee wurde ein Mann getötet, als die Polizei auf ihn schoss. Er soll die Beamten zuvor mit einem Messer bedroht haben. Ein Polizist wurde schwer verletzt.
Das Konsumklima in Deutschland hat einen leichten Dämpfer bekommen. Ein Grund ist die Vorsicht der Verbraucher: Misstrauisch wegen des Zollstreits, legen die eher ihr Geld zurück.
Weniger Stromsteuer nur für ausgewählte Branchen und nicht für alle - der Kabinettsbeschluss stößt auf breite Kritik. Auch innerhalb der Koalitionsparteien.
Crack überschwemmt die deutsche Drogenszene. Trotz Hilfsangeboten in Drogenkonsumräumen nimmt die Verwahrlosung zu. Warum deutsche Hotspot-Städte den Blick nach Zürich richten.
Rund 20.000 Menschen sollen in dem neuen Touristenort Wonsan Kalma in Nordkorea Urlaub machen können. Machthaber Kim Jong Un besichtigte zur Eröffnung die Wasserrutschen.
Der Bundestag wählt die neuen Mitglieder des Gremiums, das die Geheimdienste kontrolliert. Für die Linkspartei tritt Heidi Reichinnek an, in der Union hält man sie für ungeeignet.
Dauerbrenner Migration, ungelöster Zollkonflikt, neue Russland-Sanktionen, unsichere Beziehungen zu Israel - an Themen mangelt es nicht auf dem EU-Gipfel.
Bei den aktuellen Fällen von Aktenzeichen XY ist die Polizei wieder auf ihre Mithilfe angewiesen. Ein erster Überblick über die vielversprechenden Zuschauerhinweise.
In der aktuellen Lage sei es entscheidend, sich immer wieder eindeutig zur Nato zu bekennen, sagt Verteidigungsminister Pistorius. Trump habe ein "klares Commitment" geliefert.
Die Nato habe versucht, beim Fünf-Prozent-Ziel alle Länder mitzunehmen, berichtet Isabelle Schaefers. Aktuell investierten etwa die baltischen Länder deutlich mehr als andere.
In weiten Teilen Deutschlands werden am Donnerstag Gewitter erwartet. Unwetter mit Sturm, Starkregen und Hagel können laut Deutschem Wetterdienst landesweit auftreten.
Beim Bauerntag warten alle auf ein Programm von Landwirtschaftsminister Rainer. Bisher zeigt er sich vor allem als Mann, der Altes zurück will.
Ruhe, Natur und Abenteuer: Mit etwas Vorbereitung gelingt auch Einsteigern ein unvergesslicher Urlaub auf dem Hausboot. Welche Regelungen es dabei zu beachten gilt.
Souverän zieht die deutsche U21 ins EM-Finale ein. Beim 3:0 gegen Frankreich beeindruckt der DFB-Nachwuchs auch mit vielen Gesten, die viel über das Mannschaftsgefüge verraten.
US-Präsident Trump mischt sich in ein laufendes Verfahren gegen Israels Premier Netanjahu ein. Der Prozess sei eine "lächerliche Hexenjagd" und müsse sofort eingestellt werden.
Ausschlachten unter fragwürdigen Umständen: Das Recycling alter Schiffe schadet oft Mensch und Umwelt. Ein internationales Abkommen soll das nun ändern.
Budapests liberaler Bürgermeister will die jährliche LGBTQ-Parade trotz Polizeiverbot durchführen. Unterstützung bekommt er von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Dröge sah bei "Lanz" im Ergebnis des Nato-Gipfels auch eine Gefahr. Militärhistoriker Neitzel fand, dass die Europäer in den letzten 30 Jahren vor allen Dingen gequatscht haben.
Vor 80 Jahren, am 26. Juni 1945, unterzeichneten Delegierte aus 50 Staaten in San Francisco die Charta der UNO. Heute, acht Jahrzehnte später, wirkt das Versprechen brüchig.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft spielt um den EM-Titel. Mit einem starken und kämpferischen Auftritt besiegten die DFB-Junioren Frankreich und treffen nun auf England.
Große Erleichterung nach dem Gipfel des Bündnisses in Den Haag. Die Nato einigt sich auf fünf Prozent Verteidigungsausgaben und Donald Trump nennt den Gipfel einen "großen Sieg".
Union und SPD wollen das Rentenniveau stabil halten. Dafür liegt nun ein Gesetzentwurf vor. Die Milliarden-Mehrausgaben sollen aus dem Haushalt kommen.
Der Verteidigungsminister sieht im Nato-Gipfel einen Erfolg auf ganzer Linie. Trump bezeichnet er im ZDF als "pushy Präsidenten", der deutlich gemacht habe, worauf es ankommt.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Scheinbar hat der #Pistorius in den vergangenen Wochen auch zu oft an benutzen Hülsen geschnüffelt …
Der Eklat ist ausgeblieben, die Nato hat sich auf höhere Verteidigungsausgaben geeinigt. Was aber nötig ist, um diese dann sinnvoll einzusetzen, erklärt Nato-Chefstratege Badia.
Der Ukraine-Krieg zeigt die Spannungen im westlichen Militärbündnis. Die USA verschieben die Aufmerksamkeit in den Indo-Pazifik und fordern von Europa mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit.
auslandsjournal - die doku: NATO am Limit
Die USA verschieben ihre Aufmerksamkeit in Richtung China und fordern von Europa mehr Eigenverantwortung. Kann die Nato Europa im Ernstfall schützen?ZDF
Seit 2003 ging die Regenmenge auf Sizilien um rund 40 Prozent zurück. Bei Temperaturen bis 46 Grad verwandelt sich die Insel in eine karge Wüste, Vieh findet keine Nahrung mehr.
Sizilien im Dürre-Stress
Seit 2003 rund 40 Prozent weniger Regen auf Sizilien. Bei bis zu 46 Grad verwandelt sich die Insel in eine karge Wüste, Vieh findet keine Nahrung mehrZDFheute
Exklusive ZDF-Recherchen zeigen, welche Firmen der Rüstungsindustrie vom "Sondervermögen Bundeswehr" besonders profitieren. Ein Player bekommt fast die Hälfte der 100 Milliarden.
Hätte Deutschland im Krisenfall die Möglichkeit, sich ganz ohne Lebensmittelimporte zu versorgen? Die Antwort: Im Prinzip ja. Allerdings wäre die Ernährung recht einseitig.
Der wieder gesunkene Ölpreis hat sich noch nicht an der Zapfsäule bemerkbar gemacht. Gerade beim Diesel gebe es Potenzial für weitere Preissenkungen, meint der ADAC.
Das Auswärtige Amt fördert keine zivilen Seenotrettungsorganisationen mehr. Während CDU-Politiker das begrüßen, warnen NGOs und Grünen-Abgeordnete vor einem gefährlichen Signal.
Die Nato hat sich auf eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben verständigt. Zuvor wurde US-Präsident Trump heftig umworben.
Arbeitsbelastung und der Einsatz von KI-Tools stressen deutsche Lehrer. Das sagten sie dem aktuellen Schulbarometer. Am meisten aber belastet sie das Verhalten der Schüler.
Die queere Gruppe der Bundestagsverwaltung darf nicht am Berliner Christopher Street Day teilnehmen – das hat Bundestagspräsidenten Klöckner entschieden. Grund dafür sei die „notwendige politische Neutralität der Verwaltung“.
heute in Deutschland – CSD-Verbot für queere Bundestagsmitarbeiter
SPD-Abgeordnete fordern Bundestagspräsidentin Klöckner auf, der queeren Gruppe der Bundestagsverwaltung die Teilnahme am Berliner CSD zu erlauben.ZDFheute
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
dann haben sie zwei Möglichkeiten
1. Sie gehen spazieren zu der Zeit des CSD
2. Sie gehen privat hin
1. Sie gehen spazieren zu der Zeit des CSD
2. Sie gehen privat hin
Iran hat vor dem US-Angriff möglicherweise 400 Kilo hoch angereichertes Uran weggeschafft. Was ist dazu bekannt? Wie viel iranisches Atomprogramm ist übrig? Ein Überblick.
Die Staats- und Regierungschefs der Nato-Länder beschließen auf ihrem Gipfel in Den Haag eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben.
JackPearse
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •Konosocio
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •