Zum Inhalt der Seite gehen



Laut einer Studie der Kaufmännischen Krankenkasse sind Erkrankungen durch Cannabis im vergangenen Jahr stark gestiegen. Die Bundesärztekammer plädiert für ein strengeres Gesetz.


Der EU-Haushalt soll massiv steigen: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlägt vor, den Etat auf zwei Billionen Euro zu erhöhen.


Aus Solidarität der jungen Generation gegenüber, sollten finanziell gut gestellte Rentner einen "Boomer-Soli" zahlen, schlägt das DIW vor.


Die Provinz Suwaida in Syrien kommt nicht zur Ruhe - eine vereinbarte Waffenruhe hielt nur kurz. Grund sind Unruhen zwischen benachbarten Sunniten und Drusen.


AfD-Mitglieder können doch auf eine Beschäftigung des Landes Rheinland-Pfalz hoffen. Innenminister Ebling relativierte den vermeintlichen Einstellungsstopp. Was gilt?


Wegen Betrugs muss die Familie des verstorbenen Jean-Marie Le Pen dem EU-Parlament über 300.000 Euro zahlen. Die Klage des ehemaligen französischen Politikers wurde zurückgewiesen.


Auch Plagiatsvorwürfe haben die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verhindert. Ein erstes Gutachten entlastet die SPD-Kandidatin nun.

Nach der Aufregung um Plagiatsvorwürfe gegen die SPD-Richter-Kandidatin Brosius-Gersdorf liegt ein erstes Kurzgutachten vor. Demnach sind die Vorwürfe unbegründet und substanzlos.



Die Richterin Brosius-Gersdorf äußert sich zu gescheiterten Verfassungsrichterwahl im Bundestag. Diana Zimmermann gibt eine Einschätzung in Berlin.


Die EU-Kommission schlägt am Mittwoch den Haushalt für sieben Jahre ab 2028 vor. Darin soll es vor allem Veränderungen für die Agrarwirtschaft geben. Das Wichtigste im Überblick.


Sachsen kämpft gegen Lehrermangel: Erstmals wollen die Hochschule Zittau-Görlitz und Uni Leipzig gemeinsam Oberschullehrer ausbilden - mit einer hohen Praxisnähe in der Region.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

In #Sachsen wollen #Lehrkräfte nicht arbeiten? Komisch.
Das kann nicht zufällig mit #Kretschmer und seiner Unterstützung der #noafd und den fehlenden Maßnahmen gegen Hetze und Gewalt von Rechtsradikalen zu tun haben, oder?


Gewalt gegen CSD-Teilnehmer, Nazi-Symbolik statt Regenbogenfahne - der Druck auf queere Menschen wächst. Unterwegs zwischen CSD und Bundestag.


Späte Sommerferien gehören für Markus Söder zur "DNA der Bayern". Jetzt fordern mehrere Bundesländer: Schluss mit dem Länderprivileg. Die Hintergründe.


Das US-Verteidigungsministerium zieht rund 2.000 Nationalgardisten aus Los Angeles ab. Die Soldaten sollten Anfang Juni Proteste gegen Trumps Migrationspolitik unterbinden.


Viele Jugendliche wollen nach dem Schulabschluss erstmal Geld verdienen, statt mit einer Ausbildung zu beginnen. Wenig Gehalt als Azubi und zu wenig Ausbildungsplätze schrecken ab.


Frauke Brosius-Gersdorf hat bei "Markus Lanz" einen möglichen Rückzug von ihrer Kandidatur ins Spiel gebracht. Politologe Korte warnt vor einem "sehr hohen" Preis - für die Union.


Im Angesicht des Ukraine-Krieges stellt die EU-Kommission den neuen EU-Haushalt vor - ein Grund, weshalb sich die Prioritäten verschieben, wie Kommissar Andrius Kubilius erklärt.


Experten sprechen von einem "Wunder": Zum ersten Mal seit 47 Jahren ist ein extrem seltener Kiwi-Vogel auf dem neuseeländischen Festland entdeckt worden.


Im Juni griff Israel iranische Atomanlagen an. Die Lage im Land ist weiter unruhig. Regimekritiker werden hingerichtet und der Hass gegen Israel und die USA ist allgegenwärtig.


Während die Ukraine vor einem Regierungswechsel steht, ist in Berlin ein politischer Kulturkampf entbrannt. Im Zentrum: Frauke Brosius-Gersdorf.


Russland ignoriert das Ultimatum Trumps und greift die Ukraine weiter an. Der US-Präsident bestätigt derweil die Waffenlieferungen an Kiew - warnt jedoch vor Angriffen auf Moskau.


US-Präsident Donald Trump steht wegen dem Umgang mit den Unterlagen im Fall Epstein weiterhin unter Druck. Auch seine eigene Partei richtet sich gegen ihn und fordert Transparenz.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Lars
@Simmer Ich fand den Beitrag informativ und durchaus verständlich. So unterschiedlich können Eindrücke und Erfahrungen im Lesen von Nachrichten sein und so sollte auch eine Kritik dazu ausfallen, imho.


Im Zollstreit mit den USA setzt die Europäische Union weiter auf Verhandlungen. Trump verkündet Fortschritte in den Gesprächen - und lobt die Einigung mit einem anderen Land.


Frankreichs Premier Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Auch Feiertage nimmt er dabei ins Visier.


In der EU sind neue Sanktionen gegen Russland gescheitert. Die Slowakei blockierte die Verabschiedung des 18. Sanktionspakets. Die EU-Außenbeauftragte zeigte sich enttäuscht.


Die Lage der Zivilbevölkerung in Gaza bleibt dramatisch. Der Außenminister fordert deshalb die zügige Umsetzung der EU-Vereinbarung mit Israel. Die Situation müsse sich verbessern.


Seit Wochen schwelen die Spannungen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens. Beide Gruppen wollen die Vorherrschaft in der Region. Die Regierung in Damaskus scheint machtlos.


Die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius‑Gersdorf, wehrt sich erstmals persönlich gegen Vorwürfe. In der ZDF-Sendung "Lanz" spricht sich von Drohungen.


Für Lobbyismus in der Bundespolitik gelten Transparenzregeln. Doch ZDF-Recherchen zeigen: Selbst ehemalige Bundestagsabgeordnete missachteten offenbar die Regeln.


Mindestens 73 ehemalige Bundestagsabgeordnete machen aktuell Lobbyarbeit, die meisten von SPD und CDU/CSU. Auch hunderte Mitarbeiter sind gewechselt. Das zeigt eine ZDF-Recherche.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Wenig überraschend. Dafür sind sie schließlich in die Politik gegangen. Ziele und Visionen hat von denen keiner. Aber die Sicherheit einer lukrativen "Anschlussverwendung", wenn nicht gar einer Zusatzvergütung während der aktiven Zeit.


Hunderte ukrainische Kriegsgefangene sollen durch russische Soldaten hingerichtet worden sein. In Vernehmungen äußern sich mutmaßliche Täter. Präsident Putin fördert solche Taten.


Die Autobranche schwächelt, die Rüstungsindustrie boomt. Unternehmer in Baden-Württemberg wollen davon profitieren. Wie nachhaltig ist das?


Wer in diesem Jahr ins Ausland fliegt, zahlt mehr: Besonders für Flüge innerhalb Europas sind die Ticketpreise gestiegen, aber auch Pauschalreisen sind teurer geworden.



Hüfthoch stehendes Wasser, lahmgelegter Verkehr: Extreme Regenfälle haben in der US-Metropole New York für Chaos gesorgt. Auch Teile der U-Bahn wurden überschwemmt.


Der Einkauf im Supermarkt ist teurer geworden. Hersteller und Händler schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu. Welche Tipps 30.000 Kassenbons den Verbrauchern geben.


Der Ausbau von Windkraft an Land hat an Schwung gewonnen. Insgesamt seien 409 neue Anlagen in Betrieb genommen worden. Das anvisierte Ziel ist aber noch fern.


Die Staatsanwaltschaft in Wien klagt den ehemaligen Immobilien-Milliardär René Benko an. Der Vorwurf lautet Vermögenswerte zuungunsten der Gläubiger beiseitegeschafft zu haben.


Wer mehr ausgibt als er einnimmt, hat ein Problem. Das ist bei den gesetzlichen Krankenkassen der Fall. Die Rechnung gleichen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus. Ein Teufelskreis.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Danke an den Politiker, der bestimmt hat, dass die Rücklagen aufgebraucht werden sollen. :AngeryCat:


Nach einem E-Scooter-Unfall mit toten Zwillingsbrüdern in Frankfurt wurde ein 23-Jähriger verhaftet. Er soll unter Einfluss von Lachgas und zu schnell mit dem Auto gefahren sein.


Sturmböen, Starkregen und Hagel - das Wetter am Dienstag wird ungemütlich. Welche Regionen sind besonders betroffen?