In Dänemark herrscht seit Tagen Drohnenalarm. Die Regierung spricht von einem "hybriden Angriff". An der dänisch-deutschen Grenze sei man nun "besonders wachsam", so die Polizei.
Ob Flughäfen oder Bundeswehrstandorte - Drohnen sorgen immer wieder für Störungen. Sicherheitsexperte Atug bemängelt fehlende Strukturen und fordert mehr Tempo bei der Abwehr.
Vor den UN hat Israels Regierungschef Netanjahu die Kriegsführung in Gaza verteidigt. Vorwürfe eines Genozids an den Palästinensern nannte er haltlos. Die Wahrheit werde verdreht.
Mehr Engagement für Ostdeutschland verspricht der Kanzler auf der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz. Die Länder sollen von den Rüstungsmilliarden der Bundesregierung profitieren.
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Bundestag hat drei neue Richter für das Verfassungsgericht gewählt. Im Juli war die Wahl an der Personalie Brosius-Gersdorf gescheitert.
Günter Spinner, Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger heißen die neuen Richter am Bundesverfassungsgericht. Wer die drei sind und warum eine weitere Personalie bedeutsam ist.
Die Auswirkungen der Papstwahl auf die Kirche und ihren Reformprozess in Deutschland, der Gaza-Krieg und die politischen Debatten im Land waren Themen beim Treffen der Bischöfe.
Von der Bundeswehr genutzte Satelliten sollen aktuell von russischen Spähsatelliten verfolgt werden. Boris Pistorius warnt: Angriffe aus dem All könnten Staaten lahmlegen.
Erneut stören Drohnen den dänischen Luftverkehr. Die Behörden fahren die Suchmaßnahmen nach den Verantwortlichen deutlich hoch. Auch die Nato steht bereit. Was bislang bekannt ist.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. In dem Verfahren ging es um den Vorwurf der illegalen Wahlkampffinanzierung aus Libyen.
Nach Trumps Terror-Einstufung der Antifa-Bewegung sorgt ein vermeintlicher Hinweis in Sozialen Netzwerken für Verwirrung. Es handelt sich dabei aber nicht um ein offizielles Label.
Andrzej Bargiel aus Polen gelingt als erster Mensch eine durchgehende Skiabfahrt vom Mount Everest - ohne Flaschensauerstoff und nach zwei gescheiterten Versuchen.
Nach Lecanemab hat die EU-Kommission auch den Wirkstoff Donanemab zugelassen. Sie sollen den Krankheitsverlauf von Alzheimer verzögern - doch nicht alle Patienten kommen in Frage.
Der Bosch-Konzern plant einen drastischen Job-Abbau. Der Konzern aus Stuttgart will bis Ende 2030 13.000 Stellen in Deutschland streichen. Gewerkschaften kündigen Gegenwehr an.
Seine Personalie gefährdete beinahe die Berufung Evelyn Pallas zur neuen Bahnchefin: Dirk Rompf zieht die Konsequenz und verzichtet. Resultat: Philipp Nagl bleibt InfraGo-Chef.
Ermittlungen gegen den deutschen Softwarekonzern SAP: Die EU-Kommission prüft mögliche Wettbewerbsverzerrungen beim Wartungs- und Kundenservice. SAP weist die Vorwürfe zurück.
Jahrelang lagen die Türkei und Deutschland im Döner-Streit. Hintergrund ist ein Antrag auf EU-weit gültige Regeln für das Gericht "Döner Kebab". Nun ist der Streit vorerst beendet.
Erdogan zu Besuch in den USA - Trump fordert, dass die Türkei kein Öl und Gas mehr aus Russland bezieht. Und lobt gleichzeitig überschwänglich den türkischen Präsidenten.
Erst stoppt eine Rolltreppe, dann laufen die Teleprompter angeblich nicht. Der US-Präsident spricht von "unheimlichen Vorfällen" im UN-Hauptquartier - und fordert Konsequenzen.
Die republikanische Trump-Regierung braucht Stimmen der Demokraten, um einen neuen Haushalt zu verabschieden. Doch diese üben scharfe Kritik am Präsidenten - und fordern Zugeständnisse.
Donald Trump kritisiert vor der UN die Europäische Union scharf - und niemand leistet Widerrede. Warum ist das so? EVP-Politiker Manfred Weber hat insbesondere eine Erklärung.
Wenn es beim Krieg in der Ukraine um Drohnen geht, stehen die fliegenden Systeme im Zentrum. Relativ unbemerkt gibt es aber Weiterentwicklungen und Fortschritte bei Marine-Drohnen.
Fast eine Stunde lang lobt Donald Trump vor den Vereinten Nationen sich selbst und teilt gegen andere aus. Wo bleibt der Widerspruch auf seine Rede? Eine Einordnung.
Unbekannte Drohnen über Bundeswehr-Standorten und kritischer Infrastruktur - Expertin Ulrike Franke warnt: Deutschland ist schlecht vorbereitet - und unterschätzt die Bedrohung.
Vor einer Woche hat Friedrich Merz die AfD noch ignoriert. Dieses Mal attackiert er sie (sowie Linke und Grüne). Bei der Rede von AfD-Chefin Weidel verlässt der Kanzler den Saal.
Nach den tödlichen Schüssen in Dallas haben das FBI und das US-Heimatschutzministerium neue Erkenntnisse bekannt gegeben. Auch zum möglichen Motiv des Schützen. Was wir wissen.
Deutschland erwärmt sich so schnell wie kaum eine andere Region der Erde. Extremwetter nimmt dadurch rasant zu. Forscher warnen: Städte müssen sich dringend anpassen.
"Wir müssen sehr schnell in die erneuerbaren Energien investieren, weil wir nur so unseren Wohlstand werden sichern können", so die Klimafolgenforscherin Kira Vinke von der DGAP.
Die Erde leidet zunehmend unter dem Raubbau des Menschen. Mittlerweile sind sieben von neun Belastungsgrenzen des Erdsystems überschritten - eine mehr als im Vorjahr.
Russland nutzt vermehrt Kryptowährungen, um wichtige Güter für den Krieg in der Ukraine zu beschaffen. Mit neuen Sanktionen möchte die EU gegensteuern.
Die Ewigkeitschemikalie TFA steht im Verdacht fortpflanzungsgefährdend zu sein. Eine ZDF-Recherche zeigt: sie ist flächendeckend nachweisbar und die Belastung nimmt bundesweit zu.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk verschiebt Apple TV+ den Start von "The Savant". Hauptdarstellerin und Produzentin Jessica Chastain hält das für ein falsches Signal.
Die Grünen-Politikerin Hanna Steinmüller ging bei ihrer Haushaltsrede mit ihrem Baby ans Redepult. Dafür erntet sie Unterstützung - auch von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Sam Altman prägt die Welt der Künstlichen Intelligenz wie kein zweiter. Der Chef von OpenAI ist Antreiber, aber auch Mahner der KI-Entwicklung. Nun wird er in Deutschland geehrt.
Die Bundesregierung kämpft mit großen Finanzlücken in den Haushalten. Aber war nicht dank gelockerter Schuldenbremse genug Geld da? Warum schon wieder gespart werden muss.
Schon vor einer Woche haben sich Koalition und Opposition im Bundestag Wortgefechte geliefert, heute nun die Neuauflage. Der Kanzler stimmt auf "unausweichliche" Veränderungen ein.
Der Bundestag befasst sich mit dem Entwurf der schwarz-roten Bundesregierung für den Bundeshaushalt 2026. Was man über den Finanzplan wissen sollte - ein Überblick.
Trumps UN-Rede müsse man ernst nehmen, "aber vielleicht nicht wörtlich", sagt Sicherheitsexperte Mölling bei "Lanz". SPD-Vize Schweitzer fordert eine geschlossene Antwort der EU.
Als sich US-Präsident Donald Trump in seiner Rede über einen nicht funktionierenden Teleprompter beschwert, hält Ex-Außenministerin Annalena Baerbock in ihrer neuen Funktion dagegen.
Baerbock kontert Donald Trump: UN-Teleprompter funktionieren "sehr gut"
Nachdem sich US-Präsident Trump über einen nicht funktionierenden Prompter beschwert hat, hält Annelena Baerbock in ihrer neuen Rolle dagegen.ZDFheute
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Politikwissenschaftler Overhaus sieht in Trumps Rede vor den UN eine "doppelzüngige" Haltung. Um internationale Glaubwürdigkeit sei es dem US-Präsidenten dabei nicht gegangen.
Jim Clark
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •