Mit dem Tod der Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist die Verletzungsgefahr durch "Dooring" ins Blickfeld gerückt. Besonders Radfahrer sind gefährdet. Wie kann man vorbeugen?
Weht vor der afghanischen Botschaft in Berlin bald die Taliban-Fahne? Für Robert Müller wäre das ein Skandal. Der Afghanistan-Veteran verlangt von der Regierung, das zu verhindern.
Steigende Baukosten belasten Hausbau und Familien. Material, Zinsen und Vorschriften treiben die Preise. Diese Spartipps helfen Bauherren, finanzielle Risiken zu verringern.
Die Geburtenraten sinken, Kitas müssen schließen. Der drohende Personalabbau von Erziehern in Sachsen-Anhalt sorgt bei Eltern für Proteste. Die Politik sucht nach Lösungen.
12.000 Personen hatten 2024 einen Unfall mit E-Scootern mit Personenschaden. Unfallforscher fordern: Wer Scooter fährt, soll einen Führerschein haben.
Am Erfurter Bahnhof sollte die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) entstehen. Sie hätte Ostdeutschland strukturell und strategisch gestärkt. Der Stopp empört.
Nach der Einigung auf eine erste Phase des Gaza-Friedensplans will Deutschland beim Wiederaufbau des Küstenstreifens helfen. Merz schließt einen Bundeswehreinsatz aber klar aus.
Israel hat das Abkommen über eine erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs und zur Freilassung der Geiseln genehmigt. Das teilte das Büro von Ministerpräsident Netanjahu mit.
Israel meldet Waffenruhe in Gaza - wie geht es weiter?
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist israelischen Angaben zufolge in Kraft getreten. Zuvor hatte Netanjahus Regierung dem Abkommen zugestimmt. Die Lage im Überblick.ZDFheute
Ein Ende des Gaza-Kriegs scheint nach der Unterzeichnung des ersten Abkommen näher: Worauf es jetzt ankommt und welchen Anteil Donald Trump am bisherigen Erfolg hat.
Friedrich Merz verteidigt im ZDF die schwarz-rote Bürgergeld-Reform. Die Regierung plant strengere Sanktionen - von früheren Sparzielen der Union will Merz aber nichts mehr wissen.
Während Kanzler Merz froh ist über die Einigungen in der Koalition, sieht Juso-Chef Türmer Nachbesserungsbedarf - insbesondere bei der Grundsicherung.
Im Fall Gisèle Pelicot ist im Berufungsprozess ein Täter zu einer höheren Strafe verurteilt worden. Fast zehn Jahre lang wurde Pelicot von ihrem Ehemann und 51 Männern missbraucht.
Drei junge Erwachsene hatten offenbar einen Anschlag auf belgische Politiker geplant. Bei Hausdurchsuchungen in Antwerpen haben Ermittler verdächtiges Material und Geräte gefunden.
Das Verbrennerverbot ist passé (sagt die Union), aber nur ein bisschen (sagt die SPD). Die Koalitionäre haben sich geeinigt, Regeln für Auto-Neuzulassungen ab 2035 aufzuweichen.
Als Leasing-Rückläufer kommen immer mehr E-Autos als Gebrauchte auf den Markt - mit starken Wertverlusten. Dennoch sind Stromer aus zweiter Hand besser als ihr Ruf, sagen Experten.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat nach Informationen von ZDF frontal im Verfahren gegen die kalabrische 'Ndrangheta Anklage gegen acht Beschuldigte erhoben.
Nach dem Absturz einer aserbaidschanischen Maschine Ende vergangenen Jahres in Kasachstan gesteht Putin Fehler der Flugabwehr ein. Russland sei zu Entschädigungen bereit.
Die frühere "Großstadtrevier"- und "Traumschiff"-Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist bei einem Unfall gestorben. Das teilte ihre Managerin der Deutschen Presse-Agentur mit.
Ab sofort müssen Überweisungen im Euro-Raum in Echtzeit ermöglicht werden. Was die "Instant-Payments" kosten, welche Risiken sie haben können und welche Neu-Regelung es noch gibt.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Preiswerbung muss verständlich sein. Er bestätigte damit ein Urteil gegen Netto. Der Discounter hatte mit Angaben im Prospekt verwirrt.
In seinem ersten großen Lehrschreiben hält Leo XIV. an der Kapitalismuskritik seines Vorgängers fest. Der Papst prangert vor allem die Gleichgültigkeit gegenüber den Armen an.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Ich muss immer schmunzeln wenn is so etwas lese von einem Mann, der in einem Palast lebt. Ja, ok, er ist populär aber glaubt er wirklich dass sich was ändert wenn er das rausposaunt? Das ist genau so laute Luft wie die Vesprechen der Politiker vor der Wahl. Worte die nichts bewegen. Wann haben wir als Menschheit verlernt zu handeln um Fakten zu schaffen?
Ein Moment der Unaufmerksamkeit führte zum Ertrinken einer Fünfjährigen bei einem Anfängerschwimmkurs in Hamburg. Das Gericht entschied: zehn Monate Bewährungsstrafe.
Zwei Jahre Krieg, Leid und Traumata - und nun ein Hoffnungsschimmer: Israel und Hamas haben ein Abkommen geschlossen. Wie erleben Israelis und Palästinenser diesen Moment?
Ein Zettel im Weißen Haus sorgt für Aufsehen: Außenminister Rubio teilt Trump mit, dass ein Gaza-Abkommen "sehr nahe" sei - kurz darauf verkündet Trump den Deal.
Zwei Jahre nach dem Angriff der Hamas auf Israel gibt es Hoffnung auf ein Ende des Kriegs in Gaza. In Ägypten wird verhandelt. Kommt nun der Frieden?
Mehr Geld für Straßen und eine neue Grundsicherung statt Bürgergeld. Union und SPD haben sich im Koalitionsausschuss in mehreren Streitpunkten geeinigt, doch ein Thema blieb offen.
Laut US-Präsident Donald Trump haben Israel und die Terrororganisation Hamas der ersten Phase seines Friedensplans zugestimmt. Alle Geiseln würden "sehr bald" freikommen, so Trump.
Gaza: Israel unterzeichnet Vereinbarung mit Hamas
Israel und die islamistische Hamas haben der ersten Phase des US-Friedensplans für Gaza zugestimmt. Ein Abkommen wurde unterzeichnet. Was über die Vereinbarung bekannt ist.ZDFheute
Iris Stalzer, neugewählte Bürgermeisterin von Herdecke, wurde Opfer eines Messerangriffs. Die Polizei verdächtigt nun die Tochter als Täterin.
Nach Sex- und Finanzskandalen ist das Vertrauen in den Klerus nachhaltig gestört. Thailands Buddhismus steckt in einer Glaubenskrise. Die Jugend bleibt den Tempeln fern.
Frankreichs Präsident Macron will in den nächsten zwei Tagen einen neuen Premierminister ernennen. Bereits zuvor gab es Signale für eine Entspannung der Regierungskrise.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Ich hätte noch Urlaub bis morgen. Bis übers Wochenende hinau schaffen es zukünftige franz. Präsidenten dann wohl eh nicht mehr.
Bis zum Abend hat der zurückgetretene Premier Lecornu Zeit, einen Weg aus Frankreichs Regierungskrise zu finden. Vier Szenarien, wie es weitergehen könnte.
Frankreich steckt in einer tiefen politischen Krise. Die Fronten im Parlament bleiben verhärtet, Lösungen fehlen und die wirtschaftliche Lage spitzt sich zu. Wie es so weit kam.
Wie Frankreich in die Krise rutschte
Frankreich steckt in einer tiefen politischen Krise. Die Fronten im Parlament bleiben verhärtet, Lösungen fehlen und die Lage spitzt sich zu.ZDFheute
Die Versorgung kranker und alter Menschen liegt in Deutschland größtenteils bei den Angehörigen. Viele reduzieren für die Pflege ihren Job. Entlastung fehlt - auch finanziell.
Eine Berliner Geschäftsfrau soll tief verstrickt sein in den Handel mit iranischem Öl. Der Gewinn soll über Tochterfirmen an das iranische Verteidigungsministerium fließen.
Erst 2024 wurde sie eingeführt, nun hat die schwarz-rote Koalition die "Turbo-Einbürgerung" wieder abgeschafft. Was ändert sich und wer kann weiterhin eingebürgert werden?
Mit knapp drei Milliarden Euro mehr ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz wieder der reichste Deutsche. Nach Angaben des "Manager Magazin" gibt es einen neuen Rekord an Milliardären.
Union und SPD treffen sich heute zum Koalitionsausschuss mit dem Ziel, bei strittigen Themen wie Verbrenner-Aus und Bürgergeld zu einer Einigung zu kommen.
Koalitionsausschuss sucht Kompromisse
Union und SPD treffen sich heute zum Koalitionsausschuss mit dem Ziel, bei strittigen Themen zu einer Einigung zu kommen.ZDFheute
Sicherheitsexperte Mölling fordert eine "bundesweite Lösung für die Drohnenabwehr". Auch international müsse man "grenzüberschreitend kooperieren".
Sicherheitsexperte Mölling fordert eine "bundesweite Lösung für die Drohnenabwehr". Auch international müsse man "grenzüberschreitend kooperieren".
Bundesinnnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will in Sachen Drohnen-Abwehr, dass Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei kooperieren. Es brauche Zusammenarbeit.
Das EU-Parlament will für Fleischersatzprodukte nicht länger mit Namen wie Burger, Schnitzel oder Wurst zulassen - trotz starker Kritik von Unternehmen und Politikern.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Schnitzel ist eigentlich eine Objektbezeichnung und Wurst ist eine Form Bezeichnung. Das Argument ist ja, dass Verwechslungsgefahr bestünde. Aber wenn doch ausdrücklich das Wort, in der Regel sogar größer als der Rest, vegan oder vegetarisch davor steht sollte es doch auch dem größten Fleischesser auffallen. (Ich esse regelmäßig Fleisch aber auch veg. Produkte).
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Die Sprachpolizei mit ihrem Verbotswahn hat wieder zugeschlagen. Ein argumentativer Offenbarungseid, aber Hauptsache, sie haben allen ihre Ideologie aufgepfropft.
Reinald Kirchner
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •Deus Figendi.jwd
Als Antwort auf Reinald Kirchner • • •@Reinald
Helm tragen verhindert dooring!
> Die Polizei Köln wirbt auf ihrer Homepage etwa eindringlich für das Tragen eines Helms beim Radfahren, da so "schwerwiegende Unfälle vermieden werden könnten".
Markus ماركوس מרקוס
Als Antwort auf Deus Figendi.jwd • • •#Helm tragen verhindert nicht das #dooring,
kann aber den Grad der Verletzung verringern
fenstersims
Als Antwort auf Markus ماركوس מרקוס • • •Wirbelsäule, innere Organe & Extremitäten tragen keinen Helm.
Deus Figendi.jwd
Als Antwort auf Markus ماركوس מרקוס • • •Schon klar, das hat die Polizei auch gar nicht im Bezug auf Dooring geschrieben glaube ich, aber der Autor des Artikels hat es so benutzt.
fenstersims
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •Ja wenn man in seinem Auto sonst ganz fest die Augen zukneift rückt Dooring erst jetzt ins Blickfeld.
#VisionZero #Dooring #Autoterror
Luki
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •