Zum Inhalt der Seite gehen



"Die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes muss an erster Stelle stehen", sagt der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses zur Wehrdienst-Debatte. Warum Röwekamp optimistisch ist.


Der Kompromiss zum neuen Wehrdienst war gefunden - und platzte dann in letzter Minute. Verteidigungsminister Pistorius stoppte das Losverfahren. Ein Tag voller Verwirrung.


Eigentlich will die AfD die Wehrpflicht wieder einführen. Doch ein Antrag der Partei, der das fordert, ist tot. Die AfD tut sich schwer damit, eine Position zu finden.


Ein Datensatz und Undercover-Recherchen legen nahe: Mit Software einer Sicherheitsfirma unter deutsch-österreichischer Führung wurden jahrelang Tausende Handys geortet - weltweit.


Finanzminister Klingbeil und Entwicklungsministerin Alabali-Radovan (SPD) reisen zur Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds. Dabei geht es auch um die Gaza-Hilfe.


Kaum zurück im Amt steht Frankreichs Premier Lecornu vor heiklen Aufgaben: Reformen und Finanzen sind die größten Baustellen. Jetzt kündigte er an, die Rentenreform auszusetzen.


Im Koalitionsausschuss hatte sich Schwarz-Rot auf ein Rentenpaket geeinigt. 18 Abgeordnete von CDU und CSU sehen jüngere Generationen benachteiligt - und äußern deutliche Kritik.


Mit dem Elbtower sollte ein neues Wahrzeichen entstehen. Doch mit der Pleite von René Benkos Signa-Konzern wurde der Bau 2023 gestoppt. Nun soll das Naturkundemuseum einziehen.


Bei der Suche nach dem achtjährigen Fabian aus Güstrow haben Einsatzkräfte eine Kinderleiche gefunden. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus.


Er führte den SIGNA-Konzern in den Immobilien-Olymp - und in die größte Pleite Österreichs: René Benko. Er soll Investoren um Millionen betrogen haben. Durch Tarnen und Täuschen.


Krebserkrankungen sind in Europa die häufigste Todesursache. Besonders in Verbindung mit Alkohol tritt die Krankheit dort auf. Die WHO fordert jetzt mehr Präventionsmaßnahmen.


Mit Hits wie "Brown Sugar" und "Untitled (How Does It Feel)" eroberte er in den 1990er und 2000er Jahren die Charts. Jetzt ist der US-Sänger D'Angelo mit 51 Jahren gestorben.


England hat mit einem 5:0-Sieg über Lettland als erstes europäisches Team die Qualifikation für die WM 2026 geschafft. Portugal dagegen hat die vorzeitige Quali knapp verpasst.


Mit einem 2:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate hat sich Katar erstmals auf sportlichem Wege für eine WM qualifiziert. Auch Südafrika ist 2026 dabei.


48 Mannschaften starten bei der Fußball-WM 2026. Die drei Gastgeber USA, Kanada und Mexiko sind automatisch dabei. Wer sich bislang für die Endrunde qualifiziert hat.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Bald darf jede Nationalmannschaft weltweit mitmachen. Nicht wegen sportlicher Leistung mittels Qualifikation auf dem Sportplatz, nein, weil sie eine Teilnahmegebühr zahlen können.


Mit einem leichten Sieg in Lettland macht England das WM-Ticket klar. Das 5:0 ist der sechste Sieg im sechsten Spiel der Qualifikation.


Ein Last-Minute-Tor von Dominik Szoboszlai macht Portugal einen Strich durch die Rechnung. Mit dem 2:2 wahrt Ungarn die Chance auf Platz 1, Portugal wäre mit einem Sieg durch gewesen.


Italien hat die Playoffs sicher. Mit dem 2:0 gegen Israel bleibt ein Konkurrent im Kampf um Platz 2 auf der Strecke. Der Rückstand auf Spitzenreiter Norwegen beträgt nachwievor drei Punkte.


Der Gruppensieg wird wohl an Spanien gehen, aber Platz 2 und damit die Playoffs dürfte der Türkei sicher sein. Nach dem 4:1 gegen Georgien beträgt der Vorsprung auf Platz 3 sechs Punkte.


Zwei Jahre nach dem 7. Oktober ist die Hamas militärisch geschwächt. Doch die Terrororganisation bleibt gefährlich - und als politische Idee sogar gestärkt, warnen Experten.


Historischer Tag im Nahen Osten: Nach mehr als zwei Jahren sollen die letzten Hamas-Geiseln freikommen. Am Nachmittag findet ein Friedensgipfel in Ägypten statt. Mehr im Blog.


Nachdem die Geiseln in Israel angekommen sind, soll Phase zwei beginnen: Es geht um die Frage, wie die Hamas entwaffnet werden kann, berichtet Thomas Reichart (ZDF) aus Tel Aviv.


Schaltgespräch mit Wolfgang Ischinger (Vorsitzender Münchner Sicherheitskonferenz) zur aktuellen Lage in Nahost


phoenix-Moderatorin Lena Mosel im Gespräch mit dem Politologen und Publizisten Asiem El Difraoui und dem Geographen und Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Dittmann (Universität Gießen) zu den jüngsten Geschehnissen im Nahen Osten.


„Israel ist erleichtert“, sagt Botschafter Seibert. Angehörige umarmen ihre befreiten Liebsten. Allerdings sei es eine Enttäuschung, dass noch nicht alle toten Geiseln übergeben worden seien.


Einen dreistelligen Millionenbetrag könnte Deutschland für den Wiederaufbau Gazas bereitstellen, sagt die Entwicklungsministerin. Kanzler Merz zeigt sich zurückhaltender.


Eine Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern sieht CDU-Politiker Röttgen in naher Zukunft nicht. Eine friedliche Koexistenz hält er für möglich - es gebe dafür Indizien.


Trotz Feuerpause bleibt die Lage in Gaza dramatisch. Die Menschen brauchen "Hilfe in großem Ausmaß", so Antoine Renard vom Welternährungsprogramm.


Dieser Tag markiere das Ende des Krieges, sagte US-Präsident Trump bei seiner Rede vor der Knesset. Er bedankte sich auch bei den arabischen Staaten für ihren Druck auf die Hamas.


"Die Geiseln sind zurückgekehrt", die Menschen bewegen sich zwischen "Freude und Trauer, aber gemeinsam", so die Geiselangehörige Efrat Machikawa zur Geiselfreilassung aus Tel Aviv.


"Politischer Frieden in Israel und Palästina könne erst kommen, wenn bestimmte menschliche und geopolitische Bedingungen geschaffen worden sind", so der Nahost-Experte Tom Khaled Würdemann.


Bei einer Anhörung im Bundestag warnen die Spitzen der drei deutschen Geheimdienste vor einem zunehmend eskalierenden Verhalten Russlands. Die Lage habe sich erneut verschärft.


Die deutsche Nationalmannschaft hat sich gegen Nordirland zum dritten Sieg in der WM-Qualifikation gemüht. Das Tor des Tages erzielte Nick Woltemade.


Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj will nach Washington reisen, um Gespräche über Waffenlieferungen zu führen. Vor allem soll es um Marschflugkörper gehen.


Dorothee Elmiger ist Preisträgerin des Deutschen Buchpreises 2025. Die Schweizer Autorin wird damit für ihren Roman "Die Holländerinnen" ausgezeichnet.


Im September wurde Nicolas Sarkozy verurteilt, jetzt soll der Termin für seinen Haftantritt feststehen. Trotzdem könnte Frankreichs Ex-Präsident bald wieder auf freiem Fuß sein.


Die Mieten bei Neuverträgen steigen drastisch, besonders in Großstädten. Das Ifo-Institut in München warnt vor den sozialen und ökonomischen Folgen dieser Entwicklung.


US-Präsident Donald Trump schließt die Lieferung von Marschflugkörpern des Typs Tomahawk an die Ukraine nicht aus. Das erhöht den Druck auf Russland.


Nur wenige Stunden nach der Ernennung des neuen Lecornu-Kabinetts sind zwei Misstrauensanträge eingereicht worden. Warum jetzt alle auf Frankreichs Sozialisten blicken.


Am Montag sollen die letzten Hamas-Geiseln freikommen, Trump reist nach Israel und internationale Vertreter treffen sich beim Friedensgipfel in Ägypten. Der Tag im Überblick.