Es geht ums Geld – für den EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs gilt das so sehr wie lange nicht mehr. Themen sind die Unterstützung der Ukraine, aber auch die Klimapolitik.
Mindestens 2.000 Frauen wurden offenbar nach Vorsorgeuntersuchungen in Andalusien nicht über ein mögliches Brustkrebsrisiko informiert. Betroffene Frauen schlagen Alarm.
Die USA haben laut Pentagon-Chef Pete Hegseth einen weiteren tödlichen Angriff auf ein angeblich mit Drogen beladenes Boot im Pazifik verübt. Drei Menschen wurden getötet.
Die Ungarn feiern ihren Nationalfeiertag. Orban-Konkurrent Magyar könnte dem Regierungschef ernsthaft Konkurrenz machen. Steht ein Umbruch bevor?
Für einen neuen Ballsaal im Weißen Haus muss laut US-Präsident Donald Trump fast der gesamte Ostflügel des historischen Gebäudes weichen. Die Abrissarbeiten laufen bereits.
Wenn der Reifenwechsel ansteht, kommen immer wieder die gleichen Fragen auf: Muss gewechselt werden? Wie war das noch mit der Profiltiefe? Ein Überblick, worauf man achten sollte.
Der US-Präsident Trump zeigt sich frustriert über Kremlchef Putin. Gespräche über ein Ende des Ukraine-Kriegs hätten zu nichts geführt. Ein geplantes Treffen habe er abgesagt.
Julia Klöckner ist als Bundestagspräsidentin zur Neutralität verpflichtet. Doch Regenbogenflaggen-Verbot und CDU-Auftritte sorgen für Kritik und öffentliche Debatten.
US-Vizepräsident JD Vance sieht bei der Umsetzung des US-Friedensplans für Gaza noch viel Arbeit. Dennoch spricht er in Israel von einer historischen Chance für den Nahen Osten.
Waffenruhe in der Ukraine? Rechtsphilosoph Reinhard Merkel erklärt, warum das aus seiner Sicht nur denkbar ist, wenn der Westen die Waffenlieferungen an Kiew stoppt.
12. Sieg im 12. Saisonspiel: Bayern hält nach dem 4:0 gegen Brügge den Europarekord allein. Einzigartig auch Lennart Karl, der seit seinem 1:0 jüngster deutscher Champions-League-Torschütze ist.
Auch mit neuem Torwart hagelt es Gegentore für Eintracht Frankfurt. Beim 1:5 gegen den FC Liverpool ist Keeper Michael Zetterer allerdings nichts vorzuwerfen.
Mit u.a. Eintracht Frankfurt - FC Liverpool, Bayern München - Club Brügge, Bayer Leverkusen - Paris Saint-Germain, FC Kopenhagen - Borussia Dortmund, Real Madrid - Juventus Turin live im Stream.
Die Champions-League-Sendung vom 22. Oktober 2025 relive
Mit u.a. Eintracht Frankfurt - FC Liverpool, Bayern München - Club Brügge, Bayer Leverkusen - Paris Saint-Germain, FC Kopenhagen - Borussia Dortmund Real, Madrid - Juventus.ZDFheute
Eintracht Frankfurt hat in der Champions League die zweite hohe Pleite in Folge kassiert und muss um die K.o.-Runde bangen. Gegen den FC Liverpool verloren die Hessen 1:5 (1:3).
Drittes Spiel in der Champions League, zum dritten Mal vier Tore auf der Habenseite: Mit dem 4:2 beim FC Kopenhagen bleibt Borussia Dortmund auf Kurs.
Ein früheres Importverbot von russischem Flüssiggas, weitere Maßnahmen gegen die Schattenflotte - die EU-Staaten haben sich auf eine Verschärfung der Russland-Sanktionen geeinigt.
Dass VW wegen eines Chip-Lieferstopps wohl Produktionsschwierigkeiten bekommt, überrascht Wirtschaftsexpertin Antonia Hmaidi. Sie habe Zweifel an den Krisenplänen des Autobauers.
Startelf, Führungtreffer, Rekord: Lennart Karl ist mit seinem fulminanten Tor für den FC Bayern gegen Brügge zum jüngsten deutschen Torschützen der Königsklasse avanciert.
Ein Soldat ist bei einer angemeldeten Übung in Erding verletzt worden. Polizei und Bundeswehr ermitteln den Ablauf des Vorfalls.
Erding: Soldat bei Militärübung von Polizei angeschossen
Ein Soldat ist bei einer angemeldeten Übung in Erding durch Polizeischüsse verletzt worden. Die Polizisten waren wohl von einer Bedrohung ausgegangen.ZDFheute
Bei einer Schießerei in Hannover ist ein Mensch gestorben, mehrere wurden verletzt. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest und ermittelt zu den Hintergründen.
Nach massiver Kritik präzisiert Kanzler Merz seine "Stadtbild"-Äußerungen: Migration bleibe nötig und bereichernd. Probleme sehe er bei Menschen ohne Aufenthaltsrecht und Arbeit.
Die Strompreise für private Haushalte bleiben trotz geplanter Entlastungen hoch. Warum zahlen Verbraucher in Deutschland so viel für Strom? Und wie setzt sich der Preis zusammen?
Evelyn Palla macht Ernst beim Umbau der Deutschen Bahn. Nach Milliardenverlusten bei DB Cargo steht Vorständin Nikutta wohl vor dem Aus - und der Konzern unter Druck aus Brüssel.
Weil Microchip-Lieferungen aus China ausbleiben, droht bei Volkswagen ein Produktionsstopp. Wie abhängig die deutsche Industrie von China ist, analysiert ZDFheute live.
Lieferstopp bei Chip-Hersteller Nexperia trifft VW
Bei Deutschlands größtem Autobauer droht ein Produktionsstopp. Der Grund: China verhindert den Export wichtiger Mikrochips. Analyse bei ZDFheute live.ZDFheute
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Wenn große deutsche Firmen von Lieferungen einzelner Staaten abhängig sind, hat dies Gründe: Schlechtes Management und die Orientierung an kurz- und mittelfristigen Gewinnsteigerungen zulasten längerfristiger Ziele. #Volkswagen #shorttermism
Mit seiner "Stadtbild"-Aussage polarisiert Kanzler Merz. Unstrittig ist, dass Frauen öfter Opfer von Gewalt werden als Männer. Doch die Täter finden sich häufig im engsten Umfeld.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Migranten verändern die Gesellschaft von einer Hochvertrauensgesellschaft zu einer Niedrigvertrauensgesellschaft.
Selbst wenn es alles Engel wären, wäre Migration schädlich und zivilisationsgefährdend.
Mit klaren Worten reagieren Tausende auf die Äußerungen von Kanzler Merz zum "Stadtbild". Eine Petition fordert ihn auf, sich mit Rassismus und sozialer Spaltung zu beschäftigen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Antirassismusaktivisten sind verwirrte Menschen, die sich um die Auslöschung ihres eigenen Landes bemühen.
Der Tod des achtjährigen Fabian aus Güstrow bewegt Menschen weit über die Region hinaus. Trotz intensiver Suche fehlen der Polizei weiter Hinweise auf den Täter.
Zwei Journalisten in Haft werden geehrt, die Bahn stellt sich neu auf und eine Studie zeigt Risiken von KI-Chatbots. Der Tag kompakt.
In vielen Teilen von Deutschland wird es ab Donnerstag ungemütlich: Der Deutsche Wetterdienst erwartet den ersten stärkeren Herbststurm, auch am Wochenende bleibt es wechselhaft.
In London ließ sich die Parkinson‑Patientin Denise Bacon am Gehirn operieren. Während der Tiefen-Hirnstimulation spielte sie Klarinette und spürte sofort mehr Beweglichkeit.
Der Immunitätsausschuss des Deutschen Bundestags hat sich mit Vorwürfen gegen den CDU-Abgeordneten Tilman Kuban beschäftigt. Das hat ein Sprecher der CDU/CSU-Fraktion bestätigt.
Zu wenige Organspender für zu viele Patienten - das will die Bundesregierung ändern. Es gibt neue Regeln für die Transplantation von Lebendnieren. Ein Überblick über die Reform.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)
Das wird vielen nicht helfen. Die sollten lieber endlich die Widerspruchslösung einführen.
500 Tage: So lange hat die Region Brüssel schon keine Regierung mehr. Seit der Wahl 2024 schaffen die Parteien es nicht, eine neue Koalition zu bilden - mit Folgen für die Region.
Wenige Stunden vor dem Teilabzug aus Gaza haben israelische Soldaten offenbar eine Kläranlage angezündet. Deutschland hatte den Bau mit mehreren Millionen Euro finanziert.
Volkswagen kündigt einen vorübergehenden Produktionsstopp der Modelle Golf und Tiguan im Stammwerk Wolfsburg an. Der Lieferengpass bei Halbleitern soll nicht der Grund sein.
In Georgien und Belarus sitzen sie nach Regierungskritik in Haft: Der belarussisches Journalist Poczobut und die georgische Journalistin Amaghlobeli erhalten den Sacharow-Preis.
Die neue Bahnchefin hat nicht lange gefackelt: Eben erst im Amt, trifft Palla bereits weitgehende Entscheidungen. Nikutta, Chefin der kriselnden DB Cargo, muss offenbar gehen.
Vor 40 Jahren startete "Die Schwarzwaldklinik" - und begeisterte Millionen von TV-Zuschauern. Fakten über Drehorte, Erfolg und Skandale: Das FAQ zum Jubiläum der ZDF-Kultserie.
In Berufen, in denen es an Arbeitskräften fehlt, arbeiten häufig Menschen, die eine Einwanderungsgeschichte haben. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Der Finanzminister bleibt hart: Für Steuerausfälle der Länder soll der Bund nicht zahlen. Platzt das geplante Gesetz, wackeln Entlastungen für Pendler und Gastronomie.
ewyn
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell) • • •