Zum Inhalt der Seite gehen



Verwirrung in Brüssel: Kanzler Merz hat beim EU-Gipfel eine Einigung zum Mercosur-Abkommen verkündet. "Die Arbeit geht weiter", stellte dagegen Frankreichs Präsident Macron klar.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Man könnte sagen, der Kanzler neigt zu einer missverständlichen Ausdrucksweise.

Man könnte auch sagen, er lügt, sobald er den Mund aufmacht



US-Präsident Trump will Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen - die Chancen dafür stehen nun offenbar gut. Das Gespräch könnte im Rahmen des Apec-Gipfels stattfinden.


Die Aussage von Kanzler Merz zum "Stadtbild" löste heftige Reaktionen aus. Was sagen die Deutschen zu der Debatte? Antworten gibt das ZDF-Politbarometer.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Eine Antwort: Rücktritt Merz. Es war von Anfang an klar, dass dieser politisch unerfahrene, narzisstische und empathielose Mensch nicht die Qualität mitbringt. Seine Vorgänger Kohl und Merkel haben dies mitbekommen und ihn ins Abseits gestellt
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Was Ihr macht ist eine Frechheit, um es freundlich aus zu drücken!!!! 🤢🤮

ZDF manipuliert Umfrage: Mehrheit widerspricht Merz

Tausende Menschen protestierten spontan gegen die Spaltungsrhetorik des Kanzlers. Doch während sich bislang vorwiegend die extreme Rechte über die Merz-Entgleisung freute, gibt es nun auch Hilfe aus unerwarteter Richtung. Das ZDF springt dem Kanzler zur Seite, nutzt dafür auch manipulative Grafiken.

volksverpetzer.de/faktencheck/…




Die Handelsgespräche zwischen den USA und Kanada werden laut US-Präsident Donald Trump unverzüglich abgebrochen. Als Grund nennt er einen aus seiner Sicht irreführenden Werbespot.


Wien feiert dieses Jahr den Komponisten Johann Strauß. Mit seiner Musik prägte er das 19. Jahrhundert wie kein anderer. Bis heute. Der Walzerkönig, aufgestiegen zum Superstar.


Endlich, sagt CDU-Außenpolitiker Röttgen, kommen EU und USA durch ihre Sanktionen gemeinsam gegenüber Russland in den Aktionsmodus. Strafrechtler Merkel äußert sich skeptisch.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Tropfen auf den heißen Stein. Nordkorea, China und Indien lassen das spurlos an sich vorbeigleiten ...


Changpeng Zhao saß wegen Geldwäschevergehen vier Monate in einem US-Gefängnis. Er soll Verbindungen zur Trump-Familie haben. Nun wird der Krypto-Unternehmer nachträglich begnadigt.


Eine westliche Rakete trifft eine russische Fabrik in Brjansk. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump wohl das Verbot von Langstreckenangriffen mit westlichen Waffen aufgehoben.


Von einem Land, dass sich euphorisch nach Europa orientierte bis zum Überfall der Ukraine. Bei "Markus Lanz" diskutiert die Runde wie sich Russland unter Putin verändert hat.


Friedrich Merz hat mit seinen Aussagen zum Stadtbild für Empörung gesorgt. War das ein unüberlegter Ausrutscher oder bewusst gesetzte Worte?


Eingefrorene russische Gelder für die Ukraine verwenden? Auf ihrem Gipfel haben die Staats- und Regierungschefs der EU laut Diplomaten erste Schritte dafür eingeleitet.


Oppositionspolitiker Magyar hat zu einem "Nationalen Marsch" aufgerufen - und spart nicht an Kritik an Ministerpräsident Orban. Der wiederum rief zu einem "Friedensmarsch" auf.


Nach Angaben der litauischen Armee sind zwei russische Flugzeuge in den Luftraum des Landes eingedrungen. Staatspräsident Nauseda äußert sich empört.


Schattenbanken gewinnen seit Jahren an Einfluss. Sie vermitteln Kredite, unterstehen aber weniger Regulatorien. Bankenaufsichten schlagen Alarm. Welche Risiken von ihnen ausgehen.


Bürgergeld, Wohngeld, Kindergeld: Der Sozialstaat hilft, soziale Ungleichheiten abzufedern. Viele stehen hinter diesem Grundgedanken. Gleichzeitig finden ihn viele zu teuer.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Wir können uns nun mal nicht immer mehr Milliardäre und gleichzeitig einen funktionierenden Sozialstaat leisten, der diesen Namen auch verdient.
Und das Kapital geht nun mal vor.


Charles und Camilla treffen zum ersten Mal Papst Leo. Als Oberhäupter der anglikanischen und katholischen Kirche setzen Charles und der Papst mit einem gemeinsamen Gebet ein Zeichen.


Neue Sanktionen sollen Russlands wichtigste Einnahmequelle für den Krieg in der Ukraine schwächen. Kann Moskaus Kriegskasse damit wirklich ausgetrocknet werden?
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Welche Sanktionen denn? Indien, Nordkorea, China und andere Länder denken nicht im Traum daran, die Sanktionen umzusetzen.


Auch in Baden-Württemberg greift die Vogelgrippe weiter um sich. Ein Betrieb muss 15.000 Tiere töten. Die Ausbreitung unter Kranichen erreicht ein bislang nicht gekanntes Ausmaß.


Der Fall Vera Egenberger beschäftigt seit gut zehn Jahren Gerichte und wird eine weitere Runde drehen. Das Verfassungsgericht kassiert eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts.


Während die Ukraine russische Ölraffinerien mit Drohnen angreift, verhängen die USA und die EU Sanktionen gegen Russland. Die Analyse mit Russlandexperte Kluge bei ZDFheute live


"Im Eifer der Debatte" hat der AfD-Abgeordnete Otto Strauß dem CDU-Politiker Norbert Röttgen ein falsches Zitat unterstellt. Eine Woche später bittet er um Entschuldigung.


Es geht ums Geld: Russland soll durch Sanktionen weniger für den Krieg haben, Deutschland nimmt mehr ein - und es reicht trotzdem nicht.


Mit Ganzkörperanzügen hat die Polizei ein Entsorgungsunternehmen durchsucht. Offenbar eine weitere Maßnahme im Fall um den getöteten Fabian, der die Region tief bewegt.


In Budapest stehen sich die Unterstützer von Ministerpräsident Orban und jene seines neuen Herausforderers Peter Magyar gegenüber. Ein Stimmungstest vor der Wahl.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ein Stimmungstest vor einer verlogenen Wahl mit einem verlogenen Putin-Freund. Ja, was kann schon schief gehen ...


Die Staatseinnahmen könnten laut aktueller Steuerschätzung stärker steigen als bislang erwartet. An einem harten Sparkurs wird das aber vermutlich nichts ändern.


Im Fall der vermissten Rebecca aus Berlin hat die Polizei Bürger um Hinweise gebeten. Die Polizei vermutet, dass Rebecca von ihrem Schwager getötet wurde.


US-Regierungsvertreter haben die israelische Parlamentsabstimmung zur Annexion des Westjordanlands scharf verurteilt. Das Votum sei ein "sehr dummes politisches Manöver", so Vance.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ja, diese Argumentation, man hole nur das zurück ins Reich, was historisch einfach dazu gehöre, kennen wir.
Sehr traurig, dass das nun ausgerechnet eine israelische Regierung und ihr folgend das israelische Parlament aufwärmen.


Die neue Bahnchefin krempelt den Konzern um: Es soll schlankere und effizientere Strukturen geben - und bald auch spürbaren Folgen für Fahrgäste. Doch grundlegende Probleme beiben.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Für Passagiere spürbare schlankere und effizientere Strukturen. Also: Weniger Personal, das noch weniger weiß aber für immer mehr zuständig ist. Irgendwann wird dann der Lokführer das Bordbistro betreiben. Oder der Laden endgültig zusammenbrechen.
Bin gerade am Gardasee. Hier läuft ein Fährsystem, in echte Mitarbeiter Tickets verkaufen und in der Regel drei Leute den Ein- und Ausstieg betreuen. Nix schlank und effizient. Aber günstiger als die Bahn und -Achtung!- pünktlich.


Das ließ sich Paris St.-Germain nicht zwei Mal sagen: Kurz vor der Pause hat Leverkusen einen siebenminütigen Aussetzer, den PSG zu drei Toren nutzt. Am Ende steht ein 2:7 für Bayer.


Viele deutsche Unternehmen leiden unter maroden Straßen und Schienen. Die Mängel der Infrastruktur sind ein "Bremsklotz" für die Wirtschaft, so Experten.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

hat eigentlich schon mal jemand den volkswirtschaftlichen Schaden durch den maroden #ÖPNV ausgerechnet?
#opnv
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Gleichzeitig wollen sie immer weniger Steuern zahlen. Für CDU, SPD und FDP (AfD sowieso) völlig logisch. Man kann Unternehmen ja nicht für die Infrastruktur zahlen lassen, die sie ganz selbstverständlich unentgeltlich nutzen.
Aber der geBILDete deutsche Michel sieht das ausweislich seines Wahlverhaltens anscheinend auch so.


Kommunen kämpfen gegen wachsende Bürokratie. Immer mehr Vorschriften und Förderchaos erschweren eigenverantwortliches Handeln und gefährden die kommunale Selbstverwaltung.


Der seltene Feldrittersporn ist "Blume des Jahres 2026". Die Loki Schmidt Stiftung würdigt die Pflanze mit den blau-violetten Blüten als Symbol gegen den Artenschwund.


Millionen Menschen schniefen - wann ist es Corona, wann bloß eine Erkältung? Braucht man eine Maske, wann sollte man zum Arzt? ZDFheute mit den wichtigsten Antworten.


Google stellt Quanten-Code vor
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

The next bubble is in the making. Quantencomputer sind derzeit reine Forschungsobjekte um Subatomare Teilchen zu beobachten. Kann man sich in Jülich oder an der RWTH-Aachen anschauen.

Wenn die KI-Bubble platzt benötigen die USA einen neuen Kapital-Mülleimer für seine Investoren. Und dazu benötigen sie einen neuen, unerfüllbaren hype.



Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im Frühjahr angenommen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ah!. Also keine Einschränkungen für Bürgergeldempfangede und billigeres Deutschland-Ticket? Ja, schon gut, Scherz.


Weil Journalisten der meisten Medienhäuser neue Presseregeln des Pentagons abgelehnt hatten, werden sie ersetzt: Das Ministerium holt sich gefügigere Korrespondenten ins Haus.


Der Hals kratzt, die Nase läuft - mit dem Herbst kommt die Erkältungssaison. Unsere Grafik zeigt, wie viele Menschen krank sind und wie akut die Lage derzeit ist.


Dürfen Arbeitgeber eine Bewerberin ablehnen, weil sie konfessionslos ist? Oder ist das Diskriminierung? Darüber hat heute das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

solange diese Stellen staatlich finanziert werden, sollte sich die Kirche an die im Grundgesetz verankerte #Religionsfreiheit halten. Genauso bei kirchlichen Trägern von Kindergärten, Krankenhäusern, Grundschulen, alles aus Steuergeldern finanzierte Einrichtungen.
Wenn sie nur religiöse Mitarbeitende wollen, sollen sie ihre Einrichtungen doch selbst finanzieren.


Der neue Film "Springsteen: Deliver Me From Nowhere" zeigt den "Boss" an seinem persönlichen Tiefpunkt - und wie er mit "Nebraska" zu sich selbst zurückfand.