Zum Inhalt der Seite gehen



König Charles III. entzieht seinem Bruder sämtliche Titel. Andrew wird fortan nur noch als Andrew Mountbatten Windsor und nicht mehr als Prinz bekannt sein.


Erstmals seit 1992 kündigt Trump wieder Atomwaffentests an. Welchen Einfluss globale Machtkämpfe auf den Krieg in der Ukraine haben – Militärhistoriker Neitzel bei ZDFheute live.


Das EM-Testspiel der deutschen Handballer in Nürnberg gegen Island live im Stream. Anwurf 19.30 Uhr. Kommentator: Martin Schneider.


Mit Tom Kiesler nominiert Bundestrainer Alfred Gislason nach langer Zeit wieder einen reinen Abwehrspezialisten. Der Debütant fügt sich in einen Gummersbacher Mittelblock ein.


Der Rekordverkauf der Los Angeles Lakers an Mark Walter ist perfekt. Der Basketball-Klub wechselt für mehrere Milliarden Dollar den Besitzer.


Der Bundestrainer der Skispringer hört nach dieser Saison auf. Diese Entscheidung ist eine Überraschung. Für den Deutschen Skiverband entbrennt nun eine Nachfolgedebatte.


Auch 2025 konnten Deutschlands Para-Athletinnen und Athleten WM-Titel, Medaillen und Gesamtweltcups gewinnen. Jetzt gilt es, die Besten auszuzeichnen. Stimmen Sie ab.


Der Medizinische Dienst meldet 3.700 Behandlungsfehler im Jahr 2024. Die Dunkelziffer sei deutlich höher, so ein Experte. Was Patienten bei einer falschen Behandlung tun können.


Neueste Konjunkturdaten geben wenig Anlass zu Freudensprüngen. Deutschland bleibt ein wirtschaftliches Sorgenkind. Das Bruttoinlandsprodukt stagniert im dritten Quartal.


Eine US-Abgeordnete lädt rechtspopulistische Politiker aus Europa nach Washington ein, auch die AfD. Ziel ist der Schulterschluss der rechten Bewegungen über den Atlantik hinweg.


Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine neue Schutzimpfung für Kinder ab zwölf Jahren. Für Kleinkinder entfällt dagegen ein Teil der bisherigen Meningokokken-Impfung.


Beim Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei gab es viel Einigkeit - aber nicht zur Rolle Israels im Gaza-Krieg. In der Pressekonferenz zeigten sich die Unterschiede deutlich.


Flaute in der deutschen Wirtschaft, kleine Fortschritte im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit und ein Erfolg bei der Louvre-Diebesjagd.


Rios Gouverneur nennt den blutigen Polizeieinsatz einen Erfolg gegen das organisierte Verbrechen. Kritiker sprechen von einem Massaker und fordern eine nachhaltige Strategie.


Der Messerangreifer von Aschaffenburg soll in die Psychiatrie kommen. Das entschied das Landgericht der bayerischen Stadt. Der 28-Jährige sei schuldunfähig gewesen, so der Richter.


Trotz eines kleinen Rückgangs der Arbeitslosigkeit bleibt der Arbeitsmarkt träge. Die Bundesagentur für Arbeit spricht von einer "schwunglosen Herbstbelebung".


Kanzler Merz trifft in der Türkei auf Staatspräsident Erdogan. Ein Antrittsbesuch, der die Wogen zwischen beiden Ländern glätten soll - und vor allem strategische Ziele verfolgt.


Es war nicht der große Durchbruch, aber eine Annäherung: US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi haben erste Vereinbarungen im Handelsstreit getroffen. Ein Überblick.


Weil sie für Russland spioniert und auch Sabotageakte begangen haben sollen, sind drei Männer in München zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.


Deutschlands Wirtschaft bewegt sich nicht vom Fleck: Das Bruttoinlandsprodukt - Gradmesser der Wirtschaftskraft - ist im dritten Quartal nach vorläufigen Daten nicht gewachsen.


Die Probleme bei Porsche belasten massiv die Bilanz des VW-Konzerns im dritten Quartal. Der Autobauer meldet einen Verlust von mehr als einer Millarde Euro.


Nach Gesprächen mit Xi Jinping freut sich Donald Trump über den Deal in einer Handelskrise, die er selbst verursacht hat. Als Zeichen von US-Stärke wird China das kaum werten.


Der Machtkampf im Sudan spitzt sich weiter zu. Laut UN droht eine humanitäre Katastrophe. Sudan-Experte Gerrit Kurtz erläutert, was nötig ist, um die Gewalt zu beenden.


Plötzlich wird einem schwarz vor Augen, dann sackt man bewusstlos zusammen. Was hinter einer Synkope, einem kurzen Ohnmachtsanfall, stecken kann und was man dazu wissen sollte.


Der 1. FC Köln beginnt die Partie gegen den FC Bayern bockstark, geht gar in Führung. Dann macht der FC Bayern Ernst und schenkt dem FC noch das ein oder andere Tor ein.


Weitere Festnahmen nach dem spektakulären Diebstahl im Pariser Louvre: Im Großraum Paris wurden fünf Verdächtige festgenommen. Der Schmuck wird weiter vermisst.


Der DFB-Pokal verzichtet in den ersten beiden Runden auf den Videobeweis. Das sorgte jüngst für viel Gesprächsstoff. Änderungswünsche werden laut.


Der Hurrikan "Melissa" richtete in den Karibikstaaten Jamaika, Kuba und Haiti verheerende Schäden an. Er zog weiter auf die Bahamas zu.


US-Präsident Trump hat Chinas Staatschef Xi in Südkorea getroffen. Danach verkündete er eine Einigung zu seltenen Erden. Auch im Zollstreit soll es Vereinbarungen geben.


Der Rechtspopulist Wilders führt die Hochrechnungen in den Niederlanden nicht an. Ist die rechte Welle damit gebrochen? Es ist zumindest möglich.


Kanzleramtsminister Frei stellt sich in der "Stadtbild"-Debatte hinter Merz. Tübingens OB begrüßt die Debatte, sie sei aber "blöd gemacht" gewesen. Kritik kommt aus Ludwigshafen.


US-Präsident Donald Trump will Südkorea den Bau von atomgetriebenen U-Booten gestatten. Damit würde Washington seine Allianz mit einem zentralen Partner in Asien stärken.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Bemerkenswert, mit welcher Selbstverständlichkeit darüber geschrieben wird, dass Trump Südkorea etwas erlaubt, ganz so, als sei er der Herrscher der Welt.


Die USA wollen wieder Atomwaffentests durchführen. US-Präsident Trump kündigt den sofortigen Beginn an. Er begründet dies mit den Programmen anderer Länder.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

dieses an der Vergangenheit festhalten / die gleichen Fehler erneut machen ist irgendwie Trend (siehe Merz und seine Gefolgschaft). Zukunft sieht anders aus…
Als Antwort auf doganursus

@doganursus
Andere Gewichtsklasse. Hier haben die kleinen europäischen Katzentischbesetzer nichts zu melden. Dagegen ist das, was der aktuelle Kanzler veranstaltet, ein Ameisenfurz!
@zdfheute


Eine Stunde lang hält der 1. FC Köln mit, dann drehen die Bayern auf: Durch ein 4:1 (2:1) ziehen die Münchner ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein. Etwas Glück war auch dabei.




Technologische Probleme, Umweltrisiken, schlechte Erfolgsbilanz: Russlands Burevestnik-Marschflugkörper ist höchstwahrscheinlich eher eine Informationsoperation.


Die Niederländerinnen und Niederländer haben gewählt. Nach Schließung der Wahllokale sieht es nach einem Sieg für die proeuropäische D66 aus.


In Frankreich gilt künftig: "Nur Ja heißt Ja." Damit nimmt das Land die explizite Zustimmung zu sexuellen Handlungen in sein Strafrecht auf. Dafür stimmte der Senat am Abend.


Der Sächsische Landtag hat mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen und Linken der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zugestimmt.