Zum Inhalt der Seite gehen



Es wird noch einmal warm: Meteorologen sagen für die kommenden Tage deutlich mildere Temperaturen voraus. Höhepunkt der "Wärmewelle" wird Donnerstag.


Fast zwei Milliarden E-Mail-Adressen und über eine Milliarde Passwörter sind in einem neuen Datenleak aufgetaucht. Ein einfacher Test zeigt, ob Ihre Daten betroffen sind.


Nach dem Zusammenschnitt einer Trump-Rede droht der US-Präsident dem britischen Sender BBC mit einer Klage - falls dieser seine "hetzerischen Aussagen" nicht zurückziehe.


Während Trumps Amerika Klimaschutz aktiv bekämpft und der Green Deal in Europa wankt, werden die Elektrifizierung und die Dekarbonisierung für China zum Exportschlager.


Julian Nagelsmann macht mit kraftvoller Rhetorik deutlich, was das deutsche Nationalteam in den letzten WM-Qualifikationsspielen zu tun hat. Leroy Sané bekommt eine letzte Warnung.


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier positioniert sich zu Brandmauer und AfD-Verbotsverfahren. Hat er so Neutralitätspflichten verletzt? Verfassungsrechtler sehen kein Problem.


Experten helfen bei Wehrdienst-Lösung, Führungswechsel beim BSW - und: Der Spielraum eines Bundespräsidenten ist nicht so klein. Der Tag kompakt.


Fabio De Masi soll neuer Co-Vorsitzender des BSW werden. Er gehöre zu den engen Vertrauten von Sahra Wagenknecht, sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.


Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht wird nicht erneut für den Bundesvorsitz antreten. Ihr Nachfolger an der Parteispitze soll der BSW-Europaabgeordnete Fabio de Masi werden.


Die Evangelische Kirche in Deutschland positioniert sich neu in der Frage nach Krieg und Frieden. Der Inhalt der Friedensdenkschrift ist umstritten.


Keine zwei Jahre nach Gründung ihrer Partei zieht sich die Namensgeberin zurück. Sie soll Vorsitzende der Grundwertekomission des BSW werden.


Nach Spekulationen über einen Rücktritt will Sahra Wagenknecht bei einer Pressekonferenz Klarheit über ihre Zukunft beim BSW schaffen. Die Pressekonferenz und Analysen bei ZDFheute live.


Vor dem Abschluss der Qualifikation macht DFB-Trainer Nagelsmann Talenten wie Said El Mala und Lennart Karl Hoffnung auf die Fußball-WM. Leroy Sané darf sich noch einmal bewähren.


Bundesgesundheitsministerin Warken will den Zusatzbeitrag der Krankenkassen 2026 bei 2,9 Prozent halten. Die Kassen selbst rechnen jedoch mit steigenden Beiträgen.


Nach langem Ringen um das Wehrdienst-Gesetz rechnet Boris Pistorius noch diese Woche mit "guten Ergebnissen". Der Verteidigungsminister hält "sogar" ein "Endergebnis" für möglich.


Seit fast 80 Jahren ist kein syrischer Präsident im Weißen Haus begrüßt worden. Das Treffen von US-Präsident Trump und Interimspräsident al-Scharaa wird mit Spannung erwartet.


Kommt Nicolas Sarkozy schon heute frei? Drei Wochen nach Haftantritt fordert die Staatsanwaltschaft seine Entlassung - ein Pariser Gericht entscheidet noch heute.


Der CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp rechnet noch in dieser Woche mit einer Einigung beim Wehrdienst-Gesetz. Ein Losverfahren hält er für "ein geeignetes Instrument".


Eine gigantische Forschungsstation, wie es sie weltweit nur einmal gibt: AmazonFACE untersucht, was eine massiv erhöhte CO2-Konzentration mit dem Regenwald in Brasilien macht.


Wie geht es für den BSW weiter? Heute will Parteigründerin Sahra Wagenknecht bei einer Pressekonferenz Auskunft geben. Spannendste Frage: Bleibt sie? Und wenn ja, in welcher Position?


Im Westen herrscht wechselnde Bewölkung mit sonnigen Abschnitten. Sonst bleibt es im Land trüb bis verregnet bei schwachem Südost– bis Südwind. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 7 und 13 Grad.


Sahra Wagenknecht zieht sich womöglich aus der Spitze des BSW zurück. Heute soll Klarheit geschaffen werden - was bedeutet das für die Partei?


Kurz vor Weihnachten 2024 war Taleb A. in Magdeburg mit dem Auto in eine dichte Menschenmenge gerast. Nun beginnt vor dem Landgericht Magdeburg die juristische Aufarbeitung.


Wer krank zur Arbeit geht, riskiert Folgeerkrankungen und die Ansteckung von Kollegen. Wie wir zwischen Pflichtgefühl und Selbstfürsorge die richtige Entscheidung treffen.


Kein Ende des Shutdowns, aber ein politischer Durchbruch: In Washington stimmte der Senat für eine Verlängerung der Staatsfinanzierung. Doch es gibt noch viel zu tun.


Auf der Klimakonferenz in Belém in Brasilien starten die offiziellen Verhandlungen. Die USA sind nicht angereist. Manche Beobachter sagen, das sei besser, als wenn sie dabei wären.


Vor Beginn der Klimakonferenz warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk vor den Folgen der Klimakrise, die immer mehr Menschen in die Flucht treibt. Es brauche Geld für bedrohte Staaten.


Der FC St. Pauli hat die siebte Bundesliga-Niederlage in Folge kassiert. Beim SC Freiburg kamen die Hamburger zu spät in die Gänge, der Sport-Club siegte 2:1.


Laut einem Medienbericht gab es erneut Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur in Belgien. Die Bundeswehr hatte zuvor Unterstützung bei der Drohnenabwehr angekündigt.


Borussia Dortmund hat im Gastspiel bei Aufsteiger Hamburger SV zwei Punkte liegen gelassen. In der Nachspielzeit kam der HSV zum noch 1:1-Ausgleich.


Die Super-Serie der Bayern ist gerissen. Nach 16 Pflichtspielsiegen in Folge kamen die Münchner bei Union Berlin nicht über ein 2:2 hinaus - es drohte gar eine Niederlage.


Bayer Leverkusen hat den 1. FC Heidenheim mit 6:0 abgefertigt. Beim FCH wachsen die Zweifel an der Bundesligatauglichkeit der Mannschaft.


Ist der Knoten geplatzt? Borussia Mönchengladbach hat das zweite Ligaspiel in Serie gewonnen. Im Derby gegen den 1. FC Köln kamen die Fohlen zu einem 3:1-Erfolg.


Mit einem Doppelpack hat Deniz Undav den VfB Stuttgart zum Sieg gegen den FC Augsburg geschossen. Für den FCA, der zwei Mal in Führung lag, ist es der nächste bittere Rückschlag.


Eintracht Frankfurt hat das Rhein-Main-Duell gegen den FSV Mainz 05 knapp gewonnen. Ritsu Doan war aus Sicht der Hessen der Mann des Tages beim 1:0-Heimsieg.


Der Bürgerkrieg ist vorbei - was bedeutet das für über eine Million Syrer in Deutschland? Jurist Thym über die Rechtslage, drohende Gerichtsstaus und Alternativen zur Abschiebung.


Im Norden Deutschlands gibt es seit jeher Deiche zum Schutz, aber der Klimawandel zwingt, anders zu bauen. Weil der Meeresspiegel steigt, werden sogenannte Klimadeiche errichtet.


CSU-Chef Söder betont, das Heizungsgesetz habe keine Zukunft und fordert, die "Übersubventionierung" von Wärmepumpen zu streichen. Gleichzeitig bringt er Kernenergie ins Spiel.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ach, Maggus.
Konzentrier dich lieber auf dein #fetischhaftesWurstgefresse und gib nicht deinen übeflüssigen Senf zu Sachen von denen du nicht den leisesten Schimmer irgndneiner einer Ahnung außer populistischem Wahlkrampfgetöse hast.

Null Plan, keine Scheckung worum es übergaupd geht, aber Haubdsach beim Schhdammdisch oin gsuffa und deppert rumgeblökt.

#niewiederCDUCSU

Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

leider stirbt die Dummheit nicht aus, aber Gott muss man für alles danken, auch für einen (dummen) Mittelfranken
#soeder


Eintracht Frankfurt hat ein über weite Strecken chancenarmes Rhein-Main-Derby gegen Mainz 05 gewonnen. Eine starke Einzelleistung brachte die Entscheidung.


Seit Tagen gibt es in Großbritannien Vorwürfe gegen die BBC - wegen des Zusammenschnitts einer Trump-Rede und angeblicher Voreingenommenheit. Senderchef Davie ist nun zurückgetreten.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Und wenn man sich #Springer mit seinen Organen #Welt und #BILD ansieht, wenn man sich anhört, wie vor allem die #Klöckner #Spahn und #Linnemann sich äußern, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch bei uns eine Schmutzkampagne mit Lügen, Halbwahrheiten und persönlichen Denunziationen gegen den #ÖRR kommt.

Mir graut vor einer Welt, in der #Springer mit seinen Lügen unwidersprochen bleibt.