Zum Inhalt der Seite gehen



Wegen ihrer Rolle bei der Ahrtal-Flut trat Anne Spiegel 2022 als Bundesfamilienministerin zurück. Nun wurde die Grünen-Politikerin in Hannover zur Sozialdezernentin gewählt.


Der linke US-Demokrat Zohran Mamdani regiert demnächst die Stadt New York. An seiner Seite: Die Künstlerin Rama Duwaji. Wer die künftige First Lady ist und wofür sie steht.


Politiker auf Todeslisten, die Sorgen syrischer Menschen in Deutschland und ein Urteil gegen KI-Training mit Songtexten: Das der Tag.


Cyberangriffe werden für Deutschland immer gefährlicher. Nicht nur die Systeme von Staat und Kommunen sind bedroht, die Angriffe richten sich auch gegen kleine Unternehmen.


Der Markt für Bio-Lebensmittel steuert auf einen Rekord zu: Die Umsätze könnten um etwa 10 Prozent auf mehr als 18 Milliarden Euro steigen. Die Landwirtschaft kommt kaum hinterher.


Die Welt verliert ihre Salzseen - langsam, aber unaufhaltsam. Die Austrocknung dieser Ökosysteme ist ein globales Phänomen mit Folgen für Umwelt, Klima und Gesundheit.


Außenminister Wadephul hat bezweifelt, dass syrische Geflüchtete bald in ihre Heimat zurückkehren. Teile der CDU sehen das anders. Wie blicken Syrer in Deutschland auf die Debatte?


Er teilte im Winter seinen warmen Mantel mit einem Bettler, er verzichtete auf sein sicheres Offiziersleben und legte sich mit Staat und Kirche an. Wissenswertes über St. Martin.


Helau und Alaaf: In den Karnevalshochburgen ist die Session eröffnet. Tausende Menschen feiern in Mainz, Köln und Düsseldorf die fünfte Jahreszeit.


Pia Greiten, die neue Präsidentin von Athleten Deutschland, will den Leistungssport menschlicher machen. Dem Ehrgeiz soll das nicht entgegenstehen.


Die Staatsanwaltschaft fordert in ihrer Anklage gegen den türkischen Oppositionellen Ekrem Imamoglu bis zu 2.300 Jahre Haft. Er gilt als ärgster Rivale von Präsident Erdogan.


Der Irak wählt ein neues Parlament. Viel hat sich in dem von Krieg und Terror geplagten Land verbessert. Zugleich ringen der Iran und die USA um Einfluss.


In der Nacht hat es zwei Anschläge auf Berliner Kliniken gegeben. Verletzte gab es keine, aber Sachschaden. Der Staatsschutz und das Landeskriminalamt ermitteln.


In der Debatte über die Einführung einer Wehrpflicht hat sich der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte, zu Wort gemeldet. Er plädiert für eine Bedarfswehrpflicht.


Im Irak wird ein neues Parlament gewählt. Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani hofft auf eine Wiederwahl, doch die Aussichten sehen nicht erfolgversprechend aus.


Cyberspione greifen laut BSI zunehmend deutsche Behörden an. IT‑Experte Markus Beckedahl warnt vor Chaos im Ernstfall und fordert deutlich besser aufgestellte Sicherheitsbehörden.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

@markus_netzpolitik touché.

In @swr3 Nachrichten kam nur, das BSI sehe gerade mittelständische Unternehmen schlecht geschützt. So sehr das stimmen mag, wundert schon, wenn dt. Behörden dabei nicht erwähnt wurden. Aber vielleicht subsummiert der SWR diese ja unter Mittelstand.



Papst Leo XIV. ist gebürtiger US-Amerikaner und liebt Hollywood-Filme. Dies verriet der Pontifex kurz vor seinem Treffen mit Kinostars. Welche Streifen es ihm angetan haben.


Die Bundesanwaltschaft hat am Montagabend in Dortmund einen Mann festnehmen lassen. Er soll im Darknet unter anderem zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen haben.


Chat GPT wurde von einem Münchner Gericht wegen der Nutzung von Gema-pflichtiger Musik verurteilt. Open AI werde Schadenersatz zahlen müssen, so das Gericht.


Berichte über grausame Verbrechen an der Zivilbevölkerung im Sudan lösen Entsetzen weltweit aus. UN-Menschenrechtskommissar Türk appelliert dringlich an alle Staaten, einzugreifen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

tagesschau.de/inland/innenpoli…


Finnland teilt über 1.300 Kilometer Grenze mit Russland. Anders als viele EU-Staaten hat es den Bevölkerungsschutz nach dem Kalten Krieg nicht abgebaut - das zahlt sich nun aus.


In Indiens Hauptstadt Neu-Delhi sind bei einer Auto-Explosion mindestens acht Menschen gestorben, 19 wurden verletzt. Ein terroristischer Hintergrund wird nicht ausgeschlossen.


Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten der Union fordert, Minijobs teilweise abzuschaffen. Und zwar überall dort, "wo sie reguläre Arbeit verdrängen". Minijobs seien unsozial.


Zwei Wanderer mussten aus den Allgäuer Alpen gerettet werden. Die jungen Erwachsenen sollen ihre Tour mit Tiktok geplant haben. Die Bergwacht rückte zum Rettungseinsatz aus.


Der Winter rückt immer näher und so warnt das UN-Hilfswerk UNHCR vor der Lage für Flüchtlinge weltweit. Die Gelder sind knapp, nachdem unter anderem die USA sie gekürzt haben.


Sie ist Kanadas berühmteste Autorin. Ihre Werke sind radikal und oft ihrer Zeit voraus. 1985 erschien ihr Welterfolg „Der Report der Magd“. Nun hat Margaret Atwoods ihre Memoiren veröffentlicht.


Videospiele haben mittlerweile eine so hochaufgelöste Grafik, dass man das Gefühl hat, im Kino zu sitzen. Andreas Garbe stellt neue Spiele vor.


Die Klimaziele der Weltgemeinschaft sind in weite ferne gerückt, es lohnt sich aber trotzdem genau zu beobachten, was in Belém beschlossen wird.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Aufholjagd?
Eher Bremsmanöver.
Um F. #Merz zu zitieren: Nur eine Dreiviertelbremsung statt einer Vollbremsung ist doch ein großer Fortschritt. So meinte er es doch, oder?
#merz


Hilfe im Haushalt für eine bezahlbare Unterkunft: Das Projekt "Wohnen für Hilfe" in Schleswig-Holstein vermittelt Wohnpartnerschaften. Davon profitieren nicht nur Studierende.


Zum ersten Mal ist mit Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa ein syrisches Staatsoberhaupt im Weißen Haus empfangen worden. Trump will die Beziehungen zu dem Land wieder aufbauen.


In den USA werden wegen des Shutdowns täglich Hunderte Flüge gestrichen. Mit einer Drohung und einem Angebot will US-Präsident Trump nun die Fluglotsen zum Arbeiten bringen.


Karneval, Fasching, Fastnacht: Am 11.11. startet die närrische Zeit - mit buntem Treiben zwischen Tradition und Moderne und teils großen regionalen Unterschieden.


Im Süden Englands verschmutzen unzählige kleine Plastikkügelchen die Strände. Umweltschützer sind alarmiert - und warnen vor "katastrophalen" Folgen.


Ein Ende des Shutdowns in den USA wird wahrscheinlicher. Die Mehrheit des US-Senats hat einen Übergangshaushalt beschlossen. Doch zwei wichtige Schritte fehlen noch.


Um die Krankenkassenbeiträge stabil zu halten, sind aus Sicht der Verbraucherzentrale weitere Reformen nötig. Die Kassen warnen bereits vor höheren Zusatzbeiträgen ab 2026.


Wegen Diskussionen um das Sicherheitskonzept erhält der Magdeburger Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vorerst keine Genehmigung. Das teilte die Stadt am Abend mit.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Es ist geschafft: Jahrelange Angstszenarien, mediales Angst-Dauerfeuer zeigen endlich Wirkung! Wir beginnen, uns einzugraben.
Zum Vergleich: 1980 war das Oktoberfest-Attentat. In dessen Folge wurde nicht ein Volksfest oder sonstige öffentliche Veranstaltungen abgesagt. Aber damals hatten Politik und Medien auch noch nicht derart pausenlos Angst vor Bedrohungen verbreitet.
Aber Menschen in Angst lassen sich nun mal leichter führen. Auch wenn es am Ende nur den Faschisten dienen wird.


Italienische Bahnkonzerne wollen dem ICE Konkurrenz machen. Aber was bringt mehr Wettbewerb auf einem Schienennetz, auf dem ohnehin jeder zweite Zug verspätet ist?


Wie sich das "Bündnis Sahra Wagenknecht" in weniger als zwei Jahren zur einer ernstzunehmenden Kraft in der deutschen Parteienlandschaft entwickelte: ein Zeitstrahl mit den wichtigsten Etappen.


Über den Rücktritt Sahra Wagenknechts aus der BSW-Spitze gab es viele Spekulationen. Parteimitglieder haben bei ihr eine große Erschöpfung wahrgenommen, sagt Hauptstadtkorrespondentin Hübscher.


Sahra Wagenknecht gibt ihren BSW-Vorsitz ab. Gemeinsam mit ihrem designierten Nachfolger Fabio De Masi und der Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali hat sie über die Neuaufstellung informiert.