Zum Inhalt der Seite gehen



Der ukrainische Justizminister Haluschtschenko ist von seinen Aufgaben entbunden worden. Grund sind Ermittlungen im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal im Energiesektor.


Verteidigungsminister Boris Pistorius rechnet noch in dieser Woche mit einer Einigung beim Wehrdienst-Gesetz. Im ZDF verteidigte er zudem seine Position zur Freiwilligkeit.


Er rief zum Mord an Politikern auf: Der Fall Martin S. lenkt den Blick auch auf Dortmunds Neonazi-Szene, die sich in der Pandemie neu vernetzt und radikalisiert hat.



Steigende Reparaturkosten: Autoversicherungen sind dieses Jahr wieder teurer geworden. Ein Wechsel des Anbieters kann sich lohnen. Warum vor allem Untätigkeit nicht ratsam ist.


Militärhistoriker Sönke Neitzel über 70 Jahre Bundeswehr - von der Skepsis der Anfangsjahre bis zur heutigen Zustimmung. Das Problem, sagt er, lag nie bei der Bevölkerung.


Bei der Klimakonferenz COP30 drangen Dutzende indigene Demonstranten auf das Konferenzgelände vor. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften.


AfD-Chef Tino Chrupalla sieht aktuell keine Gefahr für Deutschland durch Russland. Kritik, seine Partei sammele über "kleine Anfragen" sensible Daten, weist er bei "Lanz" zurück.


Krise in Brandenburgs Regierung: Vier BSW-Abgeordnete verlassen ihre Partei und klagen über "radikalisierte Positionen". Steht die Zukunft der SPD/BSW-Koalition nun auf der Kippe?


Es ist sein erstes Belletristik-Werk seit dem Anschlag: In "Die elfte Stunde" reflektiert Salman Rushdie erzählerisch das Thema Tod - und spart nicht an Seitenhieben gegen Trump.


Hitzewellen, Stürme, Überflutungen: Vor allem ärmere Länder sind von Wetterextremen betroffen. Laut Klimarisiko-Index 2026 starben in den letzten 30 Jahren 830.000 Menschen.


"Auto statt Hedgefonds, Sandersdorf-Brehna statt New York": Ex-FDP-Chef und Ex-Finanzminister Christian Lindner zieht es in die Autobranche.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

"Lobbygeld ohne Arbeit statt Lobbygeld das man neben der Arbeit anstrengend verschleiern muss"


Ein EU-Bericht stuft Deutschland in der Migration als überlastet ein. Damit könnte das Land vorübergehend seine Solidaritätspflichten aussetzen.


Zum Empfang des Kanzlers anlässlich seines 70. Geburtstags war auch dessen Vize Klingbeil geladen. Der brachte Merz ein ungewöhnliches Geschenk mit.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

als seriöses Nachrichtenmedium müssen wir natürlich knappe Sendezeit der privaten Geburtstagsfeier unseres Mittelschicht-Königs widmen. Gibt ja aktuell sonst nichts zu berichten auf der Welt.
Als Antwort auf David K.

Manche haben aber auch genug Zeit, sich über das Nachrichtenmedium aufzuregen, wobei sein runder Geburtstag in ALLEN Nachrichtenredaktionen Thema ist.

Auch wenn ich ihn niemals wählen werde, so wünsche ich ihm alles Gute zum Geburtstag.
@zdfheute



Martin S. soll im Darknet zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen haben. Ermittler prüfen Verbindungen zur rechtsextremen Szene und zu den Reichsbürgern. Die Hintergründe bei ZDFheute live.


Was tun, um Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen? Die Fallzahlen der Kriminalstatistik sind hoch. Die Bundesregierung wendet sich jetzt mit einer Kampagne an die Eltern.


Ab Mittwoch, 12. November, können Ryanair-Passagiere nur mit digitalem Nachweis in ihren Flieger steigen. So läuft der neue Check-In-Prozess ab.


Wegen ihrer Rolle bei der Ahrtal-Flut trat Anne Spiegel 2022 als Bundesfamilienministerin zurück. Nun wurde die Grünen-Politikerin in Hannover zur Sozialdezernentin gewählt.


Der linke US-Demokrat Zohran Mamdani regiert demnächst die Stadt New York. An seiner Seite: Die Künstlerin Rama Duwaji. Wer die künftige First Lady ist und wofür sie steht.


Politiker auf Todeslisten, die Sorgen syrischer Menschen in Deutschland und ein Urteil gegen KI-Training mit Songtexten: Das der Tag.


Cyberangriffe werden für Deutschland immer gefährlicher. Nicht nur die Systeme von Staat und Kommunen sind bedroht, die Angriffe richten sich auch gegen kleine Unternehmen.


Der Markt für Bio-Lebensmittel steuert auf einen Rekord zu: Die Umsätze könnten um etwa 10 Prozent auf mehr als 18 Milliarden Euro steigen. Die Landwirtschaft kommt kaum hinterher.


Die Welt verliert ihre Salzseen - langsam, aber unaufhaltsam. Die Austrocknung dieser Ökosysteme ist ein globales Phänomen mit Folgen für Umwelt, Klima und Gesundheit.


Außenminister Wadephul hat bezweifelt, dass syrische Geflüchtete bald in ihre Heimat zurückkehren. Teile der CDU sehen das anders. Wie blicken Syrer in Deutschland auf die Debatte?


Er teilte im Winter seinen warmen Mantel mit einem Bettler, er verzichtete auf sein sicheres Offiziersleben und legte sich mit Staat und Kirche an. Wissenswertes über St. Martin.


Helau und Alaaf: In den Karnevalshochburgen ist die Session eröffnet. Tausende Menschen feiern in Mainz, Köln und Düsseldorf die fünfte Jahreszeit.


Pia Greiten, die neue Präsidentin von Athleten Deutschland, will den Leistungssport menschlicher machen. Dem Ehrgeiz soll das nicht entgegenstehen.


Die Staatsanwaltschaft fordert in ihrer Anklage gegen den türkischen Oppositionellen Ekrem Imamoglu bis zu 2.300 Jahre Haft. Er gilt als ärgster Rivale von Präsident Erdogan.


Der Irak wählt ein neues Parlament. Viel hat sich in dem von Krieg und Terror geplagten Land verbessert. Zugleich ringen der Iran und die USA um Einfluss.


In der Nacht hat es zwei Anschläge auf Berliner Kliniken gegeben. Verletzte gab es keine, aber Sachschaden. Der Staatsschutz und das Landeskriminalamt ermitteln.


In der Debatte über die Einführung einer Wehrpflicht hat sich der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte, zu Wort gemeldet. Er plädiert für eine Bedarfswehrpflicht.


Im Irak wird ein neues Parlament gewählt. Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani hofft auf eine Wiederwahl, doch die Aussichten sehen nicht erfolgversprechend aus.


Cyberspione greifen laut BSI zunehmend deutsche Behörden an. IT‑Experte Markus Beckedahl warnt vor Chaos im Ernstfall und fordert deutlich besser aufgestellte Sicherheitsbehörden.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

@markus_netzpolitik touché.

In @swr3 Nachrichten kam nur, das BSI sehe gerade mittelständische Unternehmen schlecht geschützt. So sehr das stimmen mag, wundert schon, wenn dt. Behörden dabei nicht erwähnt wurden. Aber vielleicht subsummiert der SWR diese ja unter Mittelstand.



Papst Leo XIV. ist gebürtiger US-Amerikaner und liebt Hollywood-Filme. Dies verriet der Pontifex kurz vor seinem Treffen mit Kinostars. Welche Streifen es ihm angetan haben.


Die Bundesanwaltschaft hat am Montagabend in Dortmund einen Mann festnehmen lassen. Er soll im Darknet unter anderem zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen haben.


Chat GPT wurde von einem Münchner Gericht wegen der Nutzung von Gema-pflichtiger Musik verurteilt. Open AI werde Schadenersatz zahlen müssen, so das Gericht.


Berichte über grausame Verbrechen an der Zivilbevölkerung im Sudan lösen Entsetzen weltweit aus. UN-Menschenrechtskommissar Türk appelliert dringlich an alle Staaten, einzugreifen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

tagesschau.de/inland/innenpoli…


Finnland teilt über 1.300 Kilometer Grenze mit Russland. Anders als viele EU-Staaten hat es den Bevölkerungsschutz nach dem Kalten Krieg nicht abgebaut - das zahlt sich nun aus.


In Indiens Hauptstadt Neu-Delhi sind bei einer Auto-Explosion mindestens acht Menschen gestorben, 19 wurden verletzt. Ein terroristischer Hintergrund wird nicht ausgeschlossen.


Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten der Union fordert, Minijobs teilweise abzuschaffen. Und zwar überall dort, "wo sie reguläre Arbeit verdrängen". Minijobs seien unsozial.