Zum Inhalt der Seite gehen



Warum sich heute weniger junge Menschen in Frankreich islamistisch radikalisieren - und welche Fehler der Staat dennoch macht, erklärt der Pariser Soziologe Bartolomeo Conti.


Zehntausende Wirecard-Aktionäre haben nach der Insolvenz des Unternehmens Forderungen angemeldet – ob sie auf kleine Entschädigungen hoffen können, klärt nun der BGH.


Orthorexie beschreibt die obsessive Beschäftigung mit gesunder Ernährung. Was dahinter steckt und wie Betroffene wieder zu einem normalen Essverhalten finden können.


Nach Außenminister Wadephuls Äußerungen über Syrien entbrannte Streit in der CDU. Staatsministerin Serap Güler betont bei "Markus Lanz": Die Diskussion sei überzogen.


Es war eines von Präsident Macrons zentralen Vorhaben: Die Anhebung der Renteneintrittsalters auf 64 Jahre. Nun stoppt die Nationalversammlung die umstrittene Reform vorläufig.


Die Abgeordneten des US-Repräsentantenhaus haben in einer ersten Abstimmungen einem Übergangshaushalt zugestimmt. Ein Ende des Rekord-Shutdowns ist damit so gut wie sicher.


Union und SPD haben nach langem Streit über ein neues Modell für den Wehrdienst wohl eine grundsätzliche Einigung erzielt. Dies verlautete aus Kreisen der Koalitionsfraktionen.
Als Antwort auf Jaddy

Velleicht gehöre ich ja zum alten Eisen, weil ich inzwischen eine totale Verweichlichung bei den jungen Menschen vermute. Es gab Zeiten, da haben Trümmerfrauen ohne psycholgische Unterstützunge im Schutt geschuftet und 2 Kinder groß gezogen. Später, mit der ersten Ölkrise und der Androhung eines kalten Krieges, hat auch niemand Strukturen hinterfragt, da wurde gemacht. Heute muss man Genickstarre und Daumenrheuma bei der Musterung berücksichtigen...
@pahi @zdfheute
Als Antwort auf Jim Clark

Bist du dir eigentlich sicher, was du da gerade vergleichst?

„Trümmerfrauen“ als Maßstab dafür zu nehmen, wie junge Menschen heute zu funktionieren haben, ignoriert völlig, unter welchen extremen Zwangs- und Notlagen diese Frauen damals gearbeitet haben. Niemand hat das „geil gefunden“. Das waren traumatisierende Ausnahmesituationen, keine Vorbilder für eine freiheitliche Gesellschaft.
1/x

Als Antwort auf pahi

Und auch der Kalte Krieg war keine romantische Zeit des „Einfach-Machens“, sondern eine Phase permanenter Angst vor nuklearer Vernichtung. Gerade aus solchen Epochen sollten wir lernen, militarisierte Logik zu hinterfragen – nicht sie zu verklären.
Es ist kein Zeichen von „Verweichlichung“, wenn Menschen heute über die Sinnhaftigkeit von Strukturen, Risiken und Folgen nachdenken. Das nennt man Zivilgesellschaft.
2/x
Als Antwort auf pahi

Und Reflexion ist eine Stärke, besonders wenn es um die Frage geht, ob der Staat junge Menschen verpflichten darf, in militärische Systeme einzutreten.
Wer wirklich Frieden will, sollte nicht vergangene Härten als Norm setzen, sondern heutige Freiheiten verteidigen. Und dazu gehört, kritisch zu sein.
3/3
Als Antwort auf pahi

"Zu funktionieren haben"? Da zeigt sich schon eine unterschiedliche Perspektive. Heute kann ein ordentlicher Jugendlicher ohne eine vernünftige work-live-balance nicht überleben. Dazu braucht er in vielen Fällen innige Freundschaften mit Menschen, die er/sie gar nicht kennt. Sie schreiben von System? Es handelt sich IMO bei den jungen Leuten um Reizüberflutung, und das zu jeder Stunde und Uhrzeit.

Es geht um unser Vaterland, um nichts anderes ...
@jaddy @zdfheute



Drei E-Mails werfen neue Fragen über die frühere Beziehung von US-Präsident Donald Trump zu dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf. Was wir wissen - und was nicht.


Der FC Bayern hat eine Niederlage dank einer großartigen Aufholjagd abwenden können. Gegen Arsenal WFC lagen die Münchnerinnen 0:2 zurück und gingen doch als Siegerinnen vom Platz.


In Berlin legen hunderte Rekruten ihren Eid ab - mitten in der Debatte um die Wehrpflicht. Warum sich manche freiwillig verpflichten und andere lautstark widersprechen.


Bundespräsident Steinmeier hat Algeriens Staatspräsident für die Begnadigung des Schriftstellers Boualem Sansal gedankt. Er bezeichnete diese als wichtige humanitäre Geste.


Vier BSW-Abgeordnete in Brandenburg haben ihre Partei verlassen, bleiben aber in der Fraktion. Bei einer Abstimmung zeigt sich nun: Das BSW ist gespalten, die Koalition fragil.


Der US-Flugzeugträger Gerald R. Ford erreicht Südamerika und Maduro startet ein Militärmanöver. ZDFheute live analysiert, ob Trump damit allein Drogenschmuggler bekämpfen will.


Das Casimir-Institut an der niederländischen Universität Eindhoven ist vor Kurzem gegründet worden. Ziel: Europäische Zukunftstechnologien entwickeln - und schnell zu Geld machen.


Die Kartoffelernte 2025 läuft gut - so gut, dass manche Bauern nicht wissen, wohin damit. Statt auf dem Teller landen Kartoffeln teils in Biogasanlagen. Wie konnte es dazu kommen?


Im Streit um den wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigten Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben sich die beteiligten Behörden auf ein verschärftes Schutzkonzept geeinigt.


Bei einem AfD-Wahlsieg könnten Extremisten an sensible Behördeninfos gelangen. Ein SPD-Politiker fordert Löschungen, die AfD wittert Stasi-Methoden. Was darf der Verfassungsschutz?


Seit Anfang des Jahres gilt die neue Grundsteuer. Doch viele Eigentümer fühlen sich ungerecht behandelt – das sogenannte Bundesmodell steht nun auf dem Prüfstand.


70 Jahre Bundeswehr und wahrscheinlich stand sie noch nie so im Fokus der öffentlichen Debatte wie heute. Eine Armee zwischen Akzeptanz und Aufrüstung.


In der Epstein-Affäre gerät der US-Präsident weiter unter Druck: Im einflussreichen Kongressausschuss zitierten Demokraten aus angeblichen Mails von Epstein über Trump.


Der 12. November 1955 gilt als Geburtsstunde der Bundeswehr. Seitdem hat sie eine wechselvolle Geschichte erlebt - vom Kalten Krieg bis zur Debatte um Auslandseinsätze.


Unionspolitiker wollen Minijobs abschaffen. Gewerkschaften applaudieren, Arbeitgeber warnen. Warum das Modell umstritten ist und was eine Abschaffung für Millionen bedeuten würde.


Deutschlands größter Chiphersteller steckt zwischen Aufschwung und Unsicherheit. Wie will Infineon-Chef Hanebeck gegen Engpässe vorgehen - und was fordert er von der Politik?


Eine Woche nach "Aktenzeichen XY… Ungelöst" gibt es neue Hinweise zu Schockanrufen im Landkreis Passau, Vermisstenfall Rezan Cakici und einem toten Baby in Baden-Württemberg.


Die "Pokémon" bekommen endlich eine Frischzellenkur und mit "Ghost of Yōtei" und "Little Nightmares III" treten zwei Spiele in große Fußstapfen - die Gaming-Tipps.


Im vergangenen Jahr einigte sich die EU auf das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) - inklusive eines Solidaritätsmechanismus. Aber echte Solidarität wird es wohl nicht geben.


Spielt das Interesse der Jungen keine Rolle? Beim Thema Wehrdienst fragen sich das viele. Warum die Betroffenen in der politischen Debatte kaum auftauchen.


Mit einer Zeremonie in Berlin feiert die Bundeswehr ihr 70-jähriges Bestehen. Sehen Sie das Gelöbnis und die Reden des Bundespräsidenten und des Verteidigungsministers hier live.


Die deutsche Wirtschaft kommt weiter nicht in Schwung. Die Rezession endet zwar, doch das Wachstum bleibt laut Wirtschaftsweisen schwach. Wie es der Wirtschaft geht: der Überblick.


Der 12. November 1955 gilt als Geburtsstunde der Bundeswehr. Seitdem leistet sie ihren Beitrag zur Erhaltung des Friedens und hat in dieser Zeit eine wechselvolle Geschichte erlebt.


Die geplante "Aktivrente" könnte einer Studie zufolge bis zu 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen bringen - für Arbeitnehmer von 66 bis 70 Jahren. Alles, was Sie dazu wissen müssen.


Wer in der Nacht in den Himmel geschaut hat, dem zeigte sich vielerorts ein besonderes Schauspiel: Polarlichter strahlten in leuchtenden Farben - sogar bis nach Bayern.


Die Bundeswehr sei "eine der wichtigsten Streitkräfte unter den europäischen Nato-Partnern", so Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).


Vor 70 Jahren wurden die ersten Rekruten der Bundeswehr vereidigt. Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte, die Truppe sei heute "richtig gut aufgestellt".


Der Sudan-Gesandte von Unicef, Sheldon Yett, hat die Lage im Sudan mit dem Genozid in Ruanda in den 90er Jahren verglichen. Die Berichte aus dem Krisengebiet seien "erschütternd".


Mit nur etwas über 800.000 Einschulungen bundesweit ist die Zahl der Erstklässler im Vergleich zum Vorjahr wieder gesunken. Gestiegen sind nur die Einschulungen an Förderschulen.


433 Abgeordnete entscheiden, ob der längste Shutdown bald Geschichte ist. Sichern die Republikaner ihre Mehrheit? Stimmen Demokraten - wie im Senat - gegen die Mehrheit der Partei?


In den vergangenen Wochen hat das US-Militär immer wieder Schnellboote mutmaßlicher Drogenhändler angegriffen. Frankreich wirft den USA nun Völkerrechtsbruch in der Karibik vor.


Nicht einmal ein Jahr war die moderne Autobahnbrücke Hongqi im Südwesten Chinas in Betrieb. Jetzt ist sie bei einem Erdrutsch zu großen Teilen eingestürzt.


Der ukrainische Justizminister Haluschtschenko ist von seinen Aufgaben entbunden worden. Grund sind Ermittlungen im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal im Energiesektor.