Zum Inhalt der Seite gehen



Pokrowsk und Huljajpole stehen im Fokus neuer russischer Angriffe. Selenskyi steht wegen eines neuen Korruptionsskandals unter Druck. Die Auswirkungen auf den Ukraine-Krieg bei ZDFheute live.


US-Präsident Donald Trump zeigt vor Venezuelas Küste militärische Stärke, offiziell im Kampf gegen Drogenkartelle. Experten sehen dahinter auch andere Interessen.


Durchsuchung bei AfD-Stadtrat in Thüringen: Er soll die sogenannte Kaiserreichsgruppe bei ihren Plänen zur Entführung von Karl Lauterbach unterstützt haben.


Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat hinterfragt, ob sehr alte Menschen sehr teure Medikamente erhalten sollten. Patientenschützer reagieren empört.


Das Europaparlament hat weitreichenden Lockerungen des EU-Lieferkettengesetzes zugestimmt. Die Regeln sollen künftig nur noch für sehr große Unternehmen gelten.


Union und SPD haben sich auf ihr Wehrdienst-Modell geeinigt. Wer dabei nicht mitgestaltet hat: Diejenigen, die es betrifft.

Union und SPD haben sich auf ihr Wehrdienst-Modell geeinigt. Wer dabei nicht mitgestaltet hat: Diejenigen, die es betrifft - junge Menschen.



Spaltet der Umgang mit Russland die AfD? Einige AfD-Politiker reisen jetzt dorthin. Warum die AfD über diese Reisen heftig streitet.


Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Unterstützung für geflüchtete Ukrainer einschränkt: Statt Bürgergeld sollen sie künftig Asylleistungen erhalten.


Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt nach Informationen von ZDF frontal gegen Bushido und zwei LKA-Beamte. Der Rapper soll die Polizisten als Bodyguards beschäftigt haben.


Milliarden an Investitionen und atemberaubende Kursentwicklungen: Wie nachhaltig ist die Euphorie in Sachen Künstlicher Intelligenz?


Ein Blick auf die Satellitenansicht von Google Maps zeigt, welchen Unterschied indigene Schutzgebiete für den Regenwald machen: grüne Inseln inmitten von abgeholztem Weideland


Mehr Aufträge, höhere Umsätze: Siemens hat ein weiteres Rekordjahr erlebt. Der Konzern profitierte vom Innomotics-Verkauf - und plant bereits den nächsten Umbau.


Benachteiligt die Google-Suche die Webseiten von Medien und Verlagen unrechtmäßig? Das will die EU-Kommission jetzt in einem Verfahren prüfen. Google verteidigt sein Vorgehen.


Joshua Kimmich hat sich im Training eine Kapselverletzung zugezogen. Damit fällt der Bayern-Profi in der WM-Qualifikation zumindest gegen Luxemburg für die DFB-Elf aus.


Julian Nagelsmann will alles tun, damit Florian Wirtz im DFB-Team in der WM-Qualifikation gegen Luxemburg und die Slowakei besser zur Geltung kommt als beim FC Liverpool.


Beim Treffen der G20 in Johannesburg kommende Woche werden die Präsidenten der drei mächtigsten Länder wohl fehlen: Nach Trump und Putin hat nun auch Xi Jinping abgesagt.


Boris Pistorius ist zufrieden mit der Wehrdienst-Einigung. Ein Losverfahren ist vorerst vom Tisch. Junge Leute, die nicht zur Bundeswehr wollten, müssten sich keine Sorgen machen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ein Punkt stört mich noch. "Männer müssen und Frauen können...". Bullshit, alle reden von Gleichberechtigung und was nun? Schade, das wäre ein wichtiges Signal gewesen.


Lichterspektakel am Himmel über Australien und Neuseeland: Der Sonnensturm hat Fotografen verzückt, aber brachte auch Gefahren mit sich.

Buntes Himmelsschauspiel in Australien und Neuseeland. Eine besonders starke "Aurora Australis" färbte die Nacht in Pink-, Rot- und Grüntöne.



Der graue kalte November lässt die kommenden Tage mancherorts wenig von sich sehen. Stattdessen prognostiziert der Wetterdienst Sonne und bis zu 22 Grad.


Der Shutdown ist beendet, in den USA kann mit dem neuen Haushalt wieder Ruhe einkehren - vorerst. Denn die Finanzierung steht nur bis Ende Januar und die Grundprobleme bleiben.


Mit seinen Aussagen zu Russland in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" erntete AfD-Co-Chef Tino Chrupalla Kritik - auch aus der eigenen Partei. Im "Morgenmagazin" hält er daran fest.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Donnerstag ist Mülltag , ihr schmeißt schon mal Mittwochs alles auf die Straße.


Schmiergeldzahlungen, Festnahmen und zwei zurückgetretene Minister: Die Ukraine kämpft mit einem Korruptionsskandal. Mehrere Politiker und Beamte sollen verwickelt sein.


Anlässlich der COP30 fordert Astrophysiker Harald Lesch eine entschiedenere Klimapolitik. Es werde oft so getan, als ob Ökonomie und Ökologie im Widerspruch zueinander stünden.


Zehnter Jahrestag der Terroranschläge von Paris, der längste Shutdown der US-Geschichte ist beendet und offenbar Einigung beim Wehrdienst.


Warum sich heute weniger junge Menschen in Frankreich islamistisch radikalisieren - und welche Fehler der Staat dennoch macht, erklärt der Pariser Soziologe Bartolomeo Conti.


Zehntausende Wirecard-Aktionäre haben nach der Insolvenz des Unternehmens Forderungen angemeldet – ob sie auf kleine Entschädigungen hoffen können, klärt nun der BGH.


Orthorexie beschreibt die obsessive Beschäftigung mit gesunder Ernährung. Was dahinter steckt und wie Betroffene wieder zu einem normalen Essverhalten finden können.


Nach Außenminister Wadephuls Äußerungen über Syrien entbrannte Streit in der CDU. Staatsministerin Serap Güler betont bei "Markus Lanz": Die Diskussion sei überzogen.


Es war eines von Präsident Macrons zentralen Vorhaben: Die Anhebung der Renteneintrittsalters auf 64 Jahre. Nun stoppt die Nationalversammlung die umstrittene Reform vorläufig.


Die Abgeordneten des US-Repräsentantenhaus haben in einer ersten Abstimmungen einem Übergangshaushalt zugestimmt. Ein Ende des Rekord-Shutdowns ist damit so gut wie sicher.


Union und SPD haben nach langem Streit über ein neues Modell für den Wehrdienst wohl eine grundsätzliche Einigung erzielt. Dies verlautete aus Kreisen der Koalitionsfraktionen.
Als Antwort auf Jaddy

Velleicht gehöre ich ja zum alten Eisen, weil ich inzwischen eine totale Verweichlichung bei den jungen Menschen vermute. Es gab Zeiten, da haben Trümmerfrauen ohne psycholgische Unterstützunge im Schutt geschuftet und 2 Kinder groß gezogen. Später, mit der ersten Ölkrise und der Androhung eines kalten Krieges, hat auch niemand Strukturen hinterfragt, da wurde gemacht. Heute muss man Genickstarre und Daumenrheuma bei der Musterung berücksichtigen...
@pahi @zdfheute
Als Antwort auf Jim Clark

Bist du dir eigentlich sicher, was du da gerade vergleichst?

„Trümmerfrauen“ als Maßstab dafür zu nehmen, wie junge Menschen heute zu funktionieren haben, ignoriert völlig, unter welchen extremen Zwangs- und Notlagen diese Frauen damals gearbeitet haben. Niemand hat das „geil gefunden“. Das waren traumatisierende Ausnahmesituationen, keine Vorbilder für eine freiheitliche Gesellschaft.
1/x

Als Antwort auf pahi

Und auch der Kalte Krieg war keine romantische Zeit des „Einfach-Machens“, sondern eine Phase permanenter Angst vor nuklearer Vernichtung. Gerade aus solchen Epochen sollten wir lernen, militarisierte Logik zu hinterfragen – nicht sie zu verklären.
Es ist kein Zeichen von „Verweichlichung“, wenn Menschen heute über die Sinnhaftigkeit von Strukturen, Risiken und Folgen nachdenken. Das nennt man Zivilgesellschaft.
2/x
Als Antwort auf pahi

Und Reflexion ist eine Stärke, besonders wenn es um die Frage geht, ob der Staat junge Menschen verpflichten darf, in militärische Systeme einzutreten.
Wer wirklich Frieden will, sollte nicht vergangene Härten als Norm setzen, sondern heutige Freiheiten verteidigen. Und dazu gehört, kritisch zu sein.
3/3
Als Antwort auf pahi

"Zu funktionieren haben"? Da zeigt sich schon eine unterschiedliche Perspektive. Heute kann ein ordentlicher Jugendlicher ohne eine vernünftige work-live-balance nicht überleben. Dazu braucht er in vielen Fällen innige Freundschaften mit Menschen, die er/sie gar nicht kennt. Sie schreiben von System? Es handelt sich IMO bei den jungen Leuten um Reizüberflutung, und das zu jeder Stunde und Uhrzeit.

Es geht um unser Vaterland, um nichts anderes ...
@jaddy @zdfheute



Drei E-Mails werfen neue Fragen über die frühere Beziehung von US-Präsident Donald Trump zu dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf. Was wir wissen - und was nicht.


Der FC Bayern hat eine Niederlage dank einer großartigen Aufholjagd abwenden können. Gegen Arsenal WFC lagen die Münchnerinnen 0:2 zurück und gingen doch als Siegerinnen vom Platz.


In Berlin legen hunderte Rekruten ihren Eid ab - mitten in der Debatte um die Wehrpflicht. Warum sich manche freiwillig verpflichten und andere lautstark widersprechen.


Bundespräsident Steinmeier hat Algeriens Staatspräsident für die Begnadigung des Schriftstellers Boualem Sansal gedankt. Er bezeichnete diese als wichtige humanitäre Geste.


Vier BSW-Abgeordnete in Brandenburg haben ihre Partei verlassen, bleiben aber in der Fraktion. Bei einer Abstimmung zeigt sich nun: Das BSW ist gespalten, die Koalition fragil.


Der US-Flugzeugträger Gerald R. Ford erreicht Südamerika und Maduro startet ein Militärmanöver. ZDFheute live analysiert, ob Trump damit allein Drogenschmuggler bekämpfen will.


Das Casimir-Institut an der niederländischen Universität Eindhoven ist vor Kurzem gegründet worden. Ziel: Europäische Zukunftstechnologien entwickeln - und schnell zu Geld machen.


Die Kartoffelernte 2025 läuft gut - so gut, dass manche Bauern nicht wissen, wohin damit. Statt auf dem Teller landen Kartoffeln teils in Biogasanlagen. Wie konnte es dazu kommen?


Im Streit um den wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigten Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben sich die beteiligten Behörden auf ein verschärftes Schutzkonzept geeinigt.