Zum Inhalt der Seite gehen



Ein blauer Fleck ist meist harmlos, kann manchmal aber ein Warnsignal sein. Wie und warum Hämatome entstehen, was ihre Farben verraten und wann man besser zum Arzt geht.


Wir brauchen Wachstum und Reformen, der Satz ist Konsens. In welche Richtung sie gehen sollen, ist zwischen Schwarz, Rot und einer "Wirtschaftsweisen" alles andere als ausgemacht.


Die USA haben bereits mehrere Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote in der Karibik durchgeführt. Nun kündigt das Verteidigungsministerium eine offizielle Militäroperation an.


Lachgas ist für Kinder und Jugendliche nun tabu. Der Onlinehandel und Kauf an Automaten ist künftig illegal. Auch für sogenannte K.o.-Tropfen gelten Einschränkungen.


Die Stimmen der AfD seien beim Votum über das EU-Lieferkettengesetz "irrelevant" gewesen, so der Fraktionsvorsitzende der EVP, Manfred Weber. Er übt Kritik an den Sozialdemokraten.


Der britische Sender BBC hat sich bei Donald Trump für den Zusammenschnitt einer Rede des US-Präsidenten entschuldigt. Grundlage für eine angedrohte Verleumdungsklage gebe es jedoch nicht.


Am Jahrestag der Terroranschläge ließ Kylian Mbappé Frankreich jubeln. Durch den Sieg über die Ukraine lösten die Franzosen ihr WM-Ticket. Auch Norwegen ist so gut wie dabei.


Mit einer 0:2-Pleite in Irland verpassen die Portugiesen die vorzeitige Qualifikation für die WM. Superstar Cristiano Ronaldo fliegt nach einer Tätlichkeit vom Platz.


Mit erheblichem Aufwand versucht Präsident Wladimir Putin, die Russen zur Fortpflanzung zu bewegen. Es winken Prämien, Steuervorteile, günstige Kredite.


Die USA bewerten die deutsche "Antifa-Ost" künftig als Terrororganisation. Sie stehen damit künftig auf einer Terrorliste. Auch weiteren europäische Gruppen sind betroffen.


AfD-Verbot - rechtens, riskant, nötig?

Die Diskussion um ein mögliches AfD-Verbot gewinnt an Fahrt. Wie realistisch ist dieses und welche Folgen hätte es für Politik und Gesellschaft?



Die EVP beschließt im EU-Parlament mit rechten Parteien ein weniger strenges Lieferkettengesetz. Die AfD spricht vom "Fall der Brandmauer", SPD und Grüne wittern einen Tabubruch.


Der längste Shutdown in der US-Geschichte endet mit einem Kompromiss - doch ist es wirklich einer? Reaktionen aus New York und Washington, D.C.


Union und SPD haben sich im Koalitionsausschuss auf die Einführung eines Industriestrompreises sowie den Bau von Gaskraftwerken und einen Deutschlandfonds verständigt.


Union und SPD haben sich im Koalitionsausschuss auf die Einführung eines Industriestrompreises sowie den Bau von Gaskraftwerken und einen Deutschlandfonds verständigt.


Trennung von Siemens Healthineers, Milliarden für KI, Kritik an EU-Regulationen: Siemens‑Chef Roland Busch erklärt, warum der Konzern umbaut - und wo Deutschland zu langsam ist.


Pokrowsk und Huljajpole stehen im Fokus neuer russischer Angriffe. Selenskyi steht wegen eines neuen Korruptionsskandals unter Druck. Die Auswirkungen auf den Ukraine-Krieg bei ZDFheute live.


US-Präsident Donald Trump zeigt vor Venezuelas Küste militärische Stärke, offiziell im Kampf gegen Drogenkartelle. Experten sehen dahinter auch andere Interessen.


Durchsuchung bei AfD-Stadtrat in Thüringen: Er soll die sogenannte Kaiserreichsgruppe bei ihren Plänen zur Entführung von Karl Lauterbach unterstützt haben.


Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat hinterfragt, ob sehr alte Menschen sehr teure Medikamente erhalten sollten. Patientenschützer reagieren empört.


Das Europaparlament hat weitreichenden Lockerungen des EU-Lieferkettengesetzes zugestimmt. Die Regeln sollen künftig nur noch für sehr große Unternehmen gelten.


Union und SPD haben sich auf ihr Wehrdienst-Modell geeinigt. Wer dabei nicht mitgestaltet hat: Diejenigen, die es betrifft.

Union und SPD haben sich auf ihr Wehrdienst-Modell geeinigt. Wer dabei nicht mitgestaltet hat: Diejenigen, die es betrifft - junge Menschen.



Spaltet der Umgang mit Russland die AfD? Einige AfD-Politiker reisen jetzt dorthin. Warum die AfD über diese Reisen heftig streitet.


Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Unterstützung für geflüchtete Ukrainer einschränkt: Statt Bürgergeld sollen sie künftig Asylleistungen erhalten.


Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt nach Informationen von ZDF frontal gegen Bushido und zwei LKA-Beamte. Der Rapper soll die Polizisten als Bodyguards beschäftigt haben.


Milliarden an Investitionen und atemberaubende Kursentwicklungen: Wie nachhaltig ist die Euphorie in Sachen Künstlicher Intelligenz?


Ein Blick auf die Satellitenansicht von Google Maps zeigt, welchen Unterschied indigene Schutzgebiete für den Regenwald machen: grüne Inseln inmitten von abgeholztem Weideland


Mehr Aufträge, höhere Umsätze: Siemens hat ein weiteres Rekordjahr erlebt. Der Konzern profitierte vom Innomotics-Verkauf - und plant bereits den nächsten Umbau.


Benachteiligt die Google-Suche die Webseiten von Medien und Verlagen unrechtmäßig? Das will die EU-Kommission jetzt in einem Verfahren prüfen. Google verteidigt sein Vorgehen.


Joshua Kimmich hat sich im Training eine Kapselverletzung zugezogen. Damit fällt der Bayern-Profi in der WM-Qualifikation zumindest gegen Luxemburg für die DFB-Elf aus.


Julian Nagelsmann will alles tun, damit Florian Wirtz im DFB-Team in der WM-Qualifikation gegen Luxemburg und die Slowakei besser zur Geltung kommt als beim FC Liverpool.


Beim Treffen der G20 in Johannesburg kommende Woche werden die Präsidenten der drei mächtigsten Länder wohl fehlen: Nach Trump und Putin hat nun auch Xi Jinping abgesagt.


Boris Pistorius ist zufrieden mit der Wehrdienst-Einigung. Ein Losverfahren ist vorerst vom Tisch. Junge Leute, die nicht zur Bundeswehr wollten, müssten sich keine Sorgen machen.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ein Punkt stört mich noch. "Männer müssen und Frauen können...". Bullshit, alle reden von Gleichberechtigung und was nun? Schade, das wäre ein wichtiges Signal gewesen.


Lichterspektakel am Himmel über Australien und Neuseeland: Der Sonnensturm hat Fotografen verzückt, aber brachte auch Gefahren mit sich.

Buntes Himmelsschauspiel in Australien und Neuseeland. Eine besonders starke "Aurora Australis" färbte die Nacht in Pink-, Rot- und Grüntöne.



Der graue kalte November lässt die kommenden Tage mancherorts wenig von sich sehen. Stattdessen prognostiziert der Wetterdienst Sonne und bis zu 22 Grad.


Der Shutdown ist beendet, in den USA kann mit dem neuen Haushalt wieder Ruhe einkehren - vorerst. Denn die Finanzierung steht nur bis Ende Januar und die Grundprobleme bleiben.


Mit seinen Aussagen zu Russland in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" erntete AfD-Co-Chef Tino Chrupalla Kritik - auch aus der eigenen Partei. Im "Morgenmagazin" hält er daran fest.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Donnerstag ist Mülltag , ihr schmeißt schon mal Mittwochs alles auf die Straße.


Schmiergeldzahlungen, Festnahmen und zwei zurückgetretene Minister: Die Ukraine kämpft mit einem Korruptionsskandal. Mehrere Politiker und Beamte sollen verwickelt sein.


Anlässlich der COP30 fordert Astrophysiker Harald Lesch eine entschiedenere Klimapolitik. Es werde oft so getan, als ob Ökonomie und Ökologie im Widerspruch zueinander stünden.


Zehnter Jahrestag der Terroranschläge von Paris, der längste Shutdown der US-Geschichte ist beendet und offenbar Einigung beim Wehrdienst.