Zum Inhalt der Seite gehen



Viele Wege führen nach Amerika: Sogar als Gruppenzweiter könnte sich die deutsche Nationalmannschaft noch für die Fußball-WM 2026 qualifizieren.


Der Haushaltsausschuss hat das überarbeitete Budget für 2026 beschlossen. "Es ist leicht sich zu einigen, wenn man allen etwas schenkt", sagt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer.


Aus Angst vor dem Verlust chinesischer Studiengebühren stoppte die Uni Sheffield Forschung über Zwangsarbeit. Ein Spagat zwischen Lehrfreiheit und ökonomischer Abhängigkeit.


Anlässlich der Klimakonferenz in Brasilien haben deutschlandweit Tausende Menschen für mehr Klimaschutz protestiert. Sie forderten entschlossenes Handeln von der Bundesregierung.


Die deutsche Nationalmannschaft hat sich in der WM-Qualifikation zu einem 2:0-Sieg gegen Luxemburg gemüht. Jetzt fehlt noch ein Sieg für das WM-Ticket.


Lennart Karl trumpft auch bei seinem Debüt für die U21 groß auf. Getoppt wird der Doppeltorschütze gegen Malta nur von seinem Bayern-Teamkollegen Tom Bischof.


Die Torwartfrage hatte sich in Fußball-Deutschland jahrzehntelang nicht gestellt. Nun ploppt sie bei der DFB-Elf auf - und der Bundestrainer ist genervt.


Mit einem am Ende deutlichen Erfolg gegen die Ukraine löst Frankreich das Ticket für die Endrunde im kommenden Jahr. Kylian Mbappé erzielt beim 4:0 einen Doppelpack.


Seit langem gibt es den Verdacht, dass Haushaltspolitiker in der "Bereinigungssitzung" ihren Wahlkreisen Wohltaten zuschustern. Ökonomin Harter von der Hertie School forscht dazu.


Die russische Armee setzt auf Anti-Drohnen-Einheiten und hat Pokrowsk fast eingekesselt. Oberst Reisner analysiert aktuelle Herausforderungen für die Ukraine.


Drei Wochen hat der deutsche Arzt Jan Wynands Menschen in Gaza operiert. Er spricht über die Folgen des Krieges, knappe Hilfsmittel und Menschlichkeit in Zeiten existenzieller Not.


Die Deutsche Aidshilfe geht von einer Zunahme von Sex mit Drogen in Deutschland aus, sogenanntem Chemsex. Der Drogenbeauftragte warnt vor Abhängigkeit und fordert mehr Aufklärung.


Ein Doppeldecker-Bus fährt in eine Haltestelle und reißt mehrere Menschen mit. Was hinter dem Unfall steckt, ist noch offen. Der Fahrer wurde festgenommen.


Bei der Bambi-Verleihung erntete Thomas Gottschalk Kritik für seine Aussage, er würde Frauen nicht ernst nehmen. Nun entschuldigt sich der 75-Jährige dafür.


Der Bund macht im nächsten Jahr Milliardenschulden, auch Bürgerinnen und Bürger stehen wieder vermehrt in der Kreide. Der Tag im Überblick.


Gesprächsmitschnitte belasten ukrainische Spitzenpolitiker und Vertraute Selenskyjs schwer. Trotz der Rücktritte - das Vertrauen in die Regierung der Ukraine bröckelt.


Die Trump-Regierung hat das linksextreme Netzwerk "Antifa-Ost" zur Terrorgruppe erklärt - Berlin wurde nicht informiert. Zuletzt sei das Gefährungspotenzial gesunken, hieß es.


KI gehört einer Studie zufolge mittlerweile zum Alltag von Jugendlichen. ChatGPT ist demnach das bei weitem wichtigst KI-Tool - etwa die Hälfte nutzt es mehrmals die Woche.


Die Ampel-Regierung hatte sie noch erhöht, Schwarz-Rot will die Luftverkehrssteuer wieder senken. Es ist nicht das einzige Ampel-Projekt, das zurückgenommen werden soll.


Seit Wochen verweigern die jungen Bundestagsabgeordneten der Union ihre Zustimmung zum Rentenpaket. Kann die Rede von Kanzler Merz auf dem Junge-Union-Treffen den Streit beilegen?


Am Kölner Hauptbahnhof fahren ab Freitagabend fast keine Züge mehr. Fern- und Regionalzüge werden umgeleitet, S-Bahnen fahren weiterhin. Die wichtigsten Informationen im Überblick.


Bei einem Türkei-Urlaub hat sich eine Familie aus Hamburg wohl eine tödliche Lebensmittelvergiftung zugezogen - vermutlich durch Streetfood. Vier Verdächtige wurden festgenommen.


Der CDU-Fraktionschef sieht Redebedarf bei der Rente - und setzt dabei auf Vorschläge aus einer Rentenkommission. Der Koalitionspartner SPD hält an der Haltelinie fest.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Mit Kompromiss meint er natürlich die absolute Übernahme aller seiner Forderungen im Gegenzug dafür, dass die SPD nicht jeden Tag daran erinnert dass dieser Mann uns Milliarden kostet - von den üblichen Korruptionsvorwürfen mal ganz abgesehen.

Echt doof dass man keine 10-15 aufrechten Sozen finden kann um nen Untersuchungsausschuss einzurichten, kannste nix machen.



Doch es sei "nur ein erster Schritt", so ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Britta Buchholz. Schwierige Themen, beispielsweise die Rente oder das Heizgesetz, wurden "nach hinten geschoben".
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

Ich kann diese pseudo-paartherapeutische Begleitung durch gescheiterte Germanistik-Student*innen echt nicht mehr ertragen.

Ihr macht hier keine systemische Betrachtung individueller Beziehungsgestaltung, ihr werdet für fucking Kontrolle der Mächtigen bezahlt!

Egal wie oft ich es ungehört in den Äther pöbeln muss



Ein Geflecht aus Putzfirmen soll Mitarbeiter im großen Stil schwarz beschäftigt und unter unwürdigen Bedingungen untergebracht haben. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt.


In Deutschland sind wieder mehr Menschen überschuldet: Nach jahrelangem Rückgang sieht der "Schuldneratlas 2025" eine Trendwende. Auch die Mittelschicht sei vermehrt betroffen.


Der Black Friday verspricht Jahr für Jahr hohe Rabatte im Einzelhandel. Bei den vielen Angeboten verliert man jedoch schnell den Überblick. Lohnt sich der Black Friday wirklich?


Union und SPD haben sich auf einen Industriestrompreis geeinigt und senken die Ticketsteuer bei Flügen. Laut Politologe von Lucke klammert die Koalition aber die großen Themen aus.


Ein neuer Korruptionsskandal erschüttert Selenskyj. Gelder, die für die ukrainische Infrastruktur gedacht waren, sollen missbraucht worden sein, berichtet ZDF-Reporterin Anne Brühl.


Verwundete müssten in der Ukraine teilweise mehrere Tage bis Wochen ausharren. Das schaffe unerwartet große Probleme für die Militärärzte, sagt Oberst Reisner bei ZDFheute live.


Kein Land stößt mehr CO2 aus als China. Doch inzwischen zeigt sich: Aus dem größten "Luftverpester" wird ein entscheidender Akteur im globalen Klimaschutz.


Kohle, Öl und Gas gelten als große Treiber der Erderwärmung. Dass an der Weltklimakonferenz mehr als 1.600 Lobbyisten dieser Industrien teilnehmen, empört Umweltorganisationen.


Weil Wettbewerber im digitalen Werbemarkt kaum noch Chancen haben, verhängte die EU-Kommission im September eine Milliardenstrafe gegen Google. Der Konzern macht nun Zusagen.


Eine Netflix-Dokumentation über den Rapper Haftbefehl sorgt aktuell bundesweit für Debatten. Jetzt fordern Schüler, dass die Texte des Rappers künftig im Unterricht behandelt werden.


"Dino-Industrien von gestern" seien kein "Wachstumsmotor", so Ökonom Schularick bei "Lanz". Journalistin Löhr fordert ein "umfassendes Reformpaket, was allen gleichermaßen wehtut".


Für die heutige Jugend ist die Musterung eine völlig neue Erfahrung. Junge Menschen erzählen, wie sie auf die Möglichkeit von Bundeswehr oder Ersatzdienst reagieren.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

@ZDF das war auch zu den Zeiten des Grubdwehrdienstes für jeden Schüler eine neu Erfahrung? Immer, wenn man etwas das erste Mal durch läuft, ist das eine neue Erfahrung?
@ZDF


Der massivste russische Angriff seit Kriegsbeginn zerstört wichtige Kraftwerke und zerreißt das Stromnetz. Millionen spüren die Folgen - und der Winter steht erst bevor.


Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat sich nach 15-stündiger Beratung auf den Etat für 2026 geeinigt. Nur einmal zuvor nahm die Bundesrepublik mehr Schulden auf.


Fünf Verteidigungsminister treffen sich in Berlin und sprechen über Europas Sicherheitspolitik. Ein Format, das sich noch behaupten muss.


Im Norden bleibt es eher bewölkt und verregnet, während sich in Süddeutschland langsam die Sonne blicken lässt. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 8 und 22 Grad.