Zum Inhalt der Seite gehen



Werde ich von meinem Arbeitgeber überwacht? Diese Frage stellen viele Arbeitnehmer. Was ist rechtlich zulässig? Und was hat es mit Microsofts neuer Teams-Funktion auf sich?


Tech-Konzerne und Mitgliedstaaten halten die Digitalgesetze der EU für zu bürokratisch. Die Kommission will nun bei KI, Datenschutz und Cybersicherheit entschlacken.


Ein Gemälde von Gustav Klimt hat bei einer Auktion in New York umgerechnet mehr als 200 Millionen Euro erzielt. Es ist damit nun das zweitteuerste Kunstwerk der Welt.


Um künftig mehr Sitze im Repräsentantenhaus zu erhalten, wollte Texas die Wahlkreise neu zuschneiden. Ein Gericht hat dies nun untersagt - das ist auch eine Niederlage für Trump.


Die Bundeswehr soll künftig die Behörden bei der Drohnenabwehr im Inland unterstützen dürfen. Das sieht ein Gesetzentwurf von Innenminister Dobrindt vor. Fragen und Antworten dazu.


Der Großteil der Deutschen vertraut nicht auf die gesetzliche Rente - und sorgt dennoch nicht ausreichend vor. Bei betrieblicher wie privater Altersvorsorge herrscht Nachholbedarf.


Neue Geflüchtete aus der Ukraine sollen finanziell anderen Asylbewerbern gleichgestellt werden. Das Kabinett plant: kein Bürgergeld, sondern die üblichen Gelder für Geflüchtete.


Die Spannungen zwischen Elon Musk und Donald Trump sind offenbar beendet. Der Tech-Milliardär nahm an einem Abendessen für den saudischen Kronprinzen im Weißen Haus teil.


Ein Masterplan aus Berlin soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos beflügeln - und damit auch deren Beliebtheit. Woran es bislang hakt und was sich ändern soll.


Wintereinbruch im Herbst: An vielen Orten in Deutschland fällt heute erneut Schnee, der Deutsche Wetterdienst warnt außerdem vor Glätte. Auch die kommenden Tage werden frostig.


Genau die Abstimmung im Kongress, die Donald Trump lange verhindern wollte, bringt alles ins Rollen. Der Erfolg der Epstein-Überlebenden offenbart, der US-Präsident fügt sich....


Guten Morgen. Vieles drückt auf die Stimmung - nicht selten auch die Nachrichten. Aber es gibt auch gute. Vom Erfindergeist zum Beispiel.


Miroslav Klose ist als FCN-Trainer seit fünf Spielen ungeschlagen. Im Interview erklärt er den Nürnberger Weg und erläutert, warum die Fans Geduld mit ihrem "Club" haben.


SPD-Politiker Lauterbach sieht wegen des Rentenstreits die Koalition wanken. JU-Chef Winkel stellt klar: Ohne Änderungen am Gesetz gibt es kein Ja von den notwendigen Abgeordneten.


Ein plötzlicher Schneesturm im Nationalpark Torres del Paine in Chile hat fünf Touristen das Leben gekostet. Unter den Toten waren auch zwei Deutsche.


Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt ist in New York für 236,4 Millionen Dollar versteigert worden. Es verdrängt ein Werk von Andy Warhol vom zweiten Platz der teuersten versteigerten Werke der Kunstgeschichte.


Zum ersten Mal im 21. Jahrhundert hat sich Österreich für eine WM-Endrunde qualifiziert. Den entscheidenden Treffer erzielte Michael Gregoritsch.



Meta hat im Streit um seine Marktmacht bei sozialen Medien einen bedeutenden juristischen Sieg errungen. Der Facebook-Mutterkonzern muss Instagram und WhatsApp nicht verkaufen.


Die Zustimmung zu US-Präsident Trump ist laut einer Reuters-Umfrage auf den Tiefstwert seiner zweiten Amtszeit gefallen. Vor allem zwei Themen sind dafür maßgeblich.


Wut in den Wohnzimmern, Gelassenheit im Studio: In der großen ZDF-Livedebatte "Am Puls - Deutschland diskutiert" prallen Bürgerfrust und Politikerantworten offen aufeinander.


Merz hat sich nach der Klimakonferenz in Brasilien abschätzig über Belém geäußert. Dafür erntet er Kritik aus Brasilien - und einen Tipp von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.


Sie entschieden sich, gemeinsam zu gehen - und nahmen dafür Sterbehilfe in Anspruch. Der Suizid mit Beihilfe von Alice und Ellen Kessler wirft Licht auf ein umstrittenes Thema.


Europa will digital unabhängiger werden und milliardenschwere KI-Kooperationen sollen dabei helfen. Doch in Kernfragen der Digitalpolitik drohen schon die nächsten Probleme.


US-Abgeordnete stimmen für Freigabe der Epstein-Akten

News aus Deutschland sowie aktuelle Nachrichten aus Europa und aller Welt. Videos, Livestreams, Kommentare und Analysen von Politik bis Sport.



Beim Besuch des saudischen Kronprinzen bin Salman in Washington stellt Trump klar: Kritik an Menschenrechtsverletzungen ist nicht erwünscht. Eine Journalistin wird zurechtgewiesen.


Die deutschen U21-Junioren haben sich in der EM-Qualifikation den vierten Sieg im fünften Spiel gesichert. Der Erfolg in Georgien war verdient und zu keiner Zeit gefährdet.


Ein Sprengsatz ist auf Bahngleisen in Polen explodiert, die Regierung vermutet Russland dahinter. Es ist nicht der erste Sabotageakt in Polen, hinter dem Russland stecken soll.


Nur ein Drittel der Polen findet die Deutschen sympathisch. Jeder vierte äußert sogar Abneigung. Wie es dazu kam und welchen Einfluss die Politik darauf hat.


Nachdem eine vierköpfige Hamburger Familie in Istanbul ums Leben gekommen ist, liegt ein vorläufiger Bericht der türkischen Gerichtsmedizin vor. Darin rückt das Hotel in den Fokus.


Die Weimer Media Group soll mit Zugang zu Bundesministern gegen Geld werben. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer weist alle Vorwürfe zurück, es gebe keinen Interessenskonflikt.


Nach einer Explosion an einer polnischen Bahnstrecke Richtung Ukraine sieht Polen die Schuld bei Russland. Was der Anschlag für die Nato bedeutet, analysiert ZDFheute live.


Bewegung im Hin und Her um die Epstein-Akten, ein Großtreffen sucht nach digitaler Souveränität und wo Scheibe-Kratzen angesagt ist - der Tag.

Bewegung im Hin und Her um die Epstein-Akten, ein Großtreffen sucht nach digitaler Souveränität und wo Scheiben-Kratzen angesagt ist - der Tag.



Der Streit um die Rente ist in der Union am Wochenende eskaliert. Weder die Junge Gruppe noch die SPD will sich bewegen. Friedrich Merz bleibt kaum ein Ausweg aus dieser Sackgasse.


Die Vorfreude auf die Weihnachtssaison ist groß, doch zugleich steigt die Sorge vor Anschlägen. Welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden und wie hoch die Gefahr tatsächlich ist.


Lange stand der Magdeburger Weihnachtsmarkt wegen Sicherheitsbedenken auf der Kippe. Nun gebe es die nötige Genehmigung und am Donnerstag soll der Markt offiziell öffnen.


Der Verdacht: Reiche Europäer sollen den bosnisch-serbischen Streitkräften während des Krieges Geld bezahlt haben, um auf Zivilisten schießen zu können.


Nach dem Tod einen Polizisten durch Schüsse in Völklingen hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Der 18-jährige Verdächtige äußerte sich zu den Tatvorwürfen bislang nicht.


Im Fall des durch einen Polizeischuss verletzten Mädchens gehen die Ermittler davon aus, dass die Zwölfjährige die Beamten zuvor angegriffen hat. Ihr Zustand sei weiter kritisch.


Gladbach hat einen Seoane-Nachfolger gefunden: Interimstrainer Eugen Polanski hat nach den jüngsten Erfolgen der Fohlen einen Vertrag bis 2028 bekommen.