Marktbericht: Nvidias Wachstum könnte den DAX antreiben
Nach den unerwartet starken Geschäftszahlen des KI-Konzerns Nvidia könnte der DAX heute auf Erholungskurs gehen. Die Furcht vor dem Platzen einer möglichen KI-Blase hatte die Kurse zuletzt belastet.
Oxfam: G20-Milliardäre um 2,2 Billionen US-Dollar reicher geworden
Die Hilfsorganisation Oxfam prangert wachsende Ungleichheit an: Milliardäre in den G20-Staaten seien in einem Jahr um insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar reicher geworden - das sei genug, um Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien.
Buchkritik: Elon & Jeff on Mars
Was wäre, wenn sich zwei Milliardäre auf den Mars schießen ließen? Einfach, weil sie es können? Ein Comic von Marc-Uwe Kling liefert die unterhaltsame Antwort.
heise+ | IT-Sicherheit: Wie Apples Speicherschutz MIE funktioniert
Wir erklären, was Apples neuer Speicherschutz MIE ausmacht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie sich MIE von der Konkurrenz unterscheidet.
Nürnberger Prozesse: Die Psyche der Kriegsverbrecher
Was ging in den Köpfen der NS-Täter vor sich? Dieser Frage versuchte der Psychologe Gustave M. Gilbert beim Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg 1945 auf den Grund zu gehen. Von Michael Zametzer.
80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ein Verfahren, das bis heute nachwirkt
Vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mehr als 200 Nationalsozialisten sollten für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden. Die Prozesse gelten als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts. Von Frank Bräutigam.
11KM-Podcast: Recht statt Rache: 80 Jahre Nürnberger Prozesse
In Nürnberg stellen die Alliierten ab 1945 die Führungsriege der Nationalsozialisten vor Gericht. Der Podcast 11KM schaut auf die Bedeutung, die die Prozesse bis heute haben - und auf eine besondere Begegnung.
Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Unterstützung
Die EU-Außenminister beraten heute über die Unterstützung der Ukraine. Die Zeit drängt, dem Land könnte in wenigen Monaten das Geld ausgehen. Auf dem Tisch liegt ein riskanter Vorschlag. Von C. Feld und S. Fritz.
Grafikkarte verzögert Bootvorgang
Seit in meinen PC eine Grafikkarte vom Typ GeForce GT 710 läuft, dauert der Bootvorgang zum Windows-11-Logon über 40 Sekunden. Haben Sie eine Lösung?
heise.de/ratgeber/Grafikkarte-…
#BIOS #PC #Grafikkarten #IT #SecureBoot #news
Betriebssystem feiert Jubiläum: 40 Jahre Windows
Vor vierzig Jahren kam das erste Microsoft-Betriebssystem auf den Markt. Damit begann nicht nur die Erfolgsgeschichte des Softwareanbieters, sondern auch die heimischer PCs.
Bitte @tagesschau bleibt bei den Fakten!
Das erste Betriebssystem von #microsoft war meines Wissens MS-DOS von 1981 (de.wikipedia.org/wiki/MS-DOS). Darüber hinaus war Windows 1 kein Betriebssystem, sondern eine grafische Bedienoberfläche für MS-DOS.
Erst die Windows NT (1993) Reihe (de.wikipedia.org/wiki/Microsof…) kann man als eigenes #betriebssystem bezeichnen.
Bei technischen Themen sind solche falschdarstellungen leicht zu erkennen, aber wie soll man euch vertrauen, wenn sie selbst da auftauchen.
Podcast: Kann die GEMA ChatGPT stoppen?
Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.ARD Audiothek

Misanthropen Malefiz☑️
Als Antwort auf tagesschau • • •Ist es nicht. Es ist das Potential ALLE in der Mitte in die Armut zu schicken.
Was ist Geld? Eine fiktive Umrechnung, was Menschen bereit sind, für etwas herzugeben.
Warum kostet eine Wohnung in Monaco Millionen, eine in Duisburg Marxloh wenig?
Wenn DIE Kohle der Superreichen nachfragewirksam in Grundbedrüfnismittel fließt, kostet 'n Joghurt 150 Euro
Fragt mal nen Hühnerzüchter in Äthiopien
Dass Geld anders verteilt, aber auch einen anderen Wert braucht, ist dennoch richtig!
diesUndDasMitTassen 🇺🇦
Als Antwort auf tagesschau • • •"Das Kapital" Handbuch für Kapitalisten 😉
"Wachstum der Klassenunterschiede: Die Kluft zwischen der Bourgeoisie (Kapitalisten) und dem Proletariat (Arbeiterklasse) vergrößert sich, was zu sozialen Spannungen und Konflikten führt."
Was machen #Kapitalisten, wenn sich Spannungen androhen, weil die Kluft zu groß wird? Vielleicht rüsten sie auf, in #Überwachung, #Gesetzgebung, #Rechtsprechung, #Polizeibefugnisse, #Bürokratieabbau, #Lobbyismus, #Propaganda äh Public Relations 😉