Zum Inhalt der Seite gehen


So muss sich ein Betriebssystem 2025 anfühlen | CachyOS


CachyOS me if you can.

=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Mit Mammouth bekommst du für nur 10€ monatlich Zugriff auf KI-Modelle wie Claude, GPT, Llama, Gemini, Mistral, Grok, DeepSeek, Perplexity, Flux, Midjourney und Recraft – alles vereint an einem Ort. Mehr Info: mammouth.ai
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===

► Wie sich dieser Channel finanziert: • So bestechlich sind wir | Wie man einen Yo...

► DER 3003-HYPE-NEWSLETTER: ct.de/hype

► Kapitelmarker:
0:00 Intro
1:06 WERBUNG: Mammouth
2:19 CachyOS-Hype
3:24 Geschwindigkeit & Feeling
10:07 Gaming unter CachyOS
7:35 Warum ist CachyOS so schnell?

► Alle Newsletter von Heise: heise.de/newsletter/

► Hier geht es zum c't-WhatsApp-Kanal: whatsapp.com/channel/0029VaCU.…

► Keno auf Instagram: instagram.com/elektroelvis

► c't Magazin: ct.de
► und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall wo es Zeitschriften gibt!

► Credits:
Konzept & Redaktion: Jan-Keno Janssen
Schnitt: Sahin Erengil
Host: Jan-Keno Janssen

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (14 Stunden her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf ct 3003

Ich nutze schon seit ein paar Jahren Manjaro und war auch echt skeptisch, was das rolling release angehet, aber bisher läuft es nocht. Selbst das Autoupdate beim Herunterfahren funktioniert.

Hin und wieder verschluckt es sich mal, aber das lässt sich dann in Ordnung bringen. Hängt aber auch sehr davon ab, was man für Software installiert hat.

Als Antwort auf ct 3003

Ich bin seit nem halben Jahr oder so mit Bazzite auf mehreren Rechnern sehr zufrieden. Ich spiele zwar manchma was aber mach hauptsächlich Grafik-Kram, Blender, Layout etc. Ich find will nen Atomic-Desktop, dass halt immer ne bootbare Variante hat nicht mehr missen und „Gaming“-Distros ham halt einfach nur den Vorteil, dass du z. B. NVIDIA-Treiber nich noch händisch installieren musst, das is bei Bazzite schon integriert (bei Kinoite z. B. haste da manchmal bei Systemupdates etwas Gefriemel mit). Ob da jetzt irgendwelche Gaming-Apps am Start sind oder nich is halt im Alltag völlig egal, schaden tuts aber natürlich auch nich …
Als Antwort auf ct 3003

Übrigens danke, dass ihr eure Videos auch bei Peertube reinschüttet, ich will YT so gut es geht meiden (und es geht bisher nicht besonders gut aber dank euch ein bisschen besser).
Als Antwort auf ct 3003

Ich trau mich nicht so richtig, weil ich nicht sicher bin, wie mein Brother DCP-L2530DW mit der Brother Software unter Linux funktioniert. Ich nutze unter Win hier iPrint&Scan und das gibts wohl auch für Linux, aber ich fand noch keinen Screenshot oder jemand, der das scheinbar benutzt.

Es wäre sicher hilfreich, wenn jemand mal zeigen würde, wie AiO und so unter Linux im Vergleich funktionieren, wenn möglich mit der Hersteller-Software, falls vorhanden.

#Linux

Als Antwort auf Susanne Lilith

Was heißt AiO? Drucker sind echt das einzige mit dem ich unter Linux manchma Probleme habe, unter Bazzite / Opensuse geht's net, mit Mint schon oder so. Ich muss aber so gut wie nie was drucken, insofern isses mir eher egal.
Als Antwort auf Susanne Lilith

Ggf. einfach etwas Geld in ne externe SSD investieren (die muss ja nichma groß sein), anstöpseln, Linux per Live-USB-Stick da drauf installieren und einfach ausprobieren. Is ungefährlicher als Dual-Boot und wenns geht, kann die externe SSD in den PC eingebaut werden.

Vlt hier

linuxguides.de/ansprechpartner…

oder im lokalen Hackspace fragen ob wer helfen mag, falls Bedarf besteht.

Als Antwort auf Susanne Lilith

ich habe unserer Familie extra einen Brother gegönnt, weil das der Hersteller ist, bei dem Linux und die Software generell am zuverlässigsten funktioniert. Ich habe unseren Drucker über WLAN am Netzwerk hängen und Drucker und Scanner wurde ohne Probleme von Linux Mint, OS X und Windows 10 erkannt. Ich nutze allerdings keine spezifische Software, da doppelseitiges Scannen und Drucken auch so gehen.
Als Antwort auf Susanne Lilith

Einfach mal im Live-Modus oder einem Test-Gerät probieren. Die Treiber sind meines Wissens nach bereits integriert. Hab bisher noch nie einen Drucker-Treiber installieren müssen und alle Drucker wurden bisher problemlos erkannt und angesteuert (sogar über W-LAN).
Als Antwort auf ct 3003

Ich nutze #Debian seit der Version #Buzz

Bei der Vielfalt die gerade entsteht sehe ich diese Langlebigkeit gar nicht.

Auch wenn vieles auf #debian aufbaut.

Und je mehr rumfummeln, wird die Qualität und Sicherheit darunter leiden.

Dann wird dieses #Linux blöd sein.

Als Antwort auf maexchen1

Ich hab mich auch schonmal gefragt ob es nicht sinnvoller wäre Energie mehr zu bündeln statt 100 Distributionen und 200 Windowmanager zu haben...

Andererseits kann auch Innovation entstehen und Motivation zur Verbesserung.

Dass es bei Debian zügigere Releases gibt und Installation bis zum funktionierenden standard Desktop recht einfach ist hat denk ich auch was mit Ubuntu zu tun

@ct_3003_team

Als Antwort auf VegOS

Das war auch nicht meine Aussage.

Es war ein Impuls dass Releases etwas regelmäßiger passieren sollten weil es halt viele Menschen gibt die auf neue Features von upstream gerne mal weniger als 4 Jahre warten wollen, und es war ein Impuls dass die meisten Menschen es nicht so wahnsinnig spannend finden nur um auf ihrem Desktop auch Sound und einen grafische Ausgabe haben wollen nicht unbedingt stundenlang rumfummeln und X11 config Dateien bearbeiten.
@maexchen1 @ct_3003_team

Als Antwort auf Lazy B0y

So lange die zügigeren Releases nicht zur System Instabilität führt ist es ja in Ordnung.

Aber auch das bezweifle ich

@ct_3003_team

Als Antwort auf maexchen1

wenn du gerne 5 oder gar 7 Jahre alte Gammelsoftware benutzt ist das Deine Entscheidung - du wirst nicht zum update gezwungen.

Die meisten Desktop Nutzer wollen aber zeitnah von Upstream Entwicklungen und neuen Features profitieren.

Hast du Beispiele oder Beweise dass ein 2 Jahres Release Zyklus zu mehr Bugs führt?

@ct_3003_team

Als Antwort auf Lazy B0y

Ich kann nämlich weder mit Ubuntu noch mit Fedora ständige „System-Instabilität“ feststellen.

Natürlich bekommt man mit dem ständig neuesten Stand von Applikationen wie zB LibreOffice oder Gimp natürlich auch neue Bugs. Dafür sibd halt alte fefixt mit denen man ansonsten 5 Jahre lang unverändert leben muss. Aber das ist auch keine grundlegende System-Instabilität.

System-Instabilität ist zB wenn es ständig Abstürze gibt wegen Kernel-Bugs. Sowas sehe ich nicht.

@ct_3003_team

Als Antwort auf Lazy B0y

Das alles bedeutet aber nicht, dass ich nicht verstehe dass in manchen Bereichen Systeme Jahrelang am besten überhaupt nicht upgedated werden sollen.
Bei großen physikalischen Experimenten zB will man dass Berechnungen über Jahre hinweg exakt gleich bleiben, da will niemand dass sich bei Wiederholung einer Berechnung wegen einer neuen libc irgendeine Nachkommastelle ändert.

Aber das sind CERN und Desy, nicht tausende Leute die LibreOffice und Gimp nutzen.

@ct_3003_team

Als Antwort auf Lazy B0y

Wie Du selber schriebst, die normalen Nutzer haben Office und Gimp.

99,9 % merken die Neuerungen gar nicht die Aktualisierungen mitbringen.

Wer dennoch möchte, konnte schon immer die aktuellste Anwendung unter #Debian installieren.
Das waren nur Einträge in der Sources.list oder Hard Compiliert als fertiges deb die andere zu Verfügung gestellt haben.

Und wenn ich mir die Foren der anderen Distributionen nach einem Release ansehe, explodieren die jedesmal.

@ct_3003_team

Als Antwort auf ct 3003

Hui, also long story short:

@ct_3003_team stellt fest, dass KDE Plasma nix für NVIDIA Karten ist.
Der Scheduler BORE wird zwar gezeigt, das wesentlich Andere daran lernt man aber nicht.
Alles andere in dem Video ist Käse, sorry. Ob da jetzt ne fish vorinstalliert ist oder nicht, ey. Bei ner OS-Neuwahl will man wissen:
Wie ist die Hardware-Unterstützung?
Update-Policy?
Welche publisher stecken dahinter rund wieviel Atem haben die?
Wie steht die Distro zu Flatpak und Snap?
Wayland?

Sorry 😕 🙏

Als Antwort auf blausand 🐟 @WHY25 ☎️DECT 2573

Ich muss aber auch sagen: Geil, dass
@ct_3003_team auf peertube veröffentlicht, und auch geil, dass sie für Nichtnerds Linux-Nachhilfe erteilen.
Immerhin.
Versucht doch bei soviel medialer Professionalität auch im Inhalt einfach den Fokus zu halten. Was ist OS-spezifisch? Wie hebt sich CachyOS von den anderen Distros ab?
Naja.

Disclaimer: Ich bin fish user und triple booter mit Mint Cinnamon, Win10 und 11. Klar interessiert mich neues Zeug nach so vielen Jahren mit Gnome.

Als Antwort auf blausand 🐟 @WHY25 ☎️DECT 2573

Das Video von CachyOS hab ich auf der peertube app gesucht, aber nicht gefunden. Auch den neuen Kanal hab ich nicht gefunden. Erst im Browser mit dem genauen handle @ct_3003 hab ich es dann gefunden. Wieso kann peertube keine suche wie "CachyOS" oder " ct 3003"?
Als Antwort auf ct 3003

spannend, kommt wie gerufen. Mein Mint fühlt sich mittlerweile schon sehr langsam an auf meinem 10J alten Gaming PC, da werde ich Cachy mal ne Chance geben 💪🏻 ich hoffe Schuppdizität is besser

P.S. ich feier es immer noch total dass ihr auf peertube veröffentlicht 🙌🏼

Als Antwort auf ct 3003

Ach verdammt, ich wollte doch erstmal ein paar Monate lang keine neue Distro installieren 😁

Bin auch sehr gespannt auf das größere Benchmark-Feature, dass da im letzten Segment angeteast wurde!

P.S.: Ich kann, als Linux-Veteran, sagen warum es so viele Package-Installationsmöglichkeiten gibt - wir sind alle verrückt im Kopf und süchtig nach Fragmentierung von Standards (/s - aber nur so halb)

Als Antwort auf ct 3003

Ich stand, nachdem mir mein EndeavourOS zugriff auf meine Webcam versaute, vor der Wahl: CachyOS oder LinuxMint. CachyOS hab ich für ne Zeitlang getestet aber hatte leider auch wie EndeavourOS, eben wegen dem Arch Linux unterbau, die gleiche Probleme; also wechselte ich dann zu LinuxMint.

Aber schön, dass es mit CachyOS eine weitere solide Distro aus Europa gibt!

Als Antwort auf ct 3003

Muss ich mir mal anschauen. ZorinOs hatte ich eine zeitlang im Auge, aber da sind mit der neuesten Version merkwürdige Ungereimtheiten aufgetaucht.
Als Antwort auf ct 3003

Sieht so aus, als müsste ich mir #CachyOS auch mal ansehen um zu schauen, ob der Hype gerechtfertigt ist. 😉 Im Test der Kollegen von PC Games Hardware lag CachyOS mit Radeon-Grafikkarte und ohne Raytracing übrigens fast durchgängig vor Windows 11. Erst mit Raytracing änderte sich das. Mit GeForce sah es wie ihr ja auch erwähnt aber ein bisschen anders aus.
Als Antwort auf ct 3003

Ich nutze CachyOS jetzt auch seit ca. einem Jahr und bin sehr zufrieden. Davor zwei Jahre Garuda Linux.

#switchtolinux #archlinux #linux #CachyOS #garudalinux

Als Antwort auf ct 3003

Ich dachte ebenfalls, dass es ein Gaming OS ist, danke für die Aufklärung. Aber für mein Produktivsystem will ich doch etwas mit stable Releases haben, weshalb ich Debian nutzen werde. Außerdem will ich beim OS nicht auf ein Hobbyprojekt setzen, bei dem noch nicht abzusehen ist wie sich das langfristig entwickelt. Das schöne in der Linuxwelt ist aber, dass sich für jeden Anwendungsfall etwas finden lässt und CachyOS halte ich nach dem Video immerhin für eine Bereicherung der OS-Landschaft.
Als Antwort auf ct 3003

.. danke fürs Veröffentlichen auf PT... hab das noch nie gehört, interessant...
Als Antwort auf ct 3003

12:22 Ich finde es Schwierig, dass du CachyOS nur mit Windows 11 vergleichst, und dann die gute Performance auf die Optimierungen von CachyOS schiebst. Hier hätte ich mir noch einen Vergleich mit einem "cleanen" Arch Linux gewünscht, ansonsten ist diese Aussage für mich wenig repräsentativ.